Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2006, 09:42   #21
HerbertPrz
 
 
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 34
D5D Fehler Langzeitbelichtung

Ich habe gestern noch etwas meine Tests überprüft. Es kann bei mir kein Streulicht geben, war Deckel drauf und zusätzlich unter dicken Decke ausgelöst. Ohne Rauschunterdrückung sieht man bei 25 sek die Rosafärbung im oberen linken Eck, die je nach ISO Einstellung mehr oder weniger ausgeprägt ist. Mit Rauschunterdrückung ergibt sich das schwarze Loch. Habe im RAW-Format (im PhShop) die Tiefen von 5 auf 0 gesetzt und die Belichtung von 0 auf + 4,0. Das "Bild" wurde aus schwarz dann wie eine Nebelwand, mit verschieden farbigen Pixeln, aber bis auf den Bereich der Farbstörung, hier bleibt es schwarz. Geht man mit dem Zeiger in den Bereich sind die Pixel-Werte gleich Null, im übrigen Bereich entsprechend der Pixel Belegeung. Bei Aufnahmen mit niedrigen Belichtungszeiten ist nichts bemerkbar, ich weiss nur nicht ob das ein schleichendes Problem ist und eines Tages ist das Bild nur noch grünstichig wird. Haely hat überhaupt gar kein Problem. Werde ein entsprechendes Kompendium nach Bremen vorbereiten. Und ich dachte Glück zu haben im Kamera-Kauf. Mit der Rosafärbung könnte man leben, die Rauschunterdrückung löscht es, aber diese Färbung ist sowohl im RAW als auch im JPEG Bild. Grüße Herbert
HerbertPrz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2006, 10:46   #22
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Re: Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??

Zitat:
Zitat von meshua

Hmm, ist bei der D7D ähnlich - am auffälligsten ist es, daß trotz Deckel auf Objektiv dennoch z.B. 2s Belichtungszeit angezeigt werden ;-)
Normaaal Der Sensor für die Belichtungsmessung sitzt neben oder über dem Okular und 'schaut' auf die Mattscheibe. Wenn nun Licht von hinten durch's Okular fällt, wird zwangsläufig auch die Mattscheibe beleuchtet, was dann zu solchen Fehlmessungen führt.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 10:51   #23
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Re: Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??

Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von meshua

Hmm, ist bei der D7D ähnlich - am auffälligsten ist es, daß trotz Deckel auf Objektiv dennoch z.B. 2s Belichtungszeit angezeigt werden ;-)
Normaaal Der Sensor für die Belichtungsmessung sitzt neben oder über dem Okular und 'schaut' auf die Mattscheibe. Wenn nun Licht von hinten durch's Okular fällt, wird zwangsläufig auch die Mattscheibe beleuchtet, was dann zu solchen Fehlmessungen führt.
Das ist bei meiner Dynax 5 aber bei weitem nicht so extrem, wie bei der D7D. Aber letztere soll ja auch 'nen anderes AF-System besitzen, als die neueren analogen Dynaxen (und von daher wohl auch die berichteten Unterschiede bei Fokussiergeschwindigkeit). Da wundert's mich wiederum nicht so sehr.... ;-)

Grüße, Torsten.
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 12:49   #24
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von AGD
1. Desto laenger die Kamera an ist, desto schlimmer ist der Rote Fleck links oben.
Beispielbilder dazu in:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27331.html
Gruß
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 13:28   #25
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Re: Langzeitaufnahme D5D

Zitat:
Zitat von HerbertPrz
nur im Bereich des Farbfehlers blieb alles absolut schwarz, Bildinhalte die PhotoShop der gefragten Pixel lieferte waren gleich null, keine Farbinformationen.
Hallo Herbert,

sieht man diesen Fleck auch bei einer gleichmäßig nicht zu hell beleuchteten Fläche? (bedeckter Himmel...)
RAW, 100ASA, Rauschunterdrückung aus

Zum schnellen Untersuchen der RAW-Bilder eignet sich sehr gut RAW Deal, das Prg. findet man im Internet. Damit kann man Helligkeitswerte der einzelnen Pixel mit Koordinatenangabe getrennt nach RGB ablesen und die Pixel nach Farben getrennt "sehen".
Die Werte sind aber andere als bei ps und wieder andere als bei RSE. Denn dort werden aus mehreren Pixeln interpolierte Werte angezeigt.

Gruß
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2006, 14:48   #26
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Also die Beispielbilder von Stuessi unterstuetzen ja nun meine Theorie:

Zitat:
Beispielbilder dazu in:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27331.html
Gruß
Stuessi
Die Temperatur der Kamera hat einen immensen Einfluss auf das Sensorgluehen. Zwischen Aufnahme und Darkframe kann eine Temperaturerhoehung stattgefunden haben. Dann ist der Darkframe zu extrem und beim Abzug bleiben Schwarze Nullen mit gruenen Raendern.

Die Einzige Abhilfe waehre darauf zu achten dass die Kamera an die Umgebungstemperatur angepasst ist und auf voller Betriebstemperatur laeuft.

Als Test schlage ich Die Selbe Aufnahme vier oder fuenfmal direkt hintereinander zu machen um zu sehen ob das Problem mit steigender Kameratemperatur abnimmt.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 18:51   #27
HerbertPrz
 
 
Registriert seit: 03.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 34
D5D Langzeitbelichtung

Vielleicht sagt mir eine wie ich Bilder hier reinstellen kann.
AGD, gerne mache ich paar Tests hintereinander. Auf jeden Fall habe ich die Nachtaufnahme mit dem Grünstich an einem sehr kalten Abend (-10°) gemacht. Eigentlich keine Aufwärmung möglich. Nur komme ich im Moment aus Zeitgründen nicht weiter. Werde erst das Wochenende nutzen können.

Grüße Herbert
HerbertPrz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 18:55   #28
Kabuto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
wow.. nicht mal 20 Std für eine Antwort

Der längere Text unter der eigendlichen Anfrage bezieht sich auf meine Frage, wieso Bilder überhaupt bei Langzeitbelichtungen(BULB und länger wie 60 Sek.) in der linken Ecke
oben diese Farbfehler aufweisen.

--------------------------------------------------------------------------------
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und nehmen gerne dazu Stellung.

Dieser spezielle Bildfehler ist sehr ungewöhnlich und sollte vom Reparaturservice behoben werden. Bitte senden Sie die Kamera dazu zum Service ein.


Die genannten Bildfehler bei Langzeitbelichtung entstehen durch Wärmeunterschiede des CCDs und sind technisch bedingt nicht auszuschließen.
Aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem CCD-Element kann es bei extrem langen Belichtungszeiten zu unterschiedlichen starkem Rauschanteil auf dem CCD kommen. Dies kann auch irrtümlicherweise als Lichteinfall interpretiert werden. Das Rauschen erhöht sich also in dem Fall regional an der oberen Bildecke. Dazu reicht nur geringer Temperaturunterschied des CCD aus, um diesen Effekt hervorzurufen. Dies erhöht sich auch bei hoher ISO-Einstellung (Empfindlichkeit).
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche Rauschverminderungsfunktion. Diese sollte auch im Menü eingestellt sein; sie arbeitet am besten bei ISO 100.
Diese Funktion vermindert den Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 19:05   #29
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Re: D5D Langzeitbelichtung

Zitat:
Zitat von HerbertPrz
Vielleicht sagt mir eine wie ich Bilder hier reinstellen kann.
AGD, gerne mache ich paar Tests hintereinander. Auf jeden Fall habe ich die Nachtaufnahme mit dem Grünstich an einem sehr kalten Abend (-10°) gemacht. Eigentlich keine Aufwärmung möglich. Nur komme ich im Moment aus Zeitgründen nicht weiter. Werde erst das Wochenende nutzen können.

Grüße Herbert
Gehe einfach in der Galerie in die richtige Kategorie und klicke rechts oben auf upload. Ich glaube aber alternativ kannst Du uns einfach verbal berichten ob das Problem abnimmt. Danke fuers helfen. Wenn wir hier in Mexiko auf -10 Grad warten dauert das zu lang.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 19:18   #30
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Zitat:
Zitat von Kabuto
wow.. nicht mal 20 Std für eine Antwort

Der längere Text unter der eigendlichen Anfrage bezieht sich auf meine Frage, wieso Bilder überhaupt bei Langzeitbelichtungen(BULB und länger wie 60 Sek.) in der linken Ecke
oben diese Farbfehler aufweisen.

--------------------------------------------------------------------------------
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und nehmen gerne dazu Stellung.

Dieser spezielle Bildfehler ist sