![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
2) Die optimale Lochgröße wird bestimmt, wenn die Schärfezunahme der Beugung die Waage hält. Ein ganz grober Näherungswert für den Fernbereich und den mittleren Spektralbereich wäre D = 0.04 x SQRT b mit D = Durchmesser, b = Bildweite (nach Pohl, Physik) 3) Ich steche das optimale Loch mit Hilfe einer starken Augenlupe (Uhrmacher!) und einer spitzen Nadel unter einem Maßstab/Schieblehre. 4) Der Rand sollte scharfkantig sein, um Vignettierung zu meiden. Deshalb auch möglichst dünne Folie. Die allgemeine natürliche Vignettierung lässt sich allerdings nicht ausschließen. Das ist halt Geometrie... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das wären etwa 0,3...0,6 mm Lochdurchmesser bei 50...250 mm Bildweite. Mit den Zahlen lässt sich schonmal etwas anfangen, danke!
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|