Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » High ISO -Rauschen erheblich reduzieren (Anleitung für alle Alpha D-SLR)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2009, 10:30   #21
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.717
Moin,

ich verstehe das Eingangsposting ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das einzige, was ich da rausziehe ist, dass Exposure-to-the-right das Rauschen minimiert. Das ist bekannt, teilweise aber auch eine Milchmädchenrechnung, weil ich dann z.B. in ISO1600 fotografiere, aber Belichtungszeiten habe, die einer normalen Belichtung in ISO800 entsprechen. Hier muss man dann entsprechende Bilder in diesen verschiedenen ISO-Stufen vergleichen und darf nicht innerhalb von einer ISO-Stufe die verschiedenen Belichtungen vergleichen.

Ich finde das Thema ja interessant und habe vielleicht einfach den Text nicht verstanden. Vielleicht kann der Ursprungsposter das noch einmal auf RAW ohne die ganzen Nebelkerzen von Sättigung und ähnlichem noch einmal schreiben.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2009, 15:10   #22
Photongraph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von SovereignV8 Beitrag anzeigen
Vielleicht springe ich zu kurz, aber ich erlaube mir mal die Zwischenbemerkung, dass angesichts der gezeigten Bilder - wie auch immer sie zustande gekommen sind - von einem Rausch"problem" der Alphas doch wohl kaum oder eigentlich gar nicht die Rede sein kann!?!? Es heißt in Punkto Entrauschen nur "gewusst, wie".
Genau da ging es mir wie man Rauschen allgemein per Software (RAW-Bearbeitung) minimieren kann und andererseits wie es per JPEG geht. Auch war mein Fehler, dass ich zunächst einmal gedacht habe auch bei RAWs werden Änderungen im Farbmodus übernommen... Das verwirrt jetzt einige. Ich muss denn kompletten Thread sowieso völlig überarbeiten.

Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
....
Vielleicht kann der Ursprungsposter das noch einmal auf RAW ohne die ganzen Nebelkerzen von Sättigung und ähnlichem noch einmal schreiben.

Viele Grüße

Stephan
Bei Raw geht es darum per Software einerseits die beste RAW-Konvertierung mit weniger Rauschen zu erzielen andererseits auch darum bei High-ISO die Bilder nicht allzu dunkel zu belichten, denn genau das passiert evtl. bei High-ISO Aufnahmen, entweder ist das Bild zu hell oder zu dunkel, daher der Abschnitt Belichtung und Mittenbetonte oder Spot-Belichtungsmessung. Auch reduziert sich das Rauschen bei minimal längerer Belichtungszeit. (die nicht von ISO 1600 auf ISO 800 Belichtungszeit kommt)

Zitat:
Zitat von austriaka Beitrag anzeigen
Jetzt musst du aber nochmal erklären, was du dann bei den RAWs gemacht hast
Bisschen bessere Belichtung genommen, damit ja das Sensorrauschen zurückgeht. Dabei habe ich nicht blind auf die Kamera eigene Mehrfeldbelichtungsmessmodus vertraut (Es geht darum bei zu wenig Licht einfach das bisschen Quäntchen an Licht noch rauszuholen, sodass der Sensor und die Signalverarbeitung später saubere Ergebnisse liefern kann. Sprich weniger Rauschen. Auch ist dies alles keine Milchmädchenrechnung entgegen der Meinungen so mancher User, denn solange selbst bei ISO 3200 und etwas länger dafür aber eine ,,etwas bessere Belichtung" zustande kommt und dennoch die Belichtungszeit nicht auf das Niveau herabsinkt von niedrigeren ISO-Empfindlichkeiten. So wird auch dieser Tipp wunderbar funktionieren.)

Und man nehme noch eine bessere Software RAW-Konvertierung bzw. Bearbeitung. Fertig.

Ich änder am besten den kompletten Artikel.

Auch ist es keine Milchmädchenrechnerei oder Augenwischerei, wenn man trotz einer etwas höheren Belichtungszeit beispielsweise bei ISO 1600 dennoch nicht auf das Niveau von Belichtungszeiten niedrigerer ISO-Empfindlichkeiten kommt. Außerdem hebe ich etwa die Belichtungszeiten mit der EV-Taste an? -Nein, sicherlich durch die Belichtungsmessung aber ich sagte in meinen Beitrag nicht, dass man unbedingt auf jede tiefschwarze Fläche belichten soll. Dann wäre natürlich die Belichtungszeit so verfälscht, dass man statt ISO 1600 eher ISO 800 hätte nehmen können, aber auch da im Umkehrschluss dieser Argumentation muss man beachten ISO 800 ist selbt bei dieser Belichtungszeit niemals so lichtempfindlich wie die ISO 1600 Einstellung. Bei ISO 800 hätte man wieder die Belichtungszeit anheben müssen. Also was ist dann wiederum die Folge? Man hätte laut dieser Argumentation am besten gleich ISO 100 nehmen sollen. Aber anders gefragt: Ist es den wirklich so, dass man zu stark belichtet? Dann würden ja die Bilder alle eher weiß werden. (aufgrund der starken Überlichtung

Denn man holt sich quasi in diesem Prinzip das letzte bzw. ein paar mehr Quäntchen raus um den Sensor und die Signalverarbeitung der Kamera mit sauberen Bildinformationen zu versorgen.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (19.06.2009 um 16:17 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2009, 17:50   #23
Gentry
 
 
Registriert seit: 01.06.2008
Ort: Speyer
Beiträge: 100
Ganz ehrlich, ich habe versucht den Ausführungen zu folgen, manches kann ich verstehen, manches nicht.

