Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauscht wie Hulle - ist das normal?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2009, 12:34   #21
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Und mit den rauscharmen Canon 8 und 10MP CMOS-Sensoren musst nicht vergleichen wollen. Da hat auch keine A700 oder D300 viel dagegen auszurichten.
Das ist jetzt ein Witz von dir?

Meine Canon 40D und meine A700 (inzwischen der A900 gewichen) schenkten sich da rein gar nichts.

Du musst nicht alles glauben was die Review-Sites so faseln.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.07.2009, 15:58   #22
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hans,

diesen Tonfall mögen wir im SonyUserforum gar nicht .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2009, 20:21   #23
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Ich will ja nix vom Zaun brechen, aber das seh ich etwas anders.

Ich kenn die Sony mit FW4, ich kenn die Nikon sehr gut und die meiner Ansicht nach rauscht die 40D deutlich humaner, auch wenn sie nicht mehr an die 20/30D heranreicht.

Nur weil die beiden Cams mit dem Sonychip eher stark entrauschen, sind sie noch lang nicht rauscharm. Und ich bin nicht der Einzige, der behauptet das eine A700/D300 absolut gar nicht so rauscharm ist. Und das höhrt man von eingefleischten Nikonjans.

Was zählt ist das was hinten rauskommt und da sind einfach ab ISO 800 aufwärts bei der 40D mit 10Mp noch einiges mehr an Details vorhanden, als bei der Sony und Nikon.

Sorry wuirde mehrfach in vielen Foren bewiesen, belegt und das mag ich auch gar nicht mehr diskutieren.

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2009, 23:54   #24
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Ich will ja nix vom Zaun brechen, aber das seh ich etwas anders.
Ich will da auch absolut nichts vom Zaun brechen, aber...

Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Sorry wuirde mehrfach in vielen Foren bewiesen...
in Foren wurde so was noch nie bewiesen, weil das niemand beweisen kann!

Nur mal als Denkanstoß, die D90 hat bildtechnisch denselben Sensor wie die A700,
welchen Einfluss die interne EBV hat: (Noch auf SNR 18% klicken)

Link zu dxomark

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2009, 19:07   #25
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Ich will gar nicht wissen wie häufig, in wie vielen Foren dxomark schon in der Luft zerrissen wurde.
Und du warst doch gegen die Messwerte?
Selbst dpreview schreibt dass bei der 40D und hohen empfindlichkeiten mehr Details bleiben als bei a700 und D300 und das trotz 2 MP weniger.

Das heisst für mich und das hab ich auch festgestellt, das einfach bei dem Sonychip stärker entrauscht wird.

Und ich hab schon von x Nikonians gelesen, dass das gute Rauschverhalten der D300 vielfach Augenwischerei ist.

Zusätzlich gabs in vielen Foren schon Vergleiche, welche die 40D eindeutig für sich entschied.

Es mag schon sein, dass die D300 und co gute Messwerte beim Rauschen haben, aber mit starker Entrauschung ist das keine Kunst.

Fur mich zählt das Resultat und da ist der Fal IMHO ziemlich klar.

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2009, 10:31   #26
Brazoragh

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
@lüni
Das die 700 bei ISO100 nicht besondes gut abschneidet ist klar und logisch. Aber wenigstens kann man hier mit einem Graufilter oder manchmal mit einem Polfilter was erreichen...

@modena & weberhj
Danke für Infos - wir halten fest: die Canon 40D ist beim Rauschverhalten reicht gut - dafür hat sie keinen Stabi
Aber jetzt zurück zum Thema

Ich habe noch ein paar Testreihen geschossen. Das klare Ergebnis für mich: die Helligkeit des Bildes und nicht der Location ist entscheidend. D.h. eine gezielte Überbelichtung bringt tatsächlich einiges. Es bringt deutlich mehr als von mir erwartet. So kann ich mit dem Rauschen wirklich leben...
Bloß bringt das bei Available Light Aufnahmen ohne Stativ überhaupt nichts. Sehr interessant fande ich den Vergleich ISO800 und ISO1600 bei gleicher Belichtungszeit (also ISO800 unterbelichtet) und nachträglich (in LR auf RAW-Basis) auf gleiche Helligkeit gebracht (also ISO800 +1BE in LR). Ich sehe KEINEN Unterschied.

Bilder folgen im Laufe des Tages...

Gruß
Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest

"Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett
Brazoragh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2009, 15:02   #27
Brazoragh

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
So hier sind die versprochenen Bilder:
  1. Früh_ISO1600_RAW_+0BE.jpg
  2. Früh_ISO1600_RAW_+1BE_-1LR.jpg
  3. Früh_ISO800_RAW_+0BE.jpg
Das erste Bild rauscht deutlich stärker, aber auch das wäre noch OK für mich. Zwischen 2. und 3. sehe ich wie gesagt keinen Unterschied.

