![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
|
Zu Deiner Ausgangsfrage zurück:
1. Im Sony-System wird die A700 am wenigsten rauschen 2. Es kommt auf Deinen Verwendungszweck an, wenn Du unter "normalen" Bedingungen (draußen) fotografierst, dann gibt es immer die Möglichkeiten das Rauschen so im Griff zu haben, dass es systemübergreifend keine Rolle spielt (lichtstarkes Objektiv, Stativ, exposure-to-right, hdr, etc.) 3. Es kommt darauf an wieviel Nacharbeit und welchen Verwendungszweck Deine Bilder haben. Webgalerie? Durch gefühlvolle Bearbeitung (NeatImage) und anschließende Skalierung werden die meisten High-ISO-Bilder sehr ansehnlich 4. Wenn Du wirklich das reine Kamerarauschen im jpg unbearbeitet durch eine Systemwahl minimieren willst, dann solltest Du Dir Canon und Nikon anschauen. Ich weiß nicht welche Kameraklasse Du bevorzugst, da wäre dann noch mal zu gucken/überlegen. Ich hab zwar keinen direkten Vergleich, aber was man so liest scheint Canon bei den "kleinerern" Modellen einen sehr effektiven Weg der Rauschminimierung gefunden zu haben (Stichwort: Weichspüler [love it or hate it]), während Nikon in den oberen Kameraklassen wohl niemand etwas in Sachen Rauschen vormacht (Siehe Jubel-Threads zur D700). Also liebe Regine, Du hast die Wahl... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Jetzt wird aber unterdrückt, daß die Rauschdiskussion eigentlich überflüssig ist.
![]() Damit ich aber nicht OT werde, hier meine Erlebnisse: Dimage A2: 200 ASA okay, darüber ![]() Dynax 5D und Nikon D50: bis 400 ASA okay, 800 ASA geht so, 1600 ASA ![]() Nikon D60: bis 800 ASA ![]() Trotzdem bleibe ich dabei, daß ich bereits seit der A2 ordentliche Bilder machen konnte. Ab DSLR auch größtenteils besser als analog. Subjektiv gefühlt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Mmh Regine,
das ist aber mal eine schwierige Aufgabe, die du uns da stellst ![]() ![]() Ich habe mir jetzt mal die Bilder vom Hengst angesehen. Warum hast du denn mit Zeiten zwischen 1/800 und 1/1000 fotografiert? Hat sich das Pferd so schnell bewegt? Vielleicht hätten ja auch Zeiten um die 1/500 gereicht - das wäre dann schon ISO400 statt ISO800. Ansonsten: In Sachen Rauscharmut kann derzeit der Nikon D700 wohl keine andere Kamera das Wasser reichen. Wenn du das Geld für die Nikon nicht aufbringen möchtest/kannst: Die A700 wird in deiner Reihe bei hohen ISOs noch das beste Rauschverhalten haben. Als bekennender EBVler möchte ich noch loswerden: Wenn die Kamera an ihre Grenzen stößt, kann Bildbearbeitung schon ein probates Mittel sein, noch mehr aus einem Foto zu machen. Bei deinem Hengst könnte man z. B. gezielt nur die Mähne kräftig schärfen. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.913
|
Ich möchte nicht so viel dazu sagen, weil ich ein Technikschaf bin.
Ich habe die Alpha 350, die bei ISO 400 noch tolerabel ist. Aber ich frage mich, was für ein Problem das Rauschen darstellen soll. Bei manchen Bildern ist das Rauschen Stilmittel, bei anderen entrausche ich dann eben, wenn es mir zu dolle wird. Noiseware ist fantastisch, kann in mein Bearbeitungsprogramm eingebaut werden (Fixfoto), so dass man sogar partiell entrauschen kann. Das sind zwei Klicks und das Foto ist ok. ![]() Guckt meine Bilder an, ich denke, meine liebe Sony macht das schon gut. ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Es ist natürlich immer eine Frage der Bildqualität!
Natürlich kann man ein preisgekröntes Bild mit einer A100 bei ISO 1600 machen, wenn die Persepktive, Stimmung, der Ausdruck, etc. so genial ist, dass die anderen Parameter sekundär werden und erscheinen. Generell kann man aber beobachten, dass für höchste Bildqualität, wie z.B, im Makrobereich, ISO400 eine Grenze für APS-C Kameras ist, außer die Belcihtung ist optimal. Die Canon Modelle machen m.E. visuell bei ISO800 noch einen klein wenig gefälligeren Eindruck aber die Bildschärfe und die Eingangsdynamik nehmen bei solchen Werten dann doch schon etwas und auch sichtbar ab. Im Makroforum ist für viele Fotografen deshalb ISO100 der Stadartwert und ISO200 oder 400 kommt nur zur Not zur Anwendung! ![]() Die 12MP VF Sensoren machen dagegen bis ISO1600 oder auch noch höher eine erstaunlich gute Figur.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich kenne zwar die Alpha´s nicht, aber zur D7D ist meine Meinung:
Bis ISO400 gut brauchbar Bis ISO800 mit leichten Abstrichen brauchbar (Also nicht unbedingt größer als 18X13) Bis ISO1600 zur Not noch brauchbar allerdings auch nur in kleineren Formaten und mit Abstrichen in der Farbreinheit. ISO 3200 völlig unbrauchbar. In manchen Fällen ist über Noiseware und Kontrastanhebung usw. noch ein Bild möglich, das aber leicht für ein Handyfoto gehalten werden könnte. Grundsätzlich verliert man bereits ab ISO200 wenn man in JPG fotet. Ich arbeite aber nur in RAW und kann mit dem sehr geringen Bildrauschen bis ISO400 gut leben (es ist praktisch nicht sichtbar). Die Schärfe der Bilder bleibt im Gegensatz zu JPG erhalten. Ich habe aber schon Bilder mit ISO100 gemacht, die ein wenig Helligkeitskorrektur benötigten und aussahen als seien Sie mit ISO800 oder mehr gemacht. Das liegt dann wohl auch oft am Motiv, das in diesem Fall absolut einfarbig war. Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Mähne und der Kopf sind auf der rechten Seite kräftig geschärft. Links rauscht die Mähne so schon derartig stark dass sie geschärft einfach unmöglich aussieht. Aber es war ja ein Test und das Unfallrisiko kalkuliert. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Aus diesem Grund ist ISO 200 meine bevorzugte Wahl. Bis ISO 400 wirst du bei deiner A300 auch ohne Probleme gehen können. Vielleicht noch ein Tipp: Für deine Pferdefotos würde sich sicher noch ein lichtstarkes Teleobjektiv empfehlen ![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Super - danke für die Info!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|