Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 17-70mm oder Tamron 17-50 mm ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2008, 15:00   #21
PeterTV
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Alpha 700

Hallo.

ich habe mich mit der Frage beschäftigt, welches Standardzoom der Nachfolger meines Sigma 17-70 auf der frisch erworbenen A700 werden soll. Das Carl Zeiss 16-80 oder das Tamron 17-50 mm. Ich war mit dem Sigma auf meiner D5 mehr als zufrieden, habe dem Objektiv allerdings nicht zugetraut auch noch gut mit dem 12.1 MP Chip der A700 zu funktionieren.
Ich habe mich über das Internet schlau machen wollen, habe bei Photozone die Bewertung der Objektive miteinander verglichen und stellte fest, daß alle drei Objektive in der gleichen Liga spielen. Das Zeiss ist nicht das erwartete Wunderobjektiv, es zeigt durchaus Verzerrungen und Vignettierungen auf dem in dieser Objektivklasse üblichem Niveau. Das Tamron hat eine leicht höhere Auflösung dafür aber mehr sichtbare CA als mein Sigma. Die ersten Testaufmahmen mit dem Sigma haben mich darüberhinaus hoch erfreut. Sie waren nicht wie erwartet unscharf. Meine eigenen Aufnahmen mit dem Sigma 17-70 erschienen mir auch "schärfer" als die Aufnahmen mit dem 18-105 auf dpreview. Was natürlich Alles nur subjektive Beurteilung ist.

Also ist die Sache für mich erledigt. Das Sigma reicht mir voll und ganz aus. Die Entscheidung es zu behalten war übrigens keine Budget-Entscheidung, da ich das Geld für das Zeiss schon gespart habe. Aber nur für den Namen/das Image gebe ich es nicht aus.

Übrigens, habe ich bisher keinen 30x40cm² Print mit einer digitalen gemacht. Die Unterschiede zwischen den Objektiven sind bei den üblichen Formaten eh nicht wirklich zu erkennen und wenn ich es bei Landschaften und Portraits wirklich "scharf" haben will nehme ich die analoge MF Kamera.

Geändert von PeterTV (09.05.2008 um 15:13 Uhr)
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2008, 22:39   #22
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Frage an alle Sigma-17-70-an-der-A700-Benutzer: Wie findet ihr den Autofokus? Bei meiner Kombination gibt es Probleme im Weitwinkel (bis ca 30mm) bei sehr hellem Licht - der zentrale Fokuspunkt möchte dann immer auf "unendlich" fokussieren, anstatt auf ein gegebenes Objekt in der Nähe. Ich muss es mal mit großem AF-Feld ausprobieren.
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2008, 14:43   #23
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Sigma 17-70mm also in jedem Falle ein Fortschritt

gegenüber dem 18-70 mm Kit, wenn ich richtig gelesen habe.Hat jemand Bildbeispiele parat?Wie sieht es mit den Naheinstellgrenzen aus verglichen mit dem Tamron 17-50 mm und dem Sony 16-105mm? Dar Hang der beiden letztgenannten Objektive zu CA´s
ist für mich ärgerlich , weil störend und umständlich zu beheben wenn man kein Photoshop hat.
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2008, 15:54   #24
jameek
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Wie sieht es mit den Naheinstellgrenzen aus verglichen mit dem Tamron 17-50 mm und dem Sony 16-105mm?
Kann ich auch hier nicht im Vergleich sagen, aber die Naheinstellgrenze beim Sigma ist faktisch null. Also direkt vor der Linse, wenn Du MF benutzt, ca. 2cm davor bei AF. Prinzipiell kann man damit sogar recht nette Nahaufnahmen -fast Makros- machen, wenn da nicht die Lichtabschattung von der ziemlich großen (77mm) Linse wäre.
__________________
Gruß
christophe

