SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Vorblitz zwingend bei 2. Vorhang?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2006, 10:25   #1
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
Mit der A! und mit der Canon geht das jedenfalls nicht auf den 2. Vorhang, und alle ausm Forum haben mir das damals auch so erklärt das es nicht geht ......
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2006, 11:24   #2
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von GooSe
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
.....
Das ist ein Studioblitzadapter von KoMi.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 14:29   #3
PhotoVolker
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
Zitat:
Zitat von GooSe
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
Mit der A! und mit der Canon geht das jedenfalls nicht auf den 2. Vorhang, und alle ausm Forum haben mir das damals auch so erklärt das es nicht geht ......
Hallo,
PCT-100 ist geklärt, das Ding brauch man halt für die Blitzauslösung wenn man an der Kamera keinen Synchronanschluß hat.

Das sollte mit jeder Kamera und Einstellmöglichkeit für die Synchronisation auf den zweiten Vorhang funktionieren. Ich hatte da zwei Bilder rangehängt, sind von der D5D, müsste mit der DiMAGE-Reihe auch gehen. Einfach mal testen.


Gruß

Volker
PhotoVolker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 20:21   #4
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Ich habs ja damals mit der A1 getestet, ging nicht, allerdings ohne den pct-100, vll liegst ja an dem .....
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 21:15   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@jrunge
Zitat:
Wenn Du meinst, dann wird's schon stimmen, aber warum kann ich an der D7D solche bis 400 V verwenden?
Möchte ja jetzt nicht da drauf rumreiten, ich bin halt Nachrichtentechniker. Aber Minolta muß natürlich einen Wert angeben, sonst haften sie auch dann, wenn ich 10kV dranhänge;-)
Und Metz gibt natürlich mit Recht an, daß bei einem Bauteilefehler auch mehr V drankommen können. Nur bei einem Bauteilefehler kann ich auch in der Kamera die Blitzspannung in die Elektronik bekommen;-)

Die Metzblitz, Vivitars usw. haben mit Hochvoltzündung üblicherweise an die 150-200 V, also locker unter diesem Limit. Dito alle mir bekannten Studioblitzanlagen. Dies schon deshalb, da eine höhere Spannung als 400 in normalen Blitzgeräten am Kondensator nicht vorkommt und als Zündspannung es keinen Sinn ergäbe diese extra zu erzeugen.
siehe auch Spannung an Blitzgeräten.

Alle diese Blitzgeräte sollten problemlos an der PC Buchse der 7D arbeiten. Einzig beim 45CT1 gibt es angeblich eine Messung mit 600V, eine andere mit logischen 200V. Hier glaube ich eher an einen Meßfehler, aber sicherheitshalber sollte man da nachmessen.

Es gab früher (1940-50) sehr wohl Blitzgeräte mit einer Kondensatorspannung von 2000V. Die sollte man vielleicht nicht anschalten.Blitz Historie

Und wie soll bitte ein Verbraucher feststellen, welches der am Markt befindlichen Geräte unter die 400V fällt. Schon allein aus diesem Grund muß davon ausgegangen werden, daß wenn die aktuelle Norm max. 24 V vorsieht und ein Hersteller extra 400V angibt, damit auch jene Geräte angeschalten werden können, die nicht dieser aktuellen Norm entsprechen. Sonst wäre das ja sinnlos.


Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2006, 14:13   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Und wie soll bitte ein Verbraucher feststellen, welches der am Markt befindlichen Geräte unter die 400V fällt. Schon allein aus diesem Grund muß davon ausgegangen werden, daß wenn die aktuelle Norm max. 24 V vorsieht und ein Hersteller extra 400V angibt, damit auch jene Geräte angeschalten werden können, die nicht dieser aktuellen Norm entsprechen. Sonst wäre das ja sinnlos.

Markus
@Markus,

da ich kein Nachrichtentechniker bin (habe mehr mit Höchstspannung zu tun ), verlasse ich mich dann eben auf die Aussage des Herstellers:
Zitat:
Zitat von Metz
Kann der Metz mecablitz 45 CT 1 auch mit neuen Autofokus-Kameras eingesetzt werden?

Der Metz mecablitz 45-CT 1 bietet leider noch nicht die Anschlussmöglichkeiten des Metz SCA-Adapter Systems. Aus diesem Grund ist für die Kombination mit einer Autofokus-Kamera kein entsprechender Adapter erhältlich. Der Metz mecablitz 45-CT 1 kann somit nur mit dem Standardsynchronkabel an die jeweilige Kamera angeschlossen werden.

Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.

Alle weiteren Blitzgeräte der Metz mecablitz 45 CT- bzw. 45 CL-Serie verfügen dagegen schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm.
http://www.metz.de/photo_electronics.../148/show.html
Da steht nichts von eventuell defektem Bauteil, sondern eine Gerätenummer.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 14:49   #7
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Ich versteh jetzt euer Problem nicht, der Metz liefert 320V wenn die akkus voll sind, die D7D kann 400 an der Buchse aushalten, also passt doch alles bestens ......
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 15:12   #8
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von GooSe
Ich versteh jetzt euer Problem nicht, der Metz liefert 320V wenn die akkus voll sind, die D7D kann 400 an der Buchse aushalten, also passt doch alles bestens ......
Ich habe kein Problem, sondern nur Metz zitiert.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 15:52   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Peanuts
Das Synchronkabel allein nutzt dir nix. Du brauchst einen so genannten Computerblitz
Korrekt. Und der muß weder von Metz sein, noch muß der zwingend per Kabel angeschlossen werden. Ich nutze einen alten Soligor Blitz mit LZ 42, 4 Computerblenden (je mehr, desto besser) und sogar einer einfachen Slavefunktion (ohne Vorblitzunterdrückung) und einen Soligor Ringblitz, die ich beide für kleines Geld von Ebay habe. Für Minolta passend werden sie durch den Blitzschuhadapter Minolta FS-1100, bzw. das Pendant von Brenner. Auf den Komfort der TTL-Steuerung muß man zwar verzichten (deshalb ist es auch nicht so schnappschusstauglich), aber mit etwas Erfahrung klappt die Belichtung sehr zuverlässig und vor allem ohne lästigen Vorblitz. Und statt 250 € gibt's solche Blitzgeräte auch mal für 25 €.

Zitat:
Zitat von GooSe
Der Metz, bzw Blitze die über das Syncronkabel angeschlossen werden bringen dir nix, da wird kein 2. Vorhang bei untrestützt
Doch, denn der Zündzeitpunkt wird von der Kamera gesteuert, das hat mit dem Blitz nix zu tun. HSS u.ä. geht nicht, meinst du das vielleicht? Und auf die Zündspannung sollte man wie gesagt achten, siehe hier.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 16:03   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@jrunge

Na da gab es eine Mail von Metz irgendwo in einem Thread hier, in dem Metz sagt, daß normal so an die 150V anliegen, bei einem Bauteilefehler dieser Wert auch überschritten werden kann. Ich finde das leider nicht mehr.

Und zu den Herstelleraussagen meint ich, daß die Blitzhersteller ja die Spannung nicht angeben. Ist es ein neues Gerät nach 1992 kann ich mich darauf verlassen, daß die Spannung max. 24 V lt. Norm sein darf. Bei Blitzgeräten mit höherer Zündspannung wurde i.a. nichts angegeben. Noch dazu da ja die Blitzbuchsen normalerweise mit Geräten verwendet werden, die ja nicht systemkonform sind. Da müßte dann Minolta zumindest reinschreiben, daß bestimmte Blitzgeräte auch höhere Spannungen haben könnten. habe ich aber nicht gefunden.

Kein Hersteller kann bei einem defekten Triac erkennen, ob der bei 150 oder bei 600 V eingegangen ist. Nur ich gebe dir schon recht, wenn etwas kaputt ist, dann stehst du dazwischen, auch wenn du recht hast.

Direktanschluß:
Da drückt sich Metz schon schlecht (oder besser übervorsichtig) aus. Natürlich darf so ein Gerät nicht direkt an den X-Kontakt angeschalten werden, da der ja nur 24V max verträgt. Insofern ist es auch meist richtig. Die PC Buchse verhält, die ja nur wenige prof. Kameras haben, verhält sich halt so wie ein PC-100 an der Kamera und damit wäre das nicht direkt ;-)

auf alle Fälle ist jetzt alles klar oder ?

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Vorblitz zwingend bei 2. Vorhang?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.