![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
Habe mir eben mal angesehen, was ich eigentlich für einen Objektiv-Fuhrpark von meiner alten Dynax und Vorgänger da habe:
Minolta 100-300/4.5-5.6 Minolta 28-80/3.5-5.6 Minolta 35-80/4-5.6 Also nicht gerade lichtstarke Sachen, über die bisher noch fast keiner ein Wort verloren hat. denke aber das Tele ist für den Notfall ganz brauchbar. Daher werde ich höchstwahrscheinlich das Sigma 24-135 kaufen, damit spielen und dann werde ich schon sehen, was mir noch am meisten fehlt. Was mich noch ein wenig stutzig macht ist, dass die Brennweite des Sigma 24-135 schon halb in die Brenn-Reichweitenliga einiger "Suppenzooms", die hier an anderer Stelle zerrissen werden, liegt. Inwiefern unterscheidet sich denn das Sigma 24-135 positiv vom KoMi18-200/3.5-6.3? Ich weiß, dass ich mit dem Thema Suppenzoom in ein Wespennest steche ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
das 24-135/2.8-4 ist bei Blende 2.8 erwartungsgemäss sehr weich, eigentlich eher für Notfälle.
Ansonsten aber ist es schneller als ein "grosses" Suppenzomm und besser, eigentlich über den gesamten Brennweitenbereich. Ich muss aber sagen dass das für meines erst gilt seit es von Sigma justiert wurde - und das hat über 3 Monate gedauert!!! Vorher war es selbst bei Blende 8 nicht besser als die bekanntesten Kitscherben wie z.B. das 28-100. Deshalb ist Kauf in den USA natürlich ein kleines Risiko, falls es justiert werden müsste. Aber für 100€ würde ich das Risko wohl auch eingehen. Ich fahre ja in 3 Wochen in die USA, aber ich habe ja schon eines ![]() ciao Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Bleibt also nur noch das 100-300mm Objektiv. Da gibt es eine teure APO-Version, und eine Billigversion ohne APO. Du wirst wahrscheinlich - wie ich - die Billigversion haben. Bis so 220mm ist die nicht schlecht. Alle nachfolgenden Bilder sind in voller Auflösung. 135mm und Blende 8 (es wurde auf das Haus und nicht den Radfahrer fokusiert): ![]() Im unteren Brennweitenbereich ist sogar die Offenblende noch akzeptabel. 100mm und Blende 4.5: ![]() Also bis 200mm kann dieses Objektiv einigermaßen mit dem Ofenrohr und dem Ofenröhrchen mithalten. Bei der A-100 können die Unterschiede schon größer sein. Jenseits der 200mm nimmt die Bildqualität rapide ab. Bei 300mm ist das Objektiv kaum noch zu gebrauchen. 300mm, Blende 5.6: ![]() 300mm, Blende 8: ![]() 300mm, Blende 11: ![]() Ich würde sagen, daß 300mm nur bei Blende 11 als Notbrennweite akzeptabel ist. Die APO-Version sollte bei 300mm wesentlich besser sein. Allerdings habe ich auch da schon schwache Bilder gesehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
Ja - ich befürchte mit Deiner Einschätzung was die Qualität meiner alten Linsen angeht hast Du Recht - an Bild Nummer 3 sehe jetzt wenigstens auch ich mal, was eine deutliche Vignettierung ist ...
