![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
Zitat:
WICHTIG: Nimm aber auf keinen Fall einen vor Baujahr 1998, die haben alle sehr viel mit Rost (insbesondere an und in den Radkästen zu kämpfen --> sehr teure Reparatur). Ab Baujahr 1998 sind die Astras aber sehr resistent gegen Rost. Opel liegt im Vergleich zu anderen deutschen Marken wie Daimler, BMW Ford und VW (wenn man den aktuellen Pannenstatistiken glauben kann) teils deutlich vor den o.g. deutschen Marken. In Bezug auf meine bisherigen und den jetzigen Opel (alles Astras) und die Fahrzeuge meiner Eltern (Corsa, Astra, Meriva) kann ich das durchaus bestätigen.
__________________
Gruß aus NRW Stefan |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
|
Naja Pannenstatistik, denen glaube ich nur wenn ich diese selber erstellen darf.
![]() Fahre seit 1972 eine Marke (diverse Modelle) mit nur einer Unterbrechung von 3 Jahren (Audi Coupe), und habe bis 1984 jährlich ca. 60-80.000 KM runter gefahren, bin nie liegen geblieben, und bin auch seitdem ich nicht mehr so viel fahre nie mit irgeneinem Defekt liegen geblieben. Und jedesmal wenn ich Statistiken z. B. beim ADAC gelesen hatte konnte ich nur darüber lachen. ![]() Und Montagsautos gibt es bei jedem Hersteller, nur eben bei dem einen mehr bei dem anderen weniger. ![]() @joki, wie erkennt man ob geregelt oder ungeregelt, habe jedenfalls die EURO 4.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
Der Astra F ab Bj. 1995 ist absolut empfehlenswert. Ab 1995 (Facelift, Doppelairbag) ist Rost kein Thema mehr. Die Kombis bieten in ihrer Klasse das beste Kofferraumvolumen und sind mit langlebigen und kraftstoffsparenden Motoren ausgestattet. Der Astra meiner Frau (80.000 km) hat bis auf die Inspektionen noch keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt benötigt und verbraucht mit seiner 1.6i Maschine (75 PS) selten mehr als 8 Liter. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sehr gut (auch bei Drittanbietern wie z.B. ATU) und vergleichsweise günstig.
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
|
1,6Liter 75PS, und dann 8 Liter auf 100 KM?
![]() Ist das nicht ein bißchen viel? ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
Die angesprochene C16NZ Maschine gehörte in den Baujahren, wo diese gehäuft verbaut worden ist mit zu der Kategorie sparsam.
Auf heutige Verhältnisse ist das natürlich nicht übertragbar.
__________________
Gruß aus NRW Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
Zitat:
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Zitat:
Wiki zum Thema> besser als ich das kann.... Das ganze Thema findet sich derzeit auf http://www.adac.de da kurzfristig bis zu 7 Millionen PKW von Fahrverboten bedroht sind. In Italien ist das schon Realität... Beispiel Meran > Derzeit "nur bis zur Euro 1, das wird sich aber sukzessive anpassen. Daher ist das in jedem Falle bei einem neuen Gebrauchten zu beachten. Was nutzt mir das Töff wenns am Stadtrand stehen bleiben muss und dafür noch erhöhte Steuern zu zahlen sind. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.976
|
Da gehe ich mal davon aus, das es bei mir ein geregelter ist, werde mich aber noch mal schlau machen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|