Portfolio
jameek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 12:26   #25
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von jameek Beitrag anzeigen
Kann ich auch hier nicht im Vergleich sagen, aber die Naheinstellgrenze beim Sigma ist faktisch null. Also direkt vor der Linse, wenn Du MF benutzt, ca. 2cm davor bei AF. Prinzipiell kann man damit sogar recht nette Nahaufnahmen -fast Makros- machen, wenn da nicht die Lichtabschattung von der ziemlich großen (77mm) Linse wäre.
Habe noch das 28-105 von Minolta (Sehr selten benutzt in den letzten Jahren), deswegen überlege ich mir ein Sigma 15-30 mm dazu zu kaufen, es soll optisch sehr gut sein und kostet so um die 380 Euro.Und mein 28-105 mm,welches nicht schlecht ist,kommt wieder zu Ehren!Kann mich eben schlecht von meinen alten Objektiven trennen, da bin ich ein Weichei!
Zwar muß häufiger gewechselt werden,aber der Brennweitenbereich im WW ist schon top!
Besitzt das 15-30mm Jemand,oder hat es besessen?
Danke für einen kleinen Rat, Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 12:36   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Besitzt das 15-30mm Jemand,oder hat es besessen?
Ich habe es und bin sehr zufrieden damit. Die Schärfe ist sehr gut, selbst offen ist es -mit Abstrichen versteht sich- durchaus brauchbar. Abgeblendet ist es bis in die Ecken scharf, was in dem Brennweitenbereich nicht selbstverständlich ist. Etwas CA gibt es, das ist aber normal für die Brennweite. Verzeichnungen sind leicht sichtbar, aber noch OK. Mechanisch ist es sehr gut, dafür aber auch sehr groß und schwer (für mich einer der größeren Nachteile dieses Objektivs). 15mm sind manchen zu lang (für mich genau richtig), man kann ohne Tricks vorne keine Filter benutzen und es reagiert etwas empfindlich in bestimmten Gegenlichtsituationen - nicht dramatisch, aber manchmal störend.

Das klingt alles negativer als es ist, das 15-30 ist insgesamt schon sehr gut.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 12:49   #27
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich habe es und bin sehr zufrieden damit. Die Schärfe ist sehr gut, selbst offen ist es -mit Abstrichen versteht sich- durchaus brauchbar. Abgeblendet ist es bis in die Ecken scharf, was in dem Brennweitenbereich nicht selbstverständlich ist. Etwas CA gibt es, das ist aber normal für die Brennweite. Verzeichnungen sind leicht sichtbar, aber noch OK. Mechanisch ist es sehr gut, dafür aber auch sehr groß und schwer (für mich einer der größeren Nachteile dieses Objektivs). 15mm sind manchen zu lang (für mich genau richtig), man kann ohne Tricks vorne keine Filter benutzen und es reagiert etwas empfindlich in bestimmten Gegenlichtsituationen - nicht dramatisch, aber manchmal störend.

Das klingt alles negativer als es ist, das 15-30 ist insgesamt schon sehr gut.
Danke , mal sehen ob ich noch eins auftreiben kann.Das 15-30 mm ist wohl wirklich viel besser als das Kit im Bereich 17-30mm, das 28-105mm erste Version ist auf jeden Fall besser als das Kit im Bereich 28-70mm.
Im August geht es mal wieder nach Kreta,und hier....
http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DN
Kann ich die 15mm bestimmt gut gebrauchen!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 13:03   #28
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
In der Samaria-Schlucht war ich zufällig auch schon mal Allerdings nicht mit dem 15-30. Gutes Schuhwerk, eine Kopfbedeckung, Wasser und Kondition ist da viel wichtiger als ein WW. Eine tolle Erfahrung war es, fotografisch war's OK. Allerdings kommt man nie komplett durch, wenn man ständig zum Fotografieren stehen bleibt. Tele auch mitnehmen, gibt z.B. einige Ziegen dort. Ich müsste noch ein Bild von einer Ziege, die in einem Baum sitzt, haben - sowas sieht man auch nicht alle Tage
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.05.2008 um 13:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 17:52   #29
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Tamron 17-50 Unterbelichtung?

Ich bin selber grad am überlegen womit ich mein Kit ersetzen werde. Daher würde ich diesen Thread gerne wieder Back to Topic bringen.

Ich hab mal ein wenig auf Dyxum über beide gelesen. Zwar ist die Bewertung nach Punkten das Tamron besser doch lese ich mehr negativen Text zum Tamron. Auch die Sample Images finde ich von den Tamron usern nicht soo dolle.

Zum Tamron:
Wie siehts mit der Unterbelichtung im Weitwinkel an der A100 aus?
Wie stark sind die CAs jetzt?! Besonders im Vergleich zu Kit.
Wie sind die Farben/der Kontrast im Vergleich zum Sigma und KIT?

Die Dinge sind für mich daher so wichtig, da dass Tamron doch teurer als das Sigma ist.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 19:58   #30
No. 49
 
 
Registriert seit: 28.03.2009
Beiträge: 38
Muss dass Thema auch nochmal aufwärmen:
Und zwar brauch ich ein Ersatz für mein Kitobj., v.a. für Partyfotografie:
Beide haben die gleiche Lichtstärke, das Tamron scheint eine etwas bessere Abbildungsleistung zu haben, NUR: (Mal an die Partyfotografen) Würdet ihr lieber mit dem Sigma oder dem Tamron raus müssen, sprich sind die 20mm Brennweitenunterschied eklatant und wichtig oder bleiben die 70 bei den Sigma Besitzern meist ungenutzt?
Gruß
Chris
No. 49 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 17-70mm oder Tamron 17-50 mm ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr.