![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Dann triffts aber auch den richtigen. Wer bei solch Hochpreisigen Artikeln Dinge überliest oder bei Anmerkungen die ihm nichts Sagen nicht recherchiert, was sie zu bedeuten haben, dem scheint zumindest das Geld locker genug zu sitzen, um sowas verschmerzen zu könne... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Ich denke, daß das Objektiv immer noch zig-mal besser als andere ist, denn auf den Fotos sieht es nicht ganz so böse aus.
Der Käufer geht natürlich ein beachtliches Risiko ein, daß sich der Fungus weiter entwickelt. Mit UV-Behandlung und Lagerung an einem sonnigen & trockenen Plätzchen könnte man den Prozeß evtl. aber noch lange hinauszögern, und es auch noch jahrelang nutzen. Wer es kauft, sollte es behalten und gebrauchen wollen ... Wahrscheinlich kauft es jemand nach persönlicher Prüfung vor Ort ... Bin gespannt, wie hoch gesteigert wird.
__________________
Gruß Fritz Geändert von korfri (24.03.2007 um 16:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Was mir noch aufgefallen ist: Beim Objektivzubehör ist der Schutzfilter der Frontlinse nicht explizit angeführt. Hat das 300er so einen Filter überhaupt?
Wenn ja, müsste der ja auch unbedingt dabei sein, da er ja in die Optik mit eingerechnet wurde (zumindest ist das beim 200er der Fall). |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Serienmäßig mitgeliefertes Zubehör:
front cap, rear cap, hood, case, filters Y52, ND4x, O56, R60, 1B und clear protective front filter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Mehr noch, es ist überhaupt kein Problem, ihn völlig zu stoppen. Nur bleibt dann nachwievor der Kram auf den Linsen. Ob das nun wiederum im Bild zu sehen ist, ist eine ganz andere Frage, die definitiv nicht pauschal mit bejaht werden kann. So ein Teil zu zerlegen ist so eine Sache: Wenn es reicht, die Baugruppen zu zerlegen, wäre die Reinigung wohl relativ einfach. Aber wenn der Pilz innerhalb einer optischen Baugruppe sitzt, dann wird's sehr schwierig bis unmöglich mit Hausmitteln. Denn die übergroßen Linsen sind extrem heikel, was Zentrierung angeht - ohne Messlabor und geeignete Gerätschaften ist die Verschlechterung des Bild garantiert größer, als durch den Pilz. Und weiterhin besteht noch ein kleines Restrisiko, dass der Pilz irreparable Schäden auf Glas oder Vergütung angerichtet hat. Es ist ein Pokerspiel
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Nochmals mein email-Kontakt von damals mit dem Verkäufer:
Zitat:
Wenn der Pilz sich auf der Linse festgesetzt hat, und das geht recht schnell, dann ist die Vergütung beschädigt, die kann nicht mehr repariert werden, das ist leider Fakt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() Die Vergütung, resp. die Glasoberfläche kann beschädigt sein, muss es aber nicht zwangsläufig. Ich reinige oft alte Rokkore aus den 60-ern und 70-ern, und nicht ein einziges Mal hat der Pilz die Vergütung oder das Glas beschädigt. Ich hatte mal ein uraltes Rodenstock-Großformat-Objektiv, da war das der Fall. Also bitte nicht immer diese urban legends schüren, sondern mit Verstand und Sachkenntis die Angelgenheit differenziert beurteilen. Irgendwelche pauschalen Aussagen aus fragwürdigen Quellen zu immer wieder zu kolportieren, macht doch wirklich keinen Sinn. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Ich kopiere aus keinen Quellen, ich habe es aus eigener Erfahrung (mehr als 20 Objektive) und von der Aussage von 2 Reparateuren, aber wenn Du meinst Du weisst es besser, bitteschön. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
ich kann mir auhc nicht vorstellen das pilz eine vergütung angreifen kann. das sind doch alles sehr beständige oxide, oder wenn nicht, dann mit einer schicht SiO2 geschützt.
ich könnte mir vorstellen das die pilze sich von den schmierstoffen ernähren, aber die vergütung angreifen??? mfg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|