Weitere Bilder folgen...
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest

"Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett
Brazoragh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2009, 15:25   #28
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Brazoragh Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

wie bereits im "Cocktail-Thread" angekündigt brauche ich Eure Hilfe zum Thema rauschen. ISO1600 Bilder rauschen bei meiner 100 wie Hulle. Die Bilder sind nicht einfach nur ein wenig körnig - es sieht tatsächlich verheerend aus.
Schonmal ISO 1600 RAW/JPEG-Bilder mit der A100 korrekt bzw. mit etwas hellerer Belichtung (per Spotmessung, mittenbetonter Integralmessung bzw. + EV-Belichtungskorrektur) gesehen und über Capture One konvertiert oder bei guten Licht ISO 1600 gesehen?

Aber wie ich sehe, hast du das bereits teilweise gemacht.

Ich finde die Alpha 100 neigt zur Unterbelichtung bei ISO 1600. Ja, früher wo ich mal Bilder mit einer Alpha 100 und bei Kirchen gemacht hatte mit der Matrixmessung, dann waren die meisten Bilder wirklich dunkler als die Realität! Und auch so wirklich hell waren die Bilder nie, gut das menschliche Auge nimmt es anders wahr. Dennoch in vielen Situation fand ich die Alpha 100 belichtete manchmal mehr oder weniger etwas unter. Ich musste immer mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung da nachhelfen, selbst bei einfachsten Landschaftsaufnahmen.

Aber zum Glück habe ich jetzt eine Alpha 900, die korrekter belichtet.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (20.07.2009 um 15:31 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2009, 16:42   #29
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von Brazoragh Beitrag anzeigen
@Frank:
So hoch sind meine Ansprüche gar nicht. Klar sieht man Rauschen bei ISO400 - aber damit kann ich leben, wenn ich die Fotos nicht gerade als Poster an die Wand hängen möchte. Bei ISO800 kommt es auf den einzelnen Fall an. ISO1600 ist halt schrecklich.
Auf den Cocktail Thread habe nur Bezug genommen, weil Martin dort sinngemäß behauptet hatte (er darf mich gerne korrigieren, wenn ich das falsch verstanden habe), dass zwischen einer DSLR und einer Kompaktknipse generell Welten liegen bei High Iso.
So groß sind die Welten auch nicht wie man am Beispiel der Alpha 100 ja deutlich sieht. Die Alpha 100 liegt im Rauschniveau nicht besser, als die Dynax 7D. Im Analogbereich waren Filme für ISO 400 schon sehr selten und im Digitalbereich erwartet man gleich Wunder, zumal von einem Einsteiger wie Sony, der zwar den Sensor zur Alpha 100 geliefert hat, aber nicht das Konzept. Vielleicht hätten die Minoltaingenieure noch ein wenig mehr aus der Kamera herausholen können, aber die Alpha 100 war nun mal nur ein Zwischenschritt und nie die ersehnte nächste Minolta. Sony hat seine Hausaufgaben ja zwischenzeitlich gemacht wie man seinerzeit an der Alpha 700 sah.

Unterm Strich ist bis ISO 400 bei der Generation einer Alpha 100 und davor (Dynax 7D) die Kamera schon ausgereizt. ISO 800 gehen, wenn ausreichend Restlicht vorhanden ist und ISO 1600 nur noch, wenn der Bildinhalt wichtig ist (der Schnappschuss von irgendwas, das man anders nicht bekommen könnte).

