![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Fürs Protokoll: Beiträge, die sich darum drehten welche Stativausrüstung für einen Safarieinsatz sinnvoll sind habe ich abgetrennt und in diesen
![]() Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
In meinem letzten Urlaub war zum Glück ein verrü... äh, ich meine ein Freund von mir mit
![]() Den Rest des Urlaubs habe ich häufig mein dort vor Ort grad frisch gekauftes GorillaPOD eingesetzt und da war ich dann wirklich erstaunt, wie oft man spontan schon irgendeine praktikable Möglichkeit findet, das Ding irgendwo festzuzwirbeln. Ich halte das Ding immer noch für ein Ei des Kolumbus. Durch das winzige Packmaß und das geringe Gewicht kann man den Gorilla auch schonmal umsonst 'mitschleppen', da er buchstäblich nicht ins Gewicht fällt. Mein "normales" Dreibein habe ich indes relativ selten benutzt. Im Nachhinein betrachtet ärgere ich mich, dass ich damals nicht schon ein Einbein Stativ hatte. Ich denke es hat halt alles seinen Anwendungsbereich und seine Daseinsberechtigung. Da ich aber lieber vor Ort mal mein Hirn anstrenge und in MacGyver-Manier eine Befestigung für meine Kamera improvisiere, als dass ich meinen Rücken anstrenge beim Schleppen von zu viel Ausrüstung, ist für mich im nächsten Urlaub Einbein+Gorilla im Rucksack und Dreibein bleibt daheim. Hm, ich hätte wirklich letztes Jahr mal ein Foto von meinem improvisierten "Dreibeinstativ" aus drei Birkenästen plus Gorilla als "Stativkopf" machen sollen. Für ne Langzeitbelichtung eines malerischen Sees in der Abenddämmerung war's jedenfalls stabil genug. ![]() (Ok, ein normales Dreibein wäre schneller aufgebaut gewesen in dem Fall, aber auf der Biketour den Tag wäre es ziemlich hinderlich gewesen) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Solche Aststützen baue ich mir ebenso ziemlich oft für bodennahe Makros im Wald. Dabei dient das abgewinkelte Einbein als Verdrehschutz und Stützmasse, während das Astwerk die Vertikale stabilisiert. Manche Städter können kaum glauben, was man in der Natur für technisch gute Fotos alles improvisieren kann... Feine Kleidung ist dabei allerdings fehl am Platz... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Für mich ist manchmal die Tätigkeit des Fotografierens fast noch wichtiger als das Ergebnis im Einzelnen, weil's je nach Situation auch einfach nur Spass macht mal was auszuprobieren. Wozu hat man denn Zelluloid durch Compact Flash ersetzt? Damit's Experimentieren ausser ein paar Elektronen nichts kostet wenn's nix geworden ist und damit man gleich vor Ort sehen kann, was das Improvisieren gebracht hat
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Ich vergleiche da gern mit dem Unterschied Fischer und Angler: - Der Fischer (Profi) MUSS angeln, um zu überleben, - der Angler (Amateur) DARF angeln, zu seinem puren Vergnügen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Und zum Angeln könnte man das Einbein sogar auch noch besser nutzen als das Dreibein.
![]() ![]()
__________________
Unsere Fotogalerie |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|