![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
eff. Blendenzahl = Blendenzahl * (Abbildungsmaßstab + 1) z.B wird bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 aus der Blendenzahl 4 der Wert 8. Zitat:
Gruß, Stuessi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Wer das Objektiv in den zahlreichen Verramschungs-Aktionen für 200 Euro oder sogar weniger erworben hat, hat imo schon ein kleines Schnäppchen gemacht. Ich habe damals meines nur verkauft, weil es mir zu wenig Weitwinkel bot, da war das 24-70er Sigma schon ein kleiner Fortschritt, vor allem, weil es in der Abbildungsleistung dem 28-75er KoMi in nichts nachsteht.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
10:1 = 10: großer Abbildungsmaßstab |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Interessante Diskussion!
In der Praxis werden viele, hier geäußerte Aussagen bestätigt: - Die Minolta Dimage A2 zeigt ihr Optimum im Fernbereich bei Blende 5.6. - Durchschnittliche Objektive - auch von Leica - zeigen ihr Optimum im Fernbereich durchweg bei etwa 2 Blendenstufen unter der vollen Öffnung. - Die beiden Leica-Objektive Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 und ganz besonders das Apo-Telyt-R 4/280 (nach Aussagen von Experten das beste Objektiv der Leica R-Reihe überhaupt) sind beugungsbegrenzt. Auch das Apo-Elmarit-R 2.8/180 scheint fast beugungsbegrenzt zu sein. Das heißt, sie erreichen ihr Optimum im Fernbereich bereits bei offener Blende. Abblenden verschlechtert nur die Bildqualität, wie ich selber an allen drei Objektiven feststellen konnte. - Im Nahbereich - also bis etwa 1:1 - wirkt sich die Beugung bei Kleinbildobjektiven ab etwa Blende 16 bis 22 sichtbar aus. - Im echten Makro-Bereich - also über 1:1 bis etwa 10:1 - spielt die Beugung bezüglich Abblenden leider eine arg limitierende Rolle. Am Leica Photar 4/50 z.B. macht ein Abblenden bei 10:1 keinen Sinn mehr: Im Sucher (Mattscheibe) sieht man die bildverschlechternde Auswirkung der Beugung auch ohne Foto direkt... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
Das mit dem Aufnahmeformat ist tatsächlich so, bei Grossformat befindet sich der Arbeitsblendenbereich tatsächlich meist zwischen 11 und 22... Wobei dort zusätzlich zur Schärfe auch der Bildkreisdurchmesser interessant wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
Am Besten, man spielt das ganze einfach mal mit bereits früher erwähntem Schärfentieferechner von Erik Krause an Hand seiner eigenen Kamera bei unterschiedlichen Brennweiten und Entfernungen (ergibt zusammen Abbildungsmaßstäbe) durch. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
auch hierzu ein kleines Beispiel im Maßstab 8:1, den ich mit einem "einfachen" Vivitar 24mm/2,8 in Retrostellung bei vollem Balgenauszug erreiche. ![]() Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 14.07.2006
Ort: Wien
Beiträge: 34
|
Danke für deine tollen Blendentest-Fotos. Ich war sehr überrascht von den Ergebnissen bei Blende 2 und 2.8 beim 50mm 1.7
Hab gleich mein neues Sony 50mm 1.4 auch ähnlich versucht zu testen - nicht ganz so perfekt wie bei Stuessi ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|