![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
@ Dat Ei
Zitat:
![]() Gruss Ernst |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Niederkassel (zwischen Köln und Bonn)
Beiträge: 56
|
Das würde nur dann stimmen, wenn der Verwackelungsvorgang NUR ein Verschieben der Kamera nach links oder rechts wäre. Es handelt sich dabei aber aber auch um eine Dreh- bzw Kippbewegung um die horizontale und vertikale Kameraachse, und dann spielt die Brennweite doch wieder eine Rolle !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Dortmund/München
Beiträge: 74
|
Zitat:
und was das verwackeln bei langzeitbelichtungen angeht duerfte das kippen den weitaus groesseren einfluss haben als ein in der ebene verschieben... gruss, wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Heuchelheim
Beiträge: 34
|
Hallo,
ich habe mal folgendes angestellt: A1 auf Stativ und auf formatfüllendes Objekt mit Gittermuster scharfgestellt. Dann Objekt nur ganz leicht bewegt und mit Fernauslöser den AS aktiviert (Bildbetrachtung erfolgte über Fernseher). Dann die gleiche Bildbewegung durch Bewegung der Kamera nachvollzogen. Ergebnis: der AS stabilisiert nicht bei bewegtem formatfüllenden Objekt. AS stabilisiert nur bei bewegen der Kamera. Ich schließe daraus, dass Bewegungssensoren (z.B. Gyratoren) das Wackeln detektieren und der CCD entsprechend, unter Einbeziehung der eingestellten Brennweite, nachgeführt wird. Gruß Curt |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|