![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
warum ist wohl das 50mm 1,7 erheblich leichter und kleiner als das 70-200 Hsmm von Minolta ? Weil der Aufwand einen zoom sehr gute schärfe und Lichtstärke zu vereinen einen Erheblichen gröseren aufwand bedeutet als bei einer Festbrenweite. ( na ja Okay der vergleich hinkt gewaltig ) nehmen wir eher eine 100 mm Festbrenweite und betrachten da den Aufwand im Verhältniss zum Zoom.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Zitat:
Daher kann man wenn man ein sehr gutes und ein sehr schlechtes Objektif bei gleicher Blende auf das gleiche Morif richtet durchaus auf verschiedene Belichtungszeiten kommen, weil das eine mehr Licht schluckt als das andere. Zur Qualität von Zooms: Jedes Objektif kann nur für eine Brennweite optimal sein. Alles andere bedingt Kompromisse. Daher ist es sehr viel schwerer ein gutes Zoom zu machen. Und je größer der Zoombereich, umso schwieriger wird es ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Versuch mal einen Vergleich bei Tageslicht, die sind meist aussagekräftiger. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Oder aber das Sigma 24-70 f2.8 EX ist wirklich eine so gute Linse, wie ich immer behaupte. Ich hab' übrigens beide Objektive, das 50er erst ein paar Tage, ich werde die beiden mal ausgiebig gegeneinander antreten lassen.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
|
Klar ist die Qualli bei einer FB besser, aber viel viel wichtiger ist die andere Art und Weise der Fotografie.
Man nimmt sich mehr Zeit, geht mal einen Meter vor oder zurück. Das Motiv wird länger gesehen und bearbeitet. Wer es auf die Spitze treiben möchte geht zudem noch mit Stativ los. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Es kommt auf das Zoom an.... Ich glaube nicht, das dein Sigma Zoom gegen eine FB bei gleicher Blende mithalten kann.
Mein G kommt grade an die Abbildungqualität einer auf 2.8 abgeblendeten FB dran (OK, dafür ist das G dann auch auch Offenblende) Trotzdem schätze ich die kleinen FB´s. bei 2.8 hören meine Zooms auf, mit dem 50/1.4er hab ich noch 2 Blendenstufen nach unten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Lensview hat es schon richtig erklärt, ich wollte es nur noch mal bestätigen, da ich das angesprochen habe. Die Blendenöffnung (hier also 2,8 ) sagt erst einmal nix über die Menge Licht aus, die am Ende auf den Chip/Film fällt. Die Blendenzahl ist (vereinfacht) nur das Verhältnis von Durchmeser der Blende(nöffnung) zur Brennweite des Objektivs bzw bei voll aufgeblendetem Objektiv das Verhältnis von Frontlinsendurchmesser zur Brennweite (noch mehr vereinfacht, trifft es aber immer noch). Es können durchaus mehr als eine Blendenstufe unterschiedliche Belichtungszeiten trotz gleicher Blendenzahl resultieren. Das ist keine Seltenheit. Und es hängt (natürlich neben der tatsächlichen Blendenzahl, die ja vor allem bei Zooms auch nicht immer ganz korrekt angegeben wird) von dem Auszug (also der eingestellten Entfernung) und, für den Vergleich Prime/Zoom vor allem bedeutsam, von den Glas-Luft bzw Glas-Glas Übergängen ab. Ein unvergüteter Übergang (Die Kante einer Linse) hat ca 10% Lichtverlust durch Reflektion und Absorbtion, je nach Glassorte etwas mehr oder weniger. Also eine einzige unvergütete Linse "frisst" schon ein Fünftel (20%) des einfallenden Lichts. Deswegen (unter anderem) werden Linsen immer vergütet, schon sein Urzeiten. Durch die Vergütung gehen die Verluste auf 0,5 bis 0,1 % pro Kante zurück. Trotzdem summiert sich das bei 14-16 linsigen Zooms schon zu einem beträchtlichen Wert. Die Verluste in einer 5-6 linsigen Festbrennweite sind dagegen wesentlich bescheidener. Das kann bei nominell gleicher Lichtstärke durchaus eine Blendenstufe ausmachen. Zooms sind allerdings eine Erfindung der TTL Ära (zumindest für den Massenmarkt). Dort werden solche Abweichungen ja problemlos durch den Belichtungsmesser der Kamera ausgeglichen. Im Alltag braucht man sich darüber eigentlich keine Gedanken machen. Nur wenn man wirklich mal in extreme Low- Light Situationen kommt, muß man sich nicht wundern, wenn der Kollege mit dem Prime noch fotografiern kann, wenn man selbst mit dem (doch gleich lichtstarken) Zoom einpacken kann. Wie gesagt, darum sind die Angaben (hier Blende 2,8 ) bei den Zooms ja nicht "gelogen" sondern absolut korrekt. Nur die resultierende Belichtungszeit kann trotzdem bei einem Prime merkbar kürzer sein. Übrigends ist dieser Lichtverlust an den Linsen völlig ohne Bedeutung für die Tiefenschärfe. Da ist Blende 2,8 wirklich gleich Blende 2,8. Nachtrag: Zitat:
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Danke für die Erklärungen, das war mir so nicht bewusst.
Gruß Udo |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Keine Ursache.
Hauptsache es war jetzt verständlich genug.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|