![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Hallo Reisefoto,
du hast ja auch das 100-400 APO, welches (rein von der Brennweite) in Konkurrenz zu diesem silbernen Wunderding steht. Dass das APO vom AF-Speed (und schon gar nicht bei AF-C) mit dem Sony mithalten kann, ist mir schon klar. Kannst du rein von den optischen Werten schon etwas zum Vergleich sagen? Würde mich brennend interessieren, auch wenn der Erwerb des 70-400 für mich gar kein Thema ist! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
So, jetzt geht es weiter.
Zum Vergleich von Schärfe, Kontrast etc. habe ich mit verschiedenen Objektiven Vergleichsaufnahmen gemacht. Als Motiv habe ich mich für eine 1,2m breite Pinnwand entschieden, auf der diverse Drucke angebracht waren. Die Pinwand hat den Vorteil, daß ich davon auch Testabbildungen mit Objektiven habe, die ich inzwischen verkauft habe (Minolta 100-400 APO und Minolta 500f8). Fehlfokussierungen sind weniger wahrscheinlich (großes planes Objekt) und die Drucke sind auch bei unterschiedlicher Beleuchtung, wie sie im Freien herrscht, noch halbwegs vergleichbar. Bei der textilen Oberfläche der Pinnwand is dies z.B. nicht so, denn bei trübem Wetter erscheint sie auf den Fotos mehr als einheitlich graue Fläche, während man bei Sonnenschein bald jede einzelne Faser erkennt. Diese Pinnwand habe habe ich durch Variation des Abstands brennweitenunabhängig immer in gleicher Größe fotografiert (formatfüllend). Bei 400mm betrug der Abstand dafür ca. 20m. Ich stelle jetzt Vergleiche bei 80, 200 und 400mm vor. Es handelt sich um 1:1 Ausschnitte aus dem Original. Ein Ausschnitt liegt am Rand des Bildzentrums, der andere weiter in Richtung des Bildrandes, aber nicht direkt am Bildrand (weil dies auf den alten Aufnahmen leider so war und ich dies jetzt im Interesse der Vergleichbarkeit nicht ändern wollte). Das Sony 70-400 ist bereits bei Offenblende ausgezeichnet und legt durch Abblenden nicht mehr deutlich zu. Daher habe ich die Vergleichsaufnahmen bei Offenblende des 70-400G gemacht, oder bei Offenblende des Vergleichsobjektivs mit der höchsten Offenblendenzahl bei der betrachteten Brennweite. Zuerst 80mm: ![]() Das Sony 70-400G ist hier insbesondere im randlichen Bereich bei f4,5 noch etwas besser als das Sony Zeiss 16-80. Trotz identischer Stativposition und theoretisch auch Brennweite (lt. Exif), ist der Abbildungsmaßstab leider nicht ganz identisch. 200mm: ![]() Hier bleibt das 2,8/200 APO HS G weiterhin der Platzhirsch, aber das 70-400G steht ihm nicht viel nach. Das 100-300APO fällt bei Offenblende deutlich ab, kann aber bei f8 stark aufholen. 400mm: ![]() Das unabgeblendete 2,8/200 mit Minolta 2x APO Telekonverter (also resultierend f5,6) kann nicht ganz mit dem 70-400G bei f5,6 mithalten. Blendet man die Kombination aber eine Stufe ab (f8), zeigt das 2,8/200, was es auch mit 2-fach Konverter leisten kann! Das 100-400 APO kann auch bei günstigster Blende (in diesem Fall f11) nicht mithalten. Allerdings sind die Aufnahmen mit dem 100-400APO im Mai 2008 bei sonnigem Wetter und mit Firmware 3 aufgenommen und der Abbildungsmaßstab ist auch nicht ganz identisch. Aber der Trend ist trotzdem zu erkennen. Das 70-400G zeigt für ein Zoom wirklich eine erstklassige Bildqualität, aber hinsichtlich Preis, Gewicht, Volumen und Abbildungsleistung ist die Kombination 2,8/200 + 2-fach Originalkonverter eine interssante Alternative, wenn man auf die Vorteile eines Zooms und die kürzeren Brennweiten verzichten kann. Es ist allerdings äußerst fraglich, ob ein 2,8/200 kombiniert mit zwei 2-fach Konvertern so viel leisten kann, wie ein 70-400G mit einem 2-fach Konverter. Wer sich Brennweiten jenseits der 400mm erschließen will, dürfte daher besser mit dem 70-400G oder erst recht einem 4,5/400G bedient sein. In den nächsten Tagen folgen noch die Aufnahmen mit den Telekonvertern und dem 500f8 Reflex. Heute gab es keinerlei Probleme oder Belichtungskorrekturbedarf mit dem 2-fach Konverter. Noch eine paar weiter Anmerkungen: Gestern habe ich bei 70, 200 und 400mm einen Fokustest gemacht und die Fokussierung passte perfekt! Der AF ist bei 70mm schnell, aber am langen Ende kommt er mir ziemlich langsam vor. Hier ist aber noch weiteres Probieren notwendig. Mir fiel auf, dass etwa jenseits der 300mm auch im Nahbereich das AF-Hilfslicht der A700 nicht mehr ausgelöst wird. Die silberne Objektivoberfläche hat am Ring mit den Schaltern einige schwarze Streifen durch den gemeinsamen Transport mit anderen Objektiven im gleichen Fach bekommen. Die Streifen ließen sich durch Wischen mit den Fingern nicht beseitigen, weiteres habe ich noch nicht versucht. Nach einem Gang durch ein Waldstückschen hat die silberne Seitenlichtblende grüne Patina angenommen, vielleicht entsteht so langfristig eine Tarnfarbe! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