Zitat:
@Manfred:
Ich nie das gleiche Bild mit den 3 unterschiedlichen Kameras gesehen. Ich habe nur eine Anzahl von "natürlich" entstandenen privaten Bilder der jeweiligen Beistzern gesehen. Daraufhin hab ich meine mitgebracht und wir haben verglichen. Nicht sehr wissenschaftlich, aber wir waren uns alle einig. Leider haben die Anderen Ihre Bilder gerade nicht hier, ich werde sie aber um Beispiele bitten.
Apfel und Birnen sind es auf jeden Fall, da die Fuji nichtmal mit einem Bayer-Pattern arbeitet. Aber das Ergebnis zählt in diesem Fall mal ausnahmsweise. JPG ooc bringt bei mir btw keine nenneswerte Besserung. In meinem hochgeladenen Bild sind übringens die Exifs drin...
Zitat:
@Ernie:
Das Gebäude ist nicht unterbelichtet. Es war schlicht und ergreifend fast dunkel
Und wer zieht hier dunkle Stellen hoch? Ich? Du? Die Kamera?
Die böswillige Auslegung deiner Worte wäre dir zu unterstellen, dass die anderen besser fotografieren können als du. Es braucht natürlich einen Vergleich mit gleichen Bildern, sonst kann man doch gar nicht beurteilen woran es liegt (EXIF sind übrigens immer hilfreich, bei 17mm und Blende 2,8 aber nicht sehr aussagekräftig, da es beispielsweise auch am Objektiv liegen kann - Grenzauflösung, CA, usw.). Bei dem veröffentlichten Bild ist ganz klar, dass die Wand unterbelichtet ist, wenn man im Vordergrund eine Lampe anvisiert, die einerseits alle drei Messmethoden der Kamera zuverlässig verwirrt und den Kontrast im Bild unnötig erhöht. Willst du wirklich wissen, wie stark das Rauschen ist, musst du schon auf die dunklen Stellen belichten, alles andere ist gelinde gesagt Blödsinn - wobei das Bild jetzt auch keine wirklich gutes zum Bewerten des Rauschens ist.

Zitat:
DPReview kenne ich sehr gut, und halte auch viel davon. Momentan interessieren mich die dortigen Ergebnisse aber nicht direkt. Ich hoffe ja immer noch, dass gleich jemand hier schreibt dass meine Sony kaputt ist
So sieht mein Bild jedenfalls nicht aus... oder was ist jetzt bei der Panzerlackierung anders als bei der Häuserwand?
Wenn wir wüssten welches Objektiv du genau zu verwendet hast und wie die Kameraeinstellungen (Automatik ja, aber eventuell noch ein paar veränderte Parameter zusätzlich?) waren, ließe sich auch mehr schlussfolgern. Das Motiv jedenfalls ist schon mal ein ganz anderes, also kaum vergleichbar. Ich würde sogar vermuten, dass die Messmethode auch eine andere war.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2009, 16:54   #30
Tim Kimm
 
 
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
Zitat:
Zitat von Brazoragh Beitrag anzeigen
Ok - ich versuche mal einen theoretischen Erkärungsversuch:
Das Rauschen ist zumindest direkt unabhängig von der einfallenden Lichtmenge. Es nur abhängig von der Belichtungszeit (da annähernd konstantes "Rauschlicht" pro Millisekunde) und der Empfindlichkeit (in unserem Fall ISO1600). Wenn allerdings größere Mengen "richtiges" Licht auf den Sensor fällt, wir das Rauschen überlagert/überstrahlt. Deswegen sind helle Motive nicht so rauschempfindlich.
Damit wäre erklärbar, warum der Panzer extrem(!) weniger rauscht als meine Hauswand, obwohl die Helligskeitswerte im Bild nicht sooo unterschiedlich sein dürften. Denn der Panzer war in der Realität schon heller... Allerdings wäre dann der Satz: Du hast unterbelichtet quatsch, da ja das Rauschen mit der Belichtungszeit genauso ansteigt wie der überlagernde "richtige" Lichtanteil, und ich dadurch nichts gewinnen würde. Ausser einem helleren Bild natürlich. Wenn das nicht so ist, verstehe ich immer noch nicht warum der Panzer weniger rauscht.
Stimmt irgendwas davon?
Keinesfalls, die Lichtmenge spielt sehr wohl eine Rolle. Man kann sich das mit einer Airbrushpistole sehr gut veranschaulichen.

Wenn man eine Kontur mit kleiner Düsenöffnung auf ein Papier spritzt, dauert es eine Zeit bis man erkennen kann, was der Künstler gerade sprüht. Öffnet man die Düse weiter (Blende) ist der Farbauftrag höher, die Kontur schneller zu erkennen. Bei gleicher Zeit wird also die Kontur mit geschlossener Düse immer mehr "verrauscht" (unklar zu erkennen) sein, als mit geöffneter Düse. Wenn man die Farbtröpfchen jetzt mal durch die Lichtteilchen ersetzt, dann wird die Kontur erst richtig erkannt, wenn genügend Lichtteilchen auf den Sensor gefallen sind. Solange das nicht der Fall ist, sehen wir die Kontur nur unzureichend, sie bleibt verrauscht.

Aus diesem Grund ist das Rauschen bei unterbelichteten Objekten immer stärker, als bei korrekt belichteten. - Das ist jetzt eine vereinfachte aber hoffentlich anschauliche Erklärung.
Tim Kimm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauscht wie Hulle - ist das normal?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr.