![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 381
|
auf die Gefahr hin jetzt völlige Verwirrung zu stiften:
ein TTL Sensor im Reflektor vom Blitz ?? TTL bedeutet durch Through The Lens, will sagen die Leuchtzeit und Intensität des Blitzes wird durch einen Belichtungssensor im der Kamera gesteuert. Dies findet aber Minolta/Sony typisch nicht etwa "real time" bei der eigentlichen Aufnahme statt, sondern anhand des Vorblitzes wird die Belichtung von der Kamera gemessen, die gibt dann die Infos für den Hauptblitz an den Blitz weiter. Was bitte macht dann noch ein Sensor im Reflektor des Blitzes ??? Steuert der den Vorblitz oder was ?? Im A-Betrieb des Blitzes ist das selbstverständlich anders...
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Von dem wie ich es verstanden habe handelt es sich bei dem Sensor um die Kontrolle fuer HS-TTL. Erklaerbar waehre dass dadruch dass HS fuer kuerzere Belichtungen benutzt wird als die Blitzsynchronisationszeit der Kamera.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, da ist tatsächlich ein Sensor für TTL im Blitz. Ich denke Metz macht das so, damit TTL überhaupt funktioniert - neben den originalen Blitzgeräten ist Metz ja der einzige Hersteller, der zuverlässiges TTL an unseren digitalen ermöglicht (mit gewissen Einschränkungen versteht sich).
Eine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera findet trotzdem statt, d.h. wenn man z.B. mit Pol- oder Graufilter blitzt, passt die Belichtung natürlich auch - es wird also schon auch "trough the lens" gemessen, aber zusätzlich eben auch die Stärke des Vorblitzes über den blitzeigenen Sensor bestimmt. So richtiges TTL mit Messung auf der Filmoberfläche, wie es früher üblich war, können die meisten digitalen eh nicht mehr. Für den A Modus des Metz ist eine andere Fotozelle an anderer Position am Blitz verantwortlich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.04.2008 um 16:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Oder weil die es zu diesem Zeitpunkt nicht besser wussten.
Ich habe inzwischen mit Metz die eine und andere Mail ausgetauscht. Ich sag mal so: "boa ist das ganze einfach nur kompliziert". So wie es aussieht ist es in meinem Fall tatsächlich so, dass mein "Monster" Boucer keinen negativen Einfluss auf die Vorblitzmessung/ Kurvenform nehmen kann weil er lang genug ist und anscheinend kaum Reflektionen nach innen verursacht ( was mich natürlich einfach nur super ![]() Mit einem Metz bzw. Stofen Boucer sieht es genau anders rum. Jetzt bleibt bei mir noch zu klären warum die Bilder im A-Modus überbelichtet werden wenn nichts vor dem Reflektor des Blitzes sich befindet. Dazu will Metz es erst selbst im eigener Umgebung probieren. Information von KoMi wie das Verhalten der ADI-Technik in Abhängigkeit von Objektiv (D, non-D) ist werde ich wohl nicht "mehr" kriegen.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Hallo Robert,
jetzt interessiert mich einmal, welchen "Monster" Bouncer Du verwendest, bei dem TTL mit dem 54er Metz noch funktioniert. Zu der Beeinflussung im A-Modus durch den Bouncer: Teste doch mal, ob vielleicht eine Art "halbe Sonnenblende" (Bastellösung) oberhalb der Fotozelle für den A-Modus etwas bringt. Damit müsste sich doch der direkte Lichteinfall des Bouncers eliminieren lassen? Die konstante Überbelichtung im A-Modus könnte theoretisch durch Verschmutzung der Fotozelle entstehen, das schließe ich aber bei Deinem relativ neuen Blitz mal aus. Zum Thema ADI bei D- und Non-D-Objektiven: Mit Minolta-Objektiven funktioniert ADI an der D7D auch mit fast allen Non-D-Objektiven, dazu dient die in der Kamera gespeicherte Minolta-Objektivdatenbank und der in die Kamera integrierte Entfernungscodierer. Ob in der Datenbank wirklich alle Minolta-Objektive existieren, entzieht sich meiner Kenntnis. Theo Kupfer hat dazu etwas getestet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
Dass ADI zumindest auch mit Non-D-Objektiven tatsächlich andere Ergebnisse als die normale TTL-Vorblitzmessung liefert, ist von KoMi meines Wissens nicht dokumentiert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
IdR. ist der Unterschied zwischen ADI und TTL eh gering (es gibt Ausnahmen, die muß man aber teilweise wirklich provozieren), insofern sehe ich das Problem nicht so recht. Und das mit dem Entfernungsencoder bei nicht-D Objektiven ist ja auch kein ADI (insofern also korrekt dokumentiert), sondern man könnte es vielleicht als "quasi ADI" bezeichnen. Das das nicht dokumentiert ist (im Handbuch oder den EXIFs), ist natürlich nicht optimal, aber warum das solchen Ärger bei dir verursacht, verstehe ich nicht (eben auch im Hinblick auf die meiner Meinung nach zu vernachlässigenden Praxisrelevanz). Beim Blitzen muß man -wie in vielen Bereichen der Fotografie- einfach auch mal ein bisschen ausprobieren, um die optimalen Einstellungen zu finden, also einfach ein paar Probeschüsse machen, dann weiß man was wie in welcher Situation funktioniert. Automatiken sind nie perfekt, das werden sie auch bei anderen Systemen (Stichwort Systemwechsel) nicht sein. Bei Sony hat sich diesbezüglich meines Wissens nach übrigens nichts geändert.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Alleine das was Du geschrieben hast bestätigt das. "quasi ADI" was soll es werden? - jeder sucht sich eine Bezeichnung für "etwas" was KoMi angeblich gemacht oder nicht gemacht hat? Ärger - nein, es geht einfach um Tatsachen. Es sind Sachen die man sehr gut beschreiben konnte und es leider versäumt hat. Das Automaten nie perfekt sein können wissen wir wohl beide. Um der Situation aber Herr zu werden muss man eben genau wissen wann welche Automat ggf. zuschlagen will/ wird und nicht nur vermuten. Probieren ist zwar immer gut ersetzt aber nicht die Grundinformationen die man haben soll. Gibt es eine bestätigte Information wie es mit dem Encoder für die Objektive in der A-700 aussieht? Spricht hat sie so etwas auch oder nicht.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|