Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere für Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2006, 15:14   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Und genau bei einem Event, wo alle Gäste bei einer Empfangszeremonie in schneller Folge fotografiert werden sollten, wäre der Lightsphere die Lösung schlechthin gewesen.
Würde ich so nicht unterschreiben. Erstens arbeitest du im Volllastbereich und ohne Quantum Turbo o.ä. wirst du die Blitzfolge nicht schaffen, zweitens arbeitet das Ding nur dann sinnvoll, wenn du die Reflxion von der Decke nutzen kannst und das geht bei Empfängen oft nicht, da die Räume recht hoch sind. Der Unterschied zum Omnibounce o.ä. ist ja nur der, daß weniger Licht von vorne kommt und dieses von einer größeren Leuchtfläche.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2006, 17:07   #22
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Erstens arbeitest du im Volllastbereich
Das ist nicht so tragisch, dafür gibts die 5. Batterie bei Nikon

Zitat:
Zitat von mrieglhofer
wenn du die Reflxion von der Decke nutzen kannst
Dann habe ich das Modell mit dem weissen oberen Deckel falsch verstanden. Wenn der durchscheinend ist kannste das knicken....
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2006, 01:19   #23
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
So, habe es jetzt mit dem SB-800 getestet. Am schlechtesten bei der Vermeidung von Schlagschatten schneidet ab: der Originalbecher, dann die ausziehbare Karte (war mein Standard) und am besten ist der Light Sphere (Cloud). Dazu der schnelle Wechsel von Quer- auf Hochfomat, das ist perfekt .
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2006, 01:52   #24
tobyasd
 
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 230
Ich würde für derlei extrem überteuertes Plastik kein Geld ausgeben. Materialpreis und Herstellungskosten liegen im Cent-Bereich. Und so Zeugs ist doch echt einfach selbst zu basteln. Mal in nen 55 Cent-Laden gehen, in ein Bastelgeschäft, in den Baumarkt etc. Da fällt einem dann schon was ein...
Tobias
tobyasd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2006, 02:10   #25
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Dann habe ich das Modell mit dem weissen oberen Deckel falsch verstanden. Wenn der durchscheinend ist kannste das knicken....
Ist nicht durchscheinend. Nur wenn du den Deckel 45 nach vorne klappst ist die Abstrahlfläche so klein, daß es dem direkten Blitz schon nahe kommt. Na ja, ein wenig geht daneben ;-))

Deshlab stellt man das Ding gerade hinauf, dann hast du ungefähr den Effekt vom Omnibounce. WEnn du das Ding 45° nach hinten stellst, schaut es aus wie der Lightsphere.

Ich habe jetzt nur ein Beispiel online, das halt ein schneller Schnappschuss im Stiegenhaus war. Flip-it Halloween
Aber du siehst hier deutlich am Boden, wie gering die Schattenbildung ausfällt. An der Wand ist nichts sichtbar. Die Spiegelung im Auge ist bei der Größe nicht so sichtbar. Aufgenommen mit 17-35 auf 17mm, da hast du sonst ganz andere Schlagschatten.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2008, 13:25   #26
Kubunter
 
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Neufra
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von Morphium Beitrag anzeigen
Falls noch nicht bekannt:

Hier noch ein DIY Diffusor ABBC

Den werde ich mir wohl mal nachbauen.

Man empfiehlt laut Foren :KNORR Hobby, Art.-Nr. 843500, weiss, 3 mm stark als Material.
Nochmals zu ABBC zurück:
Was nutzt ihr um das Moosgummi zu bemalen (Feather-Light)?
Möchte da auch so einen matten, schwarzen Balken in der Mitte der Card.

Mfg Kubunter
Kubunter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2008, 14:09   #27
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von Kubunter Beitrag anzeigen
Möchte da auch so einen matten, schwarzen Balken in der Mitte der Card.
Einen fetten Plakatfilzer: Edding oder ähnliche Verdächtige.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Lightsphere für Blitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.