Das heißt also wenn ich mir das Sigma 24-135 aus USA kommen lasse mache ich einen deutlichen Qualitätssprung. Gut zu wissen, dass die 100 EUR gut investiert sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
![]() Es wird nur dann weich, wenn irgendwo starkes Licht im Bild ist. Dann aber braucht man zumindest bei 24mm niemals Offenblende. Ich möchte sagen, daß das Sigma 24-135mm bei 24mm und Blende 2.8 etwa auf dem Niveau des KoMi 28-75mm bei 28mm und Blende 2.8 liegt. Am Rand ist es sogar besser. Im Telebereich ist das Objektiv sogar voll offenblendtauglich. Hier eine Blendenserie mit starkem Licht bei 100mm, zuerst Blende 8, dann 5.6 und schließlich 4.5: ![]() ![]() ![]() Bei 135mm ist es sogar noch ein bißchen besser. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Die Bilder des 24-135 sehen wirklich gut aus, freue mich schon, da ich auch eines bestellt habe! Schon einige Tage vor diesem Thread aber über den gleichen Händler, aber nicht per ebay sondern Amazon.com. Er versendet dort zwar nicht nach Europa, aber zum Glück habe ich auch Verwandschaft in den Staaten!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
Jetzt war ich eigentlich drauf und dran das Sigma 24-135 IF ASP zu kaufen. Habe mir dann mal angesehen was der entsprechende Shop in USA noch zu bieten hat, dabei sind mir zwei Objektive aufgefallen:
1. Sigma 28-105mm f/3.8-5.6 UC-III Aspherical Laut Objektivdaten bank schaut es aus als bekäme man da für ähnliches Geld (Auktion, kein Festpreis - vielleicht auch deutlich weniger) eine ähnlich gute Linse - mit ein einigen Abstrichen in der Brennweite. Kann mir jemand was über den direkten Vergleich der Abbildungsleistungen zwischen 24-135 und 28-105 sagen? Gilt die Faustregel: Ähnlicher Preis + kleinerer Brennweitenbereich = bessere Abbildungsleistung? 2. Ebenfalls im Programm bei dem Händler ist das Sigma 70-300mm f/4-5.6 APO Super II Macro Mit etwa 150 EUR (incl. Versand) nicht wirklich ein Schnäppchen. Liege ich richtig, wenn ich (da ich auf die Schnelle kein Tele brauche) erstmal warte ob ich nicht irgendwo ein Ofenrohr bekomme? Welchen Unterschied macht es, ob ein Objektiv auf Makro oder Tele gelabelt ist? Der Brennweite ist es schließlich egal. Sind Teles in der Regel lichtstärker? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo quantensprung!
Zu 2. kann ich nichts sagen, da ich die Linse nicht kenne, aber zu 1. stellt sich die Frage, warum für ähnlich viel/wenig Geld eine von den Daten her schlechtere Optik zu nehmen? Das 24-135 hat wenigstens noch etwas Weitwinkel und deutlich mehr Tele, deckt somit einen interessanten Bereich ab (eff. 36 - 202,5 mm gegenüber 42 - 157,5 mm), auch ist die Lichtstärke deutlich besser! "Gilt die Faustregel: Ähnlicher Preis + kleinerer Brennweitenbereich = bessere Abbildungsleistung?" Jain! Es ist leichter, ein Objektiv mit kleinem Zoombereich herzustellen als eines mit großem, aber es gibt genügend Ausnahmen, als das man ohne zu hinterfragen diese Regel anwenden kann! So hat das Sigma 18-50/2,8 EX DG einen stolzen Preis, aber die optische Leistung kommt da leider nicht dran! Ich habe schon günstigere Objektive mit größerem Brennweitenbereich gesehen, die besser waren! Der ursprüngliche Listenpreis des 24-135 war übrigends 449,- Euro, das 28-105 kostete dagegen "nur" 199,- Euro! Also hier würde der Preisunterschied schon deutlich für das 24-135 mm sprechen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Das Sigma 28-105 besteht hingegen nur aus 13 Linsen in 12 Gruppen und einer asphärischen Linse. Ich kenne das Sigma 28-105 nicht, aber der deutlich höhere Aufwand beim Sigma 24-135mm lässt es durchaus plausibel erscheinen, daß die Bildqualität mindestens genauso gut wenn nicht besser als beim 28-105mm ist. Eine Regel gilt allerdings fast immer : Je größer der Zoombereich, desto größer die Verzeichnungen an den beiden Enden des Zoombereiches. In den meisten Fällen stören solche Verzeichnungen allerdings kaum. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Zitat:
meine Aussage bezog sich auf das 24-135 bevor es die besagten 3 Monate bei Sigma zur Linsenjustierung war und was ich so in den Foren gelesen hatte. Ich habe mir gerade eben mal wieder die Zeit für ein paar Testbilder genommen um zu schauen welche Objektive ich in den Urlaub mitnehmen will. Ohne viel Hoffnung, vorher war das Ding ja wirklich eine Gurke, super-unscharf bei Offenblende, wenig besser darüber und erst ab Blende 8 halbwegs vergleichbar zu anderen. Aber siehe da, mit dem justierten Objektiv muss ich dir 100% recht geben - Offenblende ist absolut nutzbar, selbst im Vergleich mit dem 24-85 und dem 24-50 macht das Sigma eine sehr gute Figur. ciao Frank |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|