SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr und Tamron 28-200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2007, 01:56   #1
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Hallo Jens,

klar, das passiert wenn der Tubus nicht ganz einfahren kann, er ist vermutlich um einen Gewindegang versetzt. Wenn Du auf unendlich stellst, ist der Tubus bei richtiger Montage wirklich ganz eingefahren, es bleibt nur ein Spalt von ca.2mm.

Ich weiß noch wie ich bei der ersten Tubusmontage geschwitzt habe, das Gewinde wollte einfach nicht fassen
Glaub mir, beim nächsten Mal geht es einfacher und später ist es ein ganz einfach. Man muss nur den Bogen raus bekommen

Gruß
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2007, 02:17   #2
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Nun schraub schon auf das Ding

In einer halben Stunde ist der Ärger vergessen
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 02:35   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Saludo
Nun schraub schon auf das Ding
Nee, nicht nochmal Nachtschicht, das muß erstmal warten, auch weil ich bei der Gelegenheit nochmal versuchen möchte das Fokusspiel weiter zu verringern. Ich werde berichten wenn gewünscht (den Thread haben wir irgendwie eh komplett übernommen fürchte ich). An der Stelle noch eine Frage: was empfiehlst du zur Schmierung der Zahnräder?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 12:27   #4
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Zitat:
Zitat von Jens N.
(den Thread haben wir irgendwie eh komplett übernommen fürchte ich)




Hab einfach normales Maschinenfett aus der Tube genommen, die Teile waren so weit aus Metall, das macht da nix. Das Schmierfett aus den meisten Sprühdosen ist ungeeignet, das Zeug wird zu zähflüssig und bremst zu sehr.


Güße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 15:30   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Eine Frage noch:

Zitat:
Zitat von Saludo
klar, das passiert wenn der Tubus nicht ganz einfahren kann, er ist vermutlich um einen Gewindegang versetzt.
Einen Gewindegang nach links oder nach rechts? Vielleicht kannst du das ja mit deiner Erfahrung beantworten, bevor ich da sinnlos rumprobiere.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2007, 16:58   #6
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Besser als normales Maschinenfett wäre eine feines Nähmaschinen-, Waffen-
oder ein Vollsynthetisches Motorenöl. Dass verklebt und herharzt nicht.

Nur so als kleiner Einwurf.

MFG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 19:32   #7
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Zitat:
Zitat von Jens N.
Eine Frage noch:

Einen Gewindegang nach links oder nach rechts? Vielleicht kannst du das ja mit deiner Erfahrung beantworten, bevor ich da sinnlos rumprobiere.
Wenn du von vorn auf die Frontlinse schaust, einen Gewindegang gegen den Uhrzeigersinn.

Viel Glück



Zitat:
Besser als normales Maschinenfett wäre eine feines Nähmaschinen-, Waffen-
oder ein Vollsynthetisches Motorenöl. Dass verklebt und herharzt nicht.
Ich bin nicht so sicher mit dem Öl.

Wenn das Objektiv heiß wird - zumindest hier in Spanien kommt das öfter vor könnte das Öl weiter verlaufen als es einem lieb währe. Weiterhin kann mäßig eingesetztes Fett an der richtigen Stelle durchaus nochmal das unerwünschte Spiel reduzieren, Öl ist da IMHO weniger effektiv.

Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2007, 13:14   #8
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.356
Würde eher zu sparsamen fett einsatz raten, evtl sogar ein Fett für hohe Themperaturen, verläuft nicht bei höheren graden ( sommer und sonne )
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2007, 16:50   #9
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Zitat:
welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?
Generell ist den alten Minolta-Ofenrohr-Teles bei aller guten bis sehr guten Schärfeleistung eine gewisse Neigung zu CA nicht abzusprechen. Diese Neigung ist nach meinen Erfahrungen beim großen Ofenrohr etwas stärker.
Gruß
PETER
Das stimmt. Die Ca's sind beim "großen" Ofenrohr echt heftig; beim Ofenrohr deutlich sichtbar; beim "Ofenröhrchen" mir noch nie aufgefallen.
Deshalb habe ich seinerzeit mein Ofenrohr auch gegen das Röhrchen getauscht. Von der handlichen Taschengröße mal abgesehen.

Hier ist mal ein Vergleich:
http://www.minolta-forum.de/forum/in...howtopic=13365

Ansonsten habe ich noch meines im Superzustand im Schrank liegen; wenn's jemand sucht...

Chris
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 15:15   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Falls es noch interessiert: ich habe mir das Sigma vorhin nochmal vorgenommen, es fokussiert nun wieder auf unendlich. Etwas Fett hat es auch bekommen, am Spiel in der Mechanik hat das allerdings leider nichts geändert. Die Schwachstelle bei meinem Exemplar ist diesbezüglich ganz eindeutig die zweiteilige Welle.

Die Tage werde ich das Objektiv nochmal mit auf Tour nehmen und schauen, wie weit sich das in der Praxis auf die Bilder auswirkt. Ein paar ordentliche Ergebnisse hat es mir auch neulich schon geliefert, allerdings natürlich nur auf kürzere Distanzen. Hier mal zwei Beispiele (aus RAWs entwickelt, also mehr oder weniger bearbeitet, aber z.B. nur moderat geschärft, EXIFs sind drin):

Bild 1, 75mm, f4,5 (1,3 MB). Eigentlich hatte ich hier auf die Augen fokussiert, die Nase erscheint mir aber schärfer. Aber man kann das Bokeh vielleicht ganz gut beurteilen.

Bild 2, 75mm, f5,6 (1 MB). Das Bild ist zwar auch nicht ganz frei von Farsbäumen (Nummerntasten, Kabelschlaufe unten), aber ich glaube beim Ofenrohr wäre das schlimmer ausgefallen.

Einen großen Vergleich mit dem Ofenrohr, dem Minolta 70-210mm /3,5-4,5, dem Minolta 135mm /2,8, dem Minolta 200mm /2,8 HS APO G und evtl. noch anderen (Forumstele, Tamron 90mm /2,8, Minolta 100mm /2,8 D Makro, Minolta 28-75mm /2,8 ) habe ich auch vor, aber das kann noch dauern.

Gestern ist übrigens eins dieser Sigmas bei Ebay für über 100 € verkauft worden, obwohl digital inkompatibel.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr und Tamron 28-200


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:04 Uhr.