Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » DiMAGE A1 - Eine sehr gute Kamera, aber einige Macken
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2004, 10:55   #21
achim_k
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 228
hallo Thomas

ich habe ja nicht erwogen, die Kamera zu wechseln, weil die D70 eventuell bessere Bilder macht (ich bin in dieser Hinsicht super-zufrieden mit der Canon), sondern weil die Nikon ein paar Vorteile hat hinsichtlich der Bedienung: sie ist sofort betriebsbereit, sie hat einen AE-Lock-Knopf, der die aktuelle Messmethode beibehält (die Canon macht dann immer Selektivmessung, ähnlich Spot), die AF-Betriebsart ist frei wählbar und vor allem das Objektiv mit dem Bereich 18-70 hat es mir angetan. Das alles würde ich in die Waagschale werfen. Aber ich habe den Eindruck, dass ich mir bei der D70 eine etwas schlechtere Bildqualität, zumindest im JPEG-Modus, einhandeln würde. Das will ich auch nicht. Und die D70 erfordert ja auch wieder Kompromisse: sie kann mit MF-Objektiven, die keinen Chip haben, keine Belichtung messen, sie hat keine Spiegelvorauslösung (hat meine 300D auch nicht), das Display ist blaustichig etc....
Ich habe gerade mal einen kurzen Blick auf deine Pentax-Seite geworfen. Sehr schön, ich habe ja mit Pentax angefangen, richtig zu fotografieren, das war wohl 1969 mit einer Pentax Spotmatic. Die *ist D gefällt mir ja auch gut, ist aber (noch) sehr teuer. Sie soll ja ein größeres Sucherbild bieten als die Konkurrenz von N und C, außerdem kann man mit ihr auch MF-Objektive mit Belichtungsmessung verwenden, das käme mir sehr entgegen, denn ich finde die neuen Plastikobjektive eingentlich widerlich und für viele meiner Motive brauche ich kein Autofokus - ich liebe es, auf der Mattscheibe zu fokussieren. An der Canon 300D kann man zwar auch MF-Objektive verwenden, z.B. mein 30 Jahre altes Pentax SMC Takumar 2/55, aber man muss dann bei dunklem Sucher auslösen, damit die eingestellte Blende in die Messung eingeht.

Gruß
Achim
achim_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2004, 13:10   #22
schmicki
 
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Dernau
Beiträge: 208
Hallo,

mit den M42 Objektiven sieht es bei Pentax genau so aus wie bei Canon. Allerdings mit den alten K-Objektiven bleibt der Sucher hell. Und man kann alle Objektive mit Bajonett verwenden. Und zwar mit allen Funktionen, die die Objektive bieten. Außer die Powerzoom Objektive. Man kann Sie als normale Zoom Objektive nutzen, nur nicht als Powerzoom, also mit motorischer Brennweitenverstellung. Und der Sucher ist wirklich der größte und hellste. Ist mir schon von einigen Nutzern bestätigt worden. Und den Vergleich mit der D-100 habe ich selber gesehen. Und die IstD ist halt schön klein.

Gruß
Thomas
__________________
Man muß gegen den Strom schwimmen um das Ziel zu erreichen
schmicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 17:51   #23
achim_k
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 228
Zitat:
den Vergleich mit der D-100 habe ich selber gesehen
.....und, wie ist er ausgefallen? Bei dpreview.com sind die Pentax-Bilder ja etwas flauer, insbesonders an EOS-Bilder scheinen sie nicht ganz ranzukommen, oder?
Ich habe übrigens ein paar Tamron Adaptall-Objektive, die könnte ich ohne weiteres zu PK-Objektiven machen. Zur Zeit habe ich einen M42-Adapter dran, per M42/EOS-Adapter gehen sie dann an die 300D und liefern dort sehr gute Ergebnisse, besonders das 90mm Makro; aber auch das 35-135mm Tamron ist besonders bei offener Blende besser als ein zum Vergleich geliehenes Canon 28-135 IS. Hätte ich eine *ist D, dann wäre meine Wunschbestückung das (noch nicht erhältliche) Sigma 18-125 (für Wanderungen, Bergtouren, Radtouren) und dann noch ein paar Pentax K - Festbrennweiten älterer Bauart mit Metallfassung.

Achim
achim_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 19:07   #24
schmicki
 
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Dernau
Beiträge: 208
Hallo,

Bei Standardeinstellung kann das schon sein, das die Bilder etwas flauer sind, aber da muß jeder seine eigenen Einstellungen finden. Der Sucher der Pentax war auf jeden Fall besser wie der der D-100. Das Rauschen ist bei der Pentax sehr gering. Laut Test in der Computerfoto? ist der Rauschabstand in der niedrigsten ASA Einstellung genauso gut wie bei den Canons mit niedrigster Einstellung. Die niedrigste Einstellung bei der Pentax ist 200. Kann ich aber nicht aus Erfahrung sagen. Ich sage mal so, wenn man sich seine Grundeinstellungen eingestellt hat, ist die Bildqualität bei den DSLR's kaum zu Unterscheiden. Das 18-125 ist auch für mich ein sehr interessantes Objektiv. Bin mal auf die ersten Tests gespannt. Das zur Zeit beste Objektiv für die Pentax ist 16-45 DA von Pentax.

Gruß
Thomas
__________________
Man muß gegen den Strom schwimmen um das Ziel zu erreichen
schmicki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 21:00   #25
Till Kamppeter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Das 18-125er von Sigma würde mich auch interessieren. Dann würde mein Umstieg zur DSLR eine 300D mit gerade diesem Objektiv als "Immerdrauf" sein. Es ist eine sehr praktische Sache bei der A1 mit einem schnellen Dreh am Objektiv von WW auf Tele zu kommen, von 28 auf 200 in 2 sec (KB-Brennweiten). Andere Objektive kämen dann nur im Ausnahmefällen (mehr Lichtstärke, mehr Tele oder so) zum Einsatz.

Wenn das Sigma wirklich gut ist, könnte man bei der 300D auch auf das Kit-Objektiv verzichten, denn das Sigma ist nur einen halben cm länger, und es hat auch die Anfangsblenden 3.5-5.6, aber da es 125 mm maximales Tele hat, muss es bei 55 mm (max. Brennweite des Ki-Objektivs) lichtstärker als 5.6 sein.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2004, 00:06   #26
Till Kamppeter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Ich habe es jetzt getan, ich habe jetzt nicht nur "Über den Tellerrand geschaut", sondern bin drübergesprungen. Ich habe bei DSLR-Portal-Shopping die 300D bestellt. Vielen Dank für Eure Tips hier im Thread und auch vielen Dank an udo2 für seine ausführlichen Erfahrungsberichte am Telefon (Dein Quarkbecher bekommt jetzt einen schönen neuen Untersatz). Ich werde allerdings nicht hier verschwinden, höchstens meinen Forumsleseschwerpunkt etwas in Richtung DSLR-Portal verschieben.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2004, 17:23   #27
udo2
 
 
Registriert seit: 26.09.2003
Ort: 16866 Kyritz
Beiträge: 353
herzlichen glückwunsch till,
es freut mich, dass ich dir mit meinen persönlichen erfahrungen mit der cam weiterhelfen konnte und dass dir die zeit nicht so lang wird,bis du deine errungenschaft in den händen halten kannst.
__________________
ciao
udo
udo2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2004, 02:54   #28
Till Kamppeter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Danke Udo, dann hoffe ich mal, dass die französische Post auch hier so arbeitet wie bei Tinas Mupfel und Horsts Deckel. Sonst wird man sie wohl nur noch als Mupfel-und-Deckel-Verteildienst bezeichnen können.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » DiMAGE A1 - Eine sehr gute Kamera, aber einige Macken


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr.