![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Ich habe mir übrigens am letzten WOchenende über den o.g. Versender, den ich noch aus dem Dforum kenne, ebenfalls einen Retroadapter bezogen.
In der Bucht habe ich ein Standard Zoom Minolta MD 28-85 3.4-4.5 für billig Geld geschossen. 55mm Filtergewinde. Sollte passen. Leider ist die Optik noch nicht da. Ich sollte dann in der Lage sein, anders als beim Kit, die Blende manuell einzustellen. Somit wäre das nochmal einen Schritt bequemer. Was der da auf Traumflieger zeigt mit so nem Retroadapter und Kitlinse ist schon heftig..! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Hallo,
die Blende manuell einzustellen habe ich nicht hinbekommen. Wie soll das funktionieren? Ist dies ein spezielles Objektiv? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (05.05.2007 um 21:01 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Hey, woow, das kannte ich wieder nicht..! Krass! WAS ES ALLES GIBT IST ECHT DER HAMMER ![]() ..die Frage drängt sich mir jetzt auf... ![]() ..werde ich so geschickt sein, den Umbau hinzubekommen ![]() ![]() ..wohl eher nicht.. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Die simple Variante ist ein abgebrochenes Streichholz, mit dem man den Blendenhebel einfach in der gewünschten Position fixiert ![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Hallo, ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich mir einen Protector Deckel selbst gezimmert habe. Durch den letzten Artikel bin ich erst darauf gekommem, dass ich mit meiner Bastelei auch die Blende einstellen kann. Ist der Deckel aufgeschraubt habe ich die Blende voll geöffnet. Ich muß mir hier nur etwas einfallen lassen, damit beim schließen der Blende der Deckel nicht abfällt ... Ich hatte den "Mitnehmer" drangelassen. Ich bitte zu bedenken, das dies mein erster Versuch war - das ganze sieht etwas abenteuerlich aus ... -Hier zwei Bildchen:
Protector Deckel auf 28mm Minolta Objektiv ![]() ![]() Habe wieder viel dazu gelernt... Habe bei eBay Minolta Deckel gekauft und mit der Laubsäge die Öffnung gesägt. Ein bisschen mit der Halbrundfeile nachgearbeitet und ein 55mm UV Filter eingeklebt. An diesem Filter werde ich aber nichts mehr dranhängen, weil ich nicht abschätzen kann, wieviel das Geklebte an Gewicht aushalten kann. Hatte mal dran gedacht eine LED "Ringleuchte" dazu zu basteln ... Geändert von Ölauge (06.05.2007 um 10:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Hallo, hier mal ein Freihandfoto mit einem Sigma 24mm 2.8 feste Brennweite (aus der Bucht) . Die Daten wurden mit Exifer Copy/Paste eingefügt. Motiv ist ein Schräubchen aus dem Computergehäuse ...
Blende F1 ist bedingt durch das Retro .. ![]() Geändert von Ölauge (08.05.2007 um 18:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Schönes Beispiel.
Wobei da natürlich die Schärfe nicht ganz richtig sitzt. Aber das ist ja auch das Hauptproblem bei dieser Art zu foten. Die Schärfe zu beurteilen im Sucher. Du siehst eh fast nix mehr bei Blende 11-16. Und da sollste dann die Schärfe richtig setzen. Da brauchste richtig gut Einstellicht. Aber ist schon beeindruckend mit welch einfachen Mitteln man zu einem Makro kommt. Mein MD28-85 ist jetzt endlich gekommen. Ich will das am Wochenende mal ausprobieren. So Freihand wird das eh nix. Das bringt mich alles immer wieder zum Blitz. Welche Art Blitz ist das am besten zu gebrauchen. Traumflieger hat ja auf seiner HP so ein Duo-Flash. Bloss ob der wirklich was taugt ist halt die Frage? |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Ja, das stimmt. Die Schärfe ist ein Problem - Aber wenn man berechnet, dass bei der Belichtungszeit ein Freihandfoto eh glücksache ist, bin ich nicht traurig über das Ergebnis - Zudem habe ich hier nur den Sony Kamerablitz im dunklem Zimmer am Fenster genutzt - Trotzdem, mit voller Blende hatte ich überbelichtet -
Ich habe aber noch ein DAF 42 aus der Bucht mit Standfuß - Das funktioniert auch wireless - Werde demnächst, wenn meine Sony zurückkommt weiter Tests machen, aber dann mit Stativ, ordentlicher Ausleuchtung und verschiedenen Objektiven - Die bei Traumflieger haben auch noch LED Lampen genutzt. Ich habe noch ein paar Studio Lampen, die ich aufstellen kann. Dann muß aber einer die Sicherungen im Kasten festdrücken ...(:-) Für Insektenmacros ungeeignet, da die danach gegrillt sind .. Bald werden dann auch die Zwischenringe da sein - Mein Teleskop habe ich auch schon rausgestellt und werden auch mal ein paar Astro Fotos schießen. Die Anschlüsse habe ich schon. Ich muß nur noch den Schrittmotor dranbauen, dann kanns losgehen (Wenn das Wetter mitspielt und die Mücken mich nicht wieder auffressen...) An Objektiven kann ich aber nicht so viel bieten - Das Sony 18-70mm - Minolta 28 2.8 - Minolta 50 1.7 - Sigma 24 2.8 - Die anderen, die ich habe, sind eh nicht geeignet für diese Sachen ... Bis dann ... Geändert von Ölauge (08.05.2007 um 20:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|