![]() ![]() Damit ist Sony nach Canon der zweite Hersteller, der endlich ein akzeptables und preisgünstiges xx-400mm im Programm hat. Bravo, das hat sogar Nikon als zahlenmäßige Nr. 2 bisher versäumt, sein ![]() Nachteile sehe ich im "fehlenden" Sucherstabi, der die Fokussierung doch extrem erleichtert. Und zudem im Drehzoom, der Freihand nach meiner Erfahrung nicht so kurze Verschlusszeiten ermöglicht wie ein Schiebezoom. Unter vorsichtiger Beurteilung der Bilder in diesem Thread: eine echte Canon-Alternative ![]() Ich hoffe für Sony, dass das 70-400G diese Ergebnisse so weiterführen kann, denn das Engagement der Hersteller im Bereich der 400er Telezooms ist grob gesagt eine Frechheit. Entweder im Sortiment nicht vorhanden, lahmer Stangenantrieb, nur uralte Gebrauchtklamotten, oder optisch wie lichtstärkentechnisch inakzeptabel. Sony hätte es verdient ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.542
|
Zitat:
![]() Auch die analogen Minoltas schalteten das AF Hilfslicht bei Brennweiten ab 300 mm nicht mehr ein. Das Hilfslicht projiziert ein Muster, das von den AF-Sensoren mit zunehmender Brennweite schlechter erkannt wird. Deshalb wird es ab ca. 300 mm gar nicht mehr aktiviert. EDIT: In der Bedienungsanleitung zur A700 steht auf S. 51 folgender schöne Satz dazu: Zitat:
![]() Geändert von jrunge (12.02.2009 um 11:26 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
Zitat:
nur mal eine Verständnisfrage: Du findest also die gezeigten Bilder ausgezeichnet scharf oder? ![]() Entweder brauche ich dann eine neue Brille (wahrscheinlich eine spezielle Sony Brille) oder Sony Objektive werden mit anderen Maßstäben gemessen als Fremdfabrikate. Gruß sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 109
|
2. Versuch
mit dem neuen 70 400 II.
Alle Aufnahmen aus 360m Entfernung 70 400 mit Brennweite 400 ![]() → Bild in der Galerie Uralt Minolta AF 75 300 mit Brennweite 300 ![]() → Bild in der Galerie Minolta 500 Spiegeltele ![]() → Bild in der Galerie Die Aufnahmen sind auf gleichen Ausschnitt gebracht und sonst unbearbeitet. Bei der hier deutlich größeren Entfernung als vor 2 1/2 Jahren fällt das 75 300 erkennbar ab im Vergleich zum dicken Weißen. Aber das Spiegeltele... ![]() Die neue Aufnahmereihe mit dem alten Motiv Scheune hat gezeigt, daß das neue 70 400 II besser ist als das vor 2 1/2 Jahren. Dennoch bin ich erneut enttäuscht. Ich habe es wieder zurückgeschickt und mir ein Tamron 70 200 2.8 gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin. Mal schauen, was das Tamron 150 600 bringt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@Leuchte: Auch wenn die Ergebnisse allesamt nicht sonderlich toll sind, wenn der Vergleich unterschiedlicher Brennweiten auf einen einheitlichen Bildausschnitt gecropt wurde, ist das m.E. nicht sonderlich zielführend. Oder wurde der gleiche Bildausschnitt durch unterschiedliche Entfernungen zum Motiv ausgeglichen?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Warum sollte das nicht zielführend sein?
Wenn es um maximale Vergrößerung entfernter Details geht, ist sehr aussagekräftig. Brauche ich so viel Brennweite und in welcher Qualität? Natürlich muß für den realen Anwendungsfall auch Lichtstärke und Flexibilität ins Kalkül gezogen werden. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 109
|
Robert: alle wie beschrieben aus 360m Entfernung.
Dann die Antenne (jeweils in Bildmitte) ausgeschnitten, um den gleichen Ausschnitt zu haben. Dann allerdings überflüssiger und ungeschickter Weise auf die gleiche Größe reduziert. So schaut es ohne Größenreduzierung aus: 70-400: ![]() → Bild in der Galerie 500: ![]() → Bild in der Galerie Beim "Bild in der Galerie" nun zu sehen: es wird nicht besser für das 70 400 ![]() dey: in der Tat. Lichtstärke und Flexibilität sind auch wichtig. Aber auch bei Blende 8 ist das 70 400 schlechter als das Spiegeltele. Das wiederum hat bei wenig Licht Schwächen beim Kontrast. Wie schon geschrieben: Nun schau ich nach dem 150 600 Gerhard Geändert von Leuchte (23.08.2014 um 21:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|