![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Besten Dank noch fürs Raussuchen des Links für das LCD Glas und das Abklären der Totalkosten.
![]() Mfg und schöner Abend |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hallo Olaf,
Ich denke, wir werden das gleiche haben, denn nach dieser Übersicht gibt es von Energizer nur ein Ladegerät mit 15min-Ladefähigkeit. Du schreibst: Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Ausserdem war beim Energizer-Ladegerät ja auch schon ein Satz Akkus dabei und die Energizer-Akkus sind wenigstens nicht so teuer wie die Varta... Gruss Christoph PS: Zitat:
![]()
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Vergesst diesen Unfug mit den Schnellladeakkus. Wohin sollen denn die kleinen Zellen mit der dabei entstehenden Abwärme? Einzig Racingakkus für den Modellbau sind schnellladefähig und werden dabei so heiß, dass man sie nur noch mit Handschuhen anfassen kann. Der gleichen geschieht bei der Entladung. Ein Rennmotor eines Flugzeugs zieht da mal locker 40 Ampere
![]() Die in meinen Augen einzige Alternative sind die Sanyo Eneloop oder vergleichbares von anderen Herstellern. Ein Satz Eneloop schafft in einem Metz 54 MZ3 locker 250-300 Blitzaufnahmen. Also kommst du mit 3-4 Sätzen hin. Ein gutes Ladegerät kostet gerade mal 30 ein sehr gutes 50 Euro. Wo ist da das Problem? Wenn ich so viel Blitzen würde, hätte ich so was schon lange. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hi Wolfgang,
Die Ladegeräte haben einen Ventilator eingebaut, der die Zellen während des Ladens mit Frischluft versorgt. Dadurch bleiben sie einigermassen kühl. Anfassen kann man sie jedenfalls auch direkt nach dem Laden noch problemlos. Bei den Racingakkus scheint das irgendwie anders zu sein. Ich habe früher selbst R/C-Sport betrieben und kenne daher auch diese Akkupacks. Ich weiss nicht, wie es heute aussieht, aber "zu meiner Zeit" waren das eigentlich noch alles NiCd-Akkus (wohingegen die hier besprochenen Zellen NiMH sind). Keine Ahnung, ob das auch etwas mit der Temperaturentwicklung zu tun hat. Irgendwie versuchen hier viele Leute, mich davon zu überzeugen, dass ich andere Akkus verwenden soll, dass das mit dem Schnelladen nicht funktionieren kann, etc. Warum eigendlich? Ich meine, es geht hier nicht um eine Kaufberatung oder so.... Ich besitze diese 15-min-Akkus schon lange! Ich benutze die Vartas seit über einem Jahr. Ich lade die Dinger in 15min und es funktioniert. Sie halten mehr als lange genug durch und liefern mehr als genug Saft. Ich weiss wirklich nicht, warum mir hier alle das Gegenteil einreden wollen, wo ich die Teile ja schon erfolgreich benutze... Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo Christoph,
ich will dir nichts einreden. Ich berichte nur von meinen Erfahrungen, vielleicht habe ich mich da etwas ungeschickt ausgedrückt. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|