![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Neuigkeiten
Hallo,
nach langer Zeit gibt es wieder ein kleines Update: http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html Die Unterstützung durch die Hersteller läuft gar nicht bis zäh. In der Zwischenzeit habe ich mir aus persönlicher Motivation und auf eigene Kosten folgendes Spielzeug zugelegt: - Lexar RW020 USB 2.0 CompactFlash Reader - Creative MuVo2 4GB mit der 4GB Hitachi Microdrive - Panasonic 512MB SD-Card RP-SDH512 Außerdem habe ich die Übersicht etwas geändert: Nach den Tests mit den ICY BOX 701/801 und dem DeLOCK habe ich beschlossen, auch den Hersteller und die Modellbezeichnung des Controllers in die Liste mit den Daten zu den Kartenlesern aufzunehmen. Zumindest sofern sich das einfach ermitteln lässt. Die Kreuztabelle mit den Testergebnissen enthält nur noch die Mittelwerte für Transferrate und Zugriffszeit, Minimum und Maximum sind nur noch in den verlinkten Tabellen mit den Details enthalten. Zu den Ergebnissen folgende Kommentare Der Lexar RW020 erreicht trotz anderem Controller "nur" die Geschwindigkeit der ICY BOX und des DeLOCK. Ich werde die Messergebnisse noch auf einem neueren PC auf Plausibilität prüfen. Die Hitachi Microdrive zeigt im MuVo2 selbst und im Delkin CardBus Adapter das übliche regelmäßige Treppenmuster bei voller Geschwindigkeit. In allen anderen CompactFlash-Lesern ist das Zonenmuster mehr oder weniger beschnitten. Dennoch ist die erzielte Übertragungsrate deutlich über dem, was dem vermeintlichen Konkurrenzprodukt zu entlocken ist. Die Gute Nachricht ist, dass keiner der Kartenleser Probleme mit der Stromversorgung hatte. Hier ein paar repräsentative Diagramme, wie immer PostScript-Files: MuVo² am USB 2.0, Delkin CardBus, ICY BOX IB-801, hama TravelDrive 6 in 1, Lexar RW018 und PixoMedia MSR 9. Die 512MB Panasonic SD-Karte hat die Messergebnisee mit dem 256MB-Modell bestätigt. Während die SanDisk Utra II und die Transcend schlechtere Zugriffszeiten als die Microdrives(!) zeigen, weist die Panasonic-Karte hier traumhafte Werte auf. Was gibt es demnächst? Ich bin gerade dabei, mir eigene Testprogramme zu schreiben. Dann gibt es folgende zusätzliche Testergebnisse: - Schreibgeschwindigkeit - Lesegeschwindigkeit - Test zur Datenintegrität (Schreiben und Prüfen) Das war's dann erst mal, nun muss ich mich wieder um meine Fotos und um die Win32 API kümmern. Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: Neuigkeiten
Zitat:
was heißt bei Controller z.B. "NEº DIº " oder "smsc" ? Hast Du eventuell die Möglichkeit im Raum München von einem Forumskollegen mal ein Magicstor 2GB auszuleihen und zu messen? Gruß Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo Tom,
ich bin mir sicher, dass es zig "baugleiche" Kartenleser gibt (auf die Platine, nicht das Gehäuse bezogen), oder eben solche wie ICY BOX und DeLOCK, die den gleichen Controller nutzen. In der Regel sind in einem Kartenleser genau zwei "wahrnehmbare" ICs: Der Controller und der Flashbaustein mit der Firmware. Und ich denke, dass die Firmware keinen so großen Einfluss auf die Performance hat. Der Controller ist normalerweise quadratisch, flach, und mit jeder Menge hauchdünner Beinchen. Vielleicht können ja mal ebenso mutige wie geschickte Leser ihren Kartenleser öffnen, und reinschauen. Oft sind am Gehäuse Plastikkrallen und Schrauben, manchmal nur Schrauben. Typischerweise sind Schrauben unter den Gummifüßen oder dem Typenschild. Wenn die Schrauben gelöst sind, kann man durch Verschieben der Gehäusehälften gegeneinender erkennen, in welche Richtung die Krallen greifen. Ich möchte aber nicht für gebrochene Gehäuse und geschrottete Platinen verantwortlich sein... Ein MagicStor-Besitzer in München hat sich bisher nicht gefunden, ich habe aber auch nicht groß gesucht. Für mich ist das Thema gestorben. Gruß, Hans-Jürgen Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Mein kartenleser von innen, ein No-Name-Billiggerät USB 2.0 6in1:
www.eulenturm.de/a1/reader01.jpg www.eulenturm.de/a1/reader02.jpg Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo Hansevogel,
besten Dank für diese schöne Illustration. Auf Bild 1 sieht man links oben Flashbaustein und Controller. Dein No-Name-Teil hat den gleichen Controller wie der von mir getestete hama 47121. Damit sollte er auch ähnliche Performance bieten. Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Habe neben dem ICYBOX801 nur ältere USB1.x-Leser. "NEº DIº " oder "smsc" sind das die Chip-Hersteller? (nie gehört...) Zitat:
Habe das Ding jetzt wie ein Klotz am Bein, die 14-tägige Umtauschfrist ist um, und die vom Magicstor-Support antworten nicht. Am liebsten würde ich wandeln, da muß aber erstmal der Verkäufer mitpielen. Mir wäre schon wichtig, ein paar Meßergebnisse anderer "Magicstor-Geschädigten" auf den Tisch legen zu können... Tom ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Ein paar Bilder
Hallo,
bald gibt es wieder ein kleines Update mit zwei Kartenlesern. Hier schon mal zwei Bilder, die ich heute ganz in Eile geschossen habe. Mein Fuhrpark ![]() Von hinten links nach vorn rechts: Delkin CardBus Adapter DDCARDBUS-AD, PixoMedia 4 in 1 PCMCIA Adapter, Adapter für PCMCIA in CF Slot, PixoMedia 14 in 1 MSR-14 Lexar RW018, Anubis Typhoon 8 in 1 81035, Lexar RW020 DeLOCK 12 in 1 91575, hama PocketDrive 6 in 1 47121, RaidSonic ICY BOX 8 in 1 IB-801 Größenvergleich und Anordnung der Schächte ![]() Von oben nach unten: DeLOCK 12 in 1 91575, Anubis Typhoon 8 in 1 81035, RaidSonic ICY BOX 8 in 1 IB-801, hama PocketDrive 6 in 1 47121, PixoMedia 14 in 1 MSR-14 Lexar RW018. Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Neu: Anubis Typhoon 8 in 1 / PixoMedia 14 in 1 MSR-14
Hallo,
auf meine konkrete Anfrage hin hat mir Reichelt Elektronik die folgenden zwei Kartenleser zur Verfügung gestellt: - Anubis Typhoon 8 in 1 USB 2.0 (81035) - PixoMedia 14 in 1 USB 2.0 (MSR-14) Bei den Danksagungen habe ich eine kleine Auflistung zum Sortiment von Reichelt, einige der getesteten Kartenleser gibt es dort zu sehr attraktiven Preisen. Nachdem ich seit meiner letzten Aktualisierung auch den Controller in die Liste aufgenommen habe, bestätigen diese beiden Kartenleser meine Theorie. Der Anubis Typhoon hat wie der hama 47121 einen Controller von SMSC. Der Anubis Typhoon ist nur minimal langsamer, und ein wenig träger. Aber für einen Preis von 9.90 Euro ist das eine respektable Leistung. Der Anubis Typhoon fällt positiv durch seine flache Bauweise und die abgerundeten Gehäusekanten auf. Wer ihm SmartMedia-Karten anvertraut, sollte aber entweder kräftige Fingernägel oder eine Flachzange haben. Die SmartMedia-Karten verschwinden fast vollständig im Gehäuse, und sind durch die Rundung nur äußerst schwer zu greifen. Der PixoMedia MSR-14 ist die neue Version des MSR-9. Ich hätte deutlich bessere Messwerte erwartet, er liefert aber trotz neuem Controller, CARRY Winter Rev. 1.4 (statt Rev. 1.3) gleiche Messwerte. Gegenüber der Vorgängerversion wird er wieder in schlichter Verpackung, statt dem blauen Köfferchen ausgeliefert, das aber zu einem deutlich realistischeren Preis. Eine Überraschung: Plötzlich funktioniert die 1.8" Toshiba-Festplatte an jenen Kartenlesern, bei denen Windows vorher "Power Surge On Hub Port" gemeldet hatte. Ob da die Treiber für die Hitachi-Microdrive etwa einen Parameter verändert haben? Wie dem auch sei, auch im Random-Access-Test läuft die Platte tadellos. Nur an den Kartenlesern mit eigener Strombegrenzung läuft die stromhungrige Platte nach wie vor nicht vollständig an. Speicherkarten und Kartenleser - Dauertransferraten and Zugriffszeiten Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Einen kleinen, unwesentlichen Beitrag möchte ich auch dazu leisten
![]() Mal eben gemessen mit einer 512MB Kingston-CF, gefüllt mit 34 Tiffs à 14.454 KB; insgesamt 479MB (503.219.200) Travel Flash USB 2.0 = 3 Min. 40 sec. Raidsonic Icybox 801 = 2 Min. 26 sec. Der Umstieg hat sich also gelohnt. Weitere Berechnung stellt bitte bei Bedarf selbst an ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|