![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hey Photopeter,
das mit dem Projektionsobjektiv abblenden hab ich so auch noch nie gehört, war wohl auch mit meinem SuperColorplan auch nicht nötig:-) Wird das denn nicht auf die Dauer ein wenig heiß im Objektiv? Der Filmdosendeckel ist ja auch noch schwarz, und ich stelle mir gerade vor wie das heiße Plastik ins Objektiv reinläuft....ihhhhhhhhh! Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Doch, bei jedem Objektiv macht das Sinn. Sollte die Filmdose wirklich schmelzen, sind doch die Dias längst vorher abgefackelt. Außerdem sitzt die Blende meist außen besser. Ich habe (neben diversen anderen) selbst einen Leitz Projektor mit einem Super Colorplan. Auch das Objektiv ist abgeblendet besser. Und eben die Wölbung der Dias ist auch dabei ein Problem.
Aber nutzen tue ich eigentlich nur den Kindermann. Der fast lautlose Betrieb ist einfach Spitze. Und zur Überblend-Show habe ich auch noch ein "Doppelauge" von Reflecta. Überblend- Projektion aus einem Magazin ist eine feine Sache.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
|
Hallo zusammen,
ich bin im Hinblick auf die Diaprojektortechnik nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber genügen Kindermann-Projektoren wirklich professionellen Ansprüchen? Ich kann mich noch erinnern, dass dieser Schieber, der die Dias vor die Lampe bringt, extrem störungsanfällig war. Und hakende Dias während des Vortrags sind superärgerlich und -peinlich. Ich würde auch heute immer wieder Projektoren mit Rundmagazin, bei denen die Dias in einen Schacht fallen, wählen. Da sitzen die Dias immer am gleichen Platz, es gibt also keine Toleranzen, was bei Einblendungen nicht ganz unwesentlich ist. Dia Dias steckten übrigens in Glasrahmen von Wess, somit war auch das Wölben der Dias kein Thema. Und zum Thema Lärm: Klar, meine Ektapros (waren noch aus der ersten Produktionsserie) waren nicht zu überhören. Darum kaufte ich mir noch 150mm-Objektive, um die Projektoren möglichst weit hinten im Vorführraum plazieren zu können. Hatte auch den positiven Nebeneffekt, das die Bilder der Projektoren leichter zur Deckung gebracht werden konnten (nennt man das Parallaxe?), was bei Einblendungen nicht unwesentlich ist. Über die Finanzierung eurer Urlaubsreise durch Diavorträge solltet ihr euch nicht übergrossen Illusionen hingeben, es sei denn, ihr wollt auch in der Musikhalle in HH vortragen. Zu meiner aktiven Vortragszeit gab's in Bürgerhäusern, Naturhäusern und ähnlichen Einrichtungen pauschal 100-150 DM. Und damals waren diese Einrichtungen schon dabei, kräftig zu sparen. Da müssen schon eine Menge Vorträge zusammenkommen, damit sich's lohnt. Viele Grüsse Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Wien
Beiträge: 1.103
|
Servus,
habe heute Vormittag geglaubt ich träume.... Also schnell nach Hause Deckel angebohrt und rein damit, 200 Dias durchgeschaut und was soll ich sagen SUPER Idee, Lichtstärke war immer noch in Ordnung (er war mir sowieso zu hell für meine Entfernung), der "Autofokus" war ruhig,... ABER der Deckel ist jetzt leider verschmort, ist doch ein bißchen heiß von der Lichtbündelung geworden (Vermutung, meinerseits), also muß ich jetzt zum Baumarkt und eine Beilagscheibe aus Metall suchen (hoffentlich stört die Reflexion nicht, sonst muß ich noch lackieren). DANKE !!!
__________________
Ein Servus aus Wien Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zu den Kindermanns.
Immerhin waren die gut genug, um als Projektorbauer für Leitz in Frage zu kommen. (Fast) Alle Leitz Projektoren sind "made by Kindermann". Ich habe (teure) Projektoren von Leitz, Zeiss, Kodak, Rollei,... (gehabt). Nutzen tue ich ausschließlich den Kindermann. Und mit anständigen Magazinen (oder noch besser mit CS- Magazinen) ist die Transportmechanik absolut zuverlässig. Ein klemmendes Dia habe ich in diesem Projektor noch nie gehabt. Ganz im Gegensatz zu etwa dem Reflecta oder auch der Rollei (1200€ hat der immerhin gekostet) war da mickrig. Die Kodaks sind auch nicht immer so pralle gewesen. Wie präzise die Dias allerdings beim Überblenden sitzen weiß ich nicht, da ich nur einen einzelnen Kindermann habe und meine Überblend- Geschichten nach den Kodaks erst mit dem Rollei und später, weil besser, mit dem Reflecta mache. Ist einfach für zuhause viel bequemer als immer die ganze Überblend- Anlage aufbauen zu müssen und die Dias auf zwei Magazine verteilen zu müssen. Und mit verglasten Dias habe ich nur Ärger gehabt, Meist waren die schon nach einem Jahr so vergammelt, das man sie kaum noch retten konnte. Ich habe allerdings auch schon viele Jahre keine Dias mehr geglast. Vielleicht ist das inzwischen ja besser geworden. @Gerhard. Ein Stück schwarzer Karton außen am (im) Objektiv erfüllt den gleichen Zweck und ist ganz leicht selbst zu schneiden. Der Trick mit dem abblenden der Objektive ist schon Uralt. Ich kann mich noch an Diskussionen mit "Nörgelmann" alias Alexander Borell erinnern, wo es um dieses Thema ging. Also 25 Jahre bestimmt schon her. Für alle jüngeren, "Nörgelmann" war früher entfernt so was wie heute digitalkamera.de oder dpreviwew.com nur viel kritischer. Er hat aber auch jede kleine Schlamperei der Kamerahersteller gnadenlos angeprangert. Meist aber auf eher humorvolle Weise. Trotzdem hat die Industrie häufig auf ihn gehört, da seine Artikel (erst im Fotomagazin und ich glaube später dann Colorfoto) viel Publikum hatten. Kann mich noch erinern, wie ich als 15 oder 16 Jähriger mit dem "großen" Alexander Borell fast 2 Stunden telefonieren durfte. Das hatte was.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.09.2003
Beiträge: 26
|
Hallöchen,
der Streit wird sich in einigen Jahren erledigt haben, genau so wie analog oder digital bei den Kameras. Noch habe ich meine Ektapro-Anlage und bin auch sehr zufrieden damit, da sie noch nie ausgefallen ist. Mein kleiner Beamer ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber wenn ich die D7 Bilder in hoher Auflösung auf die Leinwand 3x4 Meter (nicht auf Tapete oder Wand) werfe, entsprechend Abstand habe, so ist die Qualität ausreichend. Die neuen Projektoren JVC DLA oder Sony VPL-PX 40 schaffen schon "Fast-Diaqualität" und werden auch bald billiger. Nun noch was zu den Preisen: Eine gute Dia-Anlage (3 Projektoren, Gestell, Steuergerät, Software) kostet auch über 10.000 EURO, ist schwer, Dia`s stauben ein. Eine hochleistungsfähige Beamer-Anlage hat auch diesen Preis, ist leicht und gut zu transportieren. Sie wird sich bald durchsetzen. Hier sind die Projektionsleute versammelt: www.stumpfl.com www.dia.de www.fotoforum.de In der Zeitung "fotoforum" läuft gerade die selbe Diskussion und es werden auch Beamer für die Projektion getestet und vorgestellt. AHOI Th. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-21271 Hanstedt
Beiträge: 420
|
Naja, ein Streit ist es hier ja nicht unbedingt. Aber ich merke eindeutig, dass das Thema wesentlich umfangreicher ist, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich denke, es wird eine schwere Entscheidung für uns werden, für welches System wir uns entscheiden sollen.
In jedem Fall wird es eine sehr kosten-intensive Angelegenheit, um eine professionelle Foto-Präsentation auf die Beine zu stellen. Da stellt sich tatsächlich die Frage, ob es möglich sein wird, diese Kosten wieder herein zu holen...? Eine andere Frage habe ich noch an die Techniker: Welchen hochwertigen Film Scanner empfiehlt ihr mir? Die Qualität der Ergebnisse sollte auf jeden Fall der entsprechen, die ich in etwa mit 5MP digital habe... |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-75392 Deckenpfronn
Beiträge: 126
|
Filmscanner
Hallo Jay,
zum Thema Filmscanner kann ich nur die Nikon Scanner mit Digital ICE empfehlen. Dieses System kann in weitem Maß Staub und Kratzer automatisch retuschieren. Es ist nicht vergleichbar mit reinen Softwarelösungen. Ich habe noch einen alten Coolscan III LS 30 und bin sehr zufrieden. Allerdings ist das Diascannen eine ziemlich langwierige Arbeit. Es gibt hier übrigens schon verschiedene Beiträge zum Thema. Such doch einfach mal nach verschiedenen Begriffen zum Thema (Diascanner, Dia digitalisieren, etc.)
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|