Ich finde am einfachsten:

- RAW
- ISO Automatik (200-1600)
- Richtig belichten, dabei beachten das die Kameraautomatik mittleres Grau als Messreferenz nimmt, also ggf. korrigieren. Dabei denke ich nicht an Rauschen sondern an den Bildeindruck/Helligkeit/Umfang den ich erzielen möchte, Histogramm zu Rate ziehen
- Im RAW Konverter entwickeln - möglichst nicht mehr gross an den Reglern zur Belichtung drehen, sollte ja schon richtig sein ;-) - die Rauschminderung/Unterdrückung dort möglichst abschalten
- Danach ggf. mit einem Werkzeug zur Rauschminderung behandeln z.B. Neat, Dfine
__________________
Das Leben ist ein Heidenspass, für Christen ist das nichts.
Impfen ist Gotteslästerung!
Gentry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 09:35   #24
Gentry
 
 
Registriert seit: 01.06.2008
Ort: Speyer
Beiträge: 100
Hier mal ein schnelles Entrauschbeispiel ISO3200 mit Dfine (Kamera Rauschminderung aus, A900). Ich finde es verblüffend was diese Tools leisten. Trotz vielen Versuchen an den Kamera und RAW Konverter/Photoshop Reglern zu drehen bekomme ich das so nicht hin. Selbstverständlich ist ein Verlust an Details zu erkennen (Notenblätter).


1:1 Crop, Lightroom, Rauschunterdrückung und Schärfung auf 0 gestellt, sonst Default Werte.


1:1 Crop, Lightroom, Rauschunterdrückung und Schärfung auf 0 gestellt, Lineare Kurve, Schwarz beschnitten 10, sonst Default Werte, Entrauscht mit Dfine.


Vollansicht des entrauschten Bildes, zum Test auf A3+ ausgedruckt, durchaus brauchbar.
__________________
Das Leben ist ein Heidenspass, für Christen ist das nichts.
Impfen ist Gotteslästerung!

Geändert von Gentry (20.06.2009 um 09:43 Uhr)
Gentry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 11:05   #25
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Ist das entrauschte Bild wesentlich schlechter als ein entsprechender Abzug vom 400er Film?
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.06.2009, 11:29   #26
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Zitat:
Zitat von SovereignV8 Beitrag anzeigen
Ist das entrauschte Bild wesentlich schlechter als ein entsprechender Abzug vom 400er Film?
Nein, ein A900 ISO 3200 printet besser als ein Abzug von einem
ISO 200 Film.
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 12:08   #27
Photongraph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Man muss bei Dfine aber auch aufpassen wie stark man entrauschen will (die Gefahr das Details verloren gehen besteht immer), aber gut dass hier auch mal jemand ein Photoshop Plug-In, dass auch zur Entrauschung nützlicher ist als die Photoshop bordeigenen Werkzeuge, die bekanntlich nicht immer grad die besten sind.

Gentrys Beispiele zeigen gerade, dass Photoshop bzw. Lightroom nicht grad die beste Entrauschung bietet, es sei denn man nutzt sinnvolle Tools/Plug-Ins.

Muss ich mal hinzuschreiben, dass man auch Plug-Ins oder andere Tools selbstverständlicherweise nutzen kann.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (20.06.2009 um 12:20 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 13:46   #28
La Digue
 
 
Registriert seit: 14.04.2009
Beiträge: 18
Ein Hallo in die Runde!

Es wurde in der Vergangenheit schon das ein oder andere Mal erwähnt, dass die Alphas in den einzelnen Farbkanälen unterschiedlich stark rauschen. Wenn man in PS (RAW oder Xfine) das Plug-in von z.B. Noise Ninja verwendet und hier gezielt nur in einem Farbkanal (meist Rot oder Blau, Grün ist normalerweise nicht betroffen) mit Hilfe der Funktion "Profile Image" arbeiten, bekommt man sehr brauchbare Ergebnisse bis ISO 6400.

Wendet man das "Profil Image"-Tool auf das gesamte Bild an (Einstellung RGB) ist das Ergebnis im direkten Vergleich schlechter (weniger Details), als wenn man nur mit einem Kanal arbeitet. Interessant ist weiter, dass man bei der Einzelbearbeitung (für jeden Kanal ein separater Durchgang "Profil Image") von 2 bzw. 3 Kanälen immer noch ein besseres Ergebnis erzielt, als bei gleichzeitigen Entrauschen aller 3 Farbkanäle. Die Fülle an verbleibenden Details im Bild kann man zum Teil selber bestimmen, indem man eben nur 1, 2 oder alle 3 Kanäle einzeln bearbeitet.
La Digue ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2009, 11:13   #29
Photongraph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Stimmt, wenn man einzelne Farbkanäle (Rot und Grün) bearbeitet sieht das Ergebniss besser aus, als bei einen einzigen Farbkanal, dann sind selbst ISO 6400 Bilder aus der Alpha 900 halb so schlimm

http://farm4.static.flickr.com/3575/...8683c940_o.jpg
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (21.06.2009 um 11:34 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2009, 13:11   #30
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zudem kann man dunkle Partien stärker entrauschen als helle. Nachher verrechnet man beide Ebenen und hat das beste aus beiden Welten, in den hellen Bereichen bleibt mehr Zeichnung und in den dunklen rauscht es weniger.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » High ISO -Rauschen erheblich reduzieren (Anleitung für alle Alpha D-SLR)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.