![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Hallo Bonsai!
Zitat:
Ab und an gibt's ja mal Tests von Rohlingen aber die sind nur insoweit was wert, wie der Vermarkter nicht mal wieder hinter den Kulissen den eigentlichen Hersteller wechselt. Des weiteren gilt so ein Testergebnis meistens auch nur verlässlich für die getestete Kombination aus Brenner+Rohling. Faustregel: Nie volle Geschwindigkeit brennen. Das erhöht die Verlässlichkeit schonmal enorm. Ich habe mir jetzt angewöhnt, einfach meine unbearbeiteten Kamera RAWs und Jpegs linear und unsortiert auf DVD zu brennen und wegzulegen. Der Zusatzaufwand zum Kopieren auf zweite Festplatte ist überschaubar. Mal wieder 4 GB voll? Nero auf, markieren, schubs, Rohling rein, toasten, Nummer draufkritzeln, weglegen, fertig. Und sollte es zum Gau kommen, dann habe ich zumindest noch die Hoffnung, dass die DVDs funktionieren. Regelmäßiges Überprüfen der DVDs werde ich mir schenken, die betrachte ich als Extra-Reserve-Notfallschirm. Ich habe hier auch gelegentlich DVD-RAM im Einsatz, die ehlendig langsame Geschwindigkeit macht das Arbeiten damit aber leider zur Geduldsprobe. Ausserdem hat mein PC-Dealer die selten (und nicht unbedingt zu akzeptablen Preisen) vorrätig. Zur Datensicherung würde ich aber normale DVD RWs definitiv nicht empfehlen, schon gar nicht zum mehrfach beschreiben. Zum Sichern nur einfach beschreibbare nehmen, nur eine Session brennen und Disk abschliessen. Und: Definiere "gefährlich" bei Bandlaufwerken? Vielleicht habe ich ja nur Glück gehabt aber ich hatte inzwischen DDS1, DDS2, 3 und 4 im Einsatz und bislang hatte ich noch kein einziges kaputtes Band, auch nach mehreren Jahren nicht. (Sollte ich jetzt auf Holz klopfen?) Mir ist dagegen erst kürzlich wieder eine IDE Platte (WD Caviar 80 GB) kaputtgegangen. Zum Glück habe ich's gemerkt bevor sie ganz hin war (S.M.A.R.T. health check!). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Bevor hier nur Verwirrung entsteht:
Raid bedeutet natürlich nicht automatische Backup... Es gibt verschiedene Raid-Level, die unterschiedlich arbeiten. Grob gesagt: 1. mehrere Platten bilden eine große und arbeiten schneller 2. mehrere Platten werden so zusammengeschlossen, dass auch mal eine ausfallen kann, ohne dass gleich alle Daten weg sind! Für weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID Warum man allerdings von einer internen Platte auf ein Raid-1 Raid backuppen sollte, ist mir nicht ganz klar. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Nein, das meinte ich nicht. RAID ist eine technische Realisierung und Backup ein Konzept. Ein RAID1 bedeutet die Erhoehung der Verfuegbarkeit von Daten. Ein Backup(-konzept) bezieht sich auf die Sicherheit von Daten.
Beispiele: - Wenn Du oder eine Anwendung ungewollt ein Verzeichnis loescht, trifft dies auf beide Platten zu. - Wenn die Daten einer Festplatte korrupt sind, wird dieser Fehler zeitnah auch auf die andere Platte mit uebertragen. In beiden Faellen bedeutet das fuer dich Datenverlust. Bei einem guten Backup-Konzept sind diese beiden Beispiele ausgeschlossen. Das nur als kurze Hintergrundinformation, weshalb ich BACKUP<>RAID erwaehnte. Viele Gruesse, Torsten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Ich frage mich dann sowieso, weshalb man privat eine erhoehte Verfuagbarkeit der Daten benoetigt. Erst rechtbei Archiven, wie es digitale Negative meist darstellen. Wenn beide Platten dazu noch 24/7 nudeln, ist dies wohl nicht gesuender, als einmal in der Woche fuer 1h einzuschalten. Aber man(n) hat RAID - zumal es meist noch nicht einmal ein richtiges Hardwareraid ist, sondern zusaetzlich Systemtreiber benoetigt. Viele Gruesse, Torsten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
So. Viel Information! Vielen, vielen Dank!! Damit komme ich auf jeden Fall weiter. Werde mir das alles in Ruhe zur Gemüte führen und dann entscheiden.
gruß aidualk P.S.: und ich habe einen Tresor (ich heiß ja nicht Biff) ![]() Geändert von aidualk (27.02.2008 um 08:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 463
|
Zitat:
Hallo Torsten, da stimme ich 100%zu. Leider läßt sich meist der Sachverhalt nicht in 3-5 Sätzen klären. Der Thread startete mit der Frage nach externen Platten. Ich bin eben der Meniung das bei den Preisen von <100€ für eine dicke Platte man überlegen könnte die Verfügbarkeit noch zu erhöhen. Es hängt natürlich vom Backup Konzept ab ob das Sinn macht. Man könnte eben dann überlegen, seine Daten auf Medien zu speichern die auf die man nicht so schnell zugreifen kann. Früher waren das mal Bänder. Heute ??? krübel Gruß Kurt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||||
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das wird jetzt aber OT und hilft dem OP nicht viel weiter bei seiner Problemstellung. Aber die wichtigsten Punkte (solides Markengeheause, gut durchlueftet und passiv gekuehlt, SATA+USB2 mit vernuenftigem Chipsatz wie einem JMicron, Seagate oder Western Digital Festplatte) die beim Kauf einer externen Festplatte zu beachten sind, wurden ja schon aufgefuehrt. Ich habe damals auch verglichen und fand die Komplettangebote in der Bucht (Gehaeuse+HDD) meistens guenstiger, als ein Einzelkauf der Komponenten. Viele Gruesse, Torsten. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Oder man nimmt die alte interne Platte als neue externe (Gehäuse IDE + USB) und die neue große (eventuell SATA mit Adapter/Treiberproblem beachten) als interne. Vorteil: Eine neue Platte ist meist wesentlich schneller, bei extern spielt die eigentliche Geschwindigkeit der Platte bei Anbindung über USB keine Rolle. Der Aufwand ist natürlich größer, da man die alte Platte erst auf die neue spiegeln muß.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Weserbergland
Beiträge: 3.853
|
ich habe 2 externe 3,5" Western Digital mit je 500 GB. Die Dinger sind nur per USB verbunden und damit immer noch schneller, als die interne HD meines Laptop. Läuft mir schnell genug. 2fach gesichert ist mir sicher genug.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Zitat:
Falls die Platten eSata unterstützen solltest du mal über einen entsprechenden Adapter nachdenken. Der Zuwachs an Geschwindigkeit ist sehr sehr ordentlich!
__________________
abgedunkelt.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|