![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Also mir nicht.
Da sind zwar tatsächlich auch Linsen drin, diese dürften aber keine starke Brechkraft haben (ist nicht nötig, da die -gemessen an der kompakten Bauweise- große Brennweite sich ja quasi durch eine "Faltung" des Strahlengangs ergibt). Entsprechend zeigt das 500er Reflex praktisch keine CA.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Coma hat nichts mit CA (Chromatischer aberation zu tun).
Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Hat ja auch niemand behauptet
![]() Da die Kollegen solche Schwierigkeiten beim Googeln hatten: das Phänomen schreibt sich -im deutschen Sprachraum zumindest- mit "k" - "Koma".
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Mein Minolta AF Reflex produziert sie jedenfalls nicht.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Man muss ja nicht jedes Wort mit der Goldwaage spalten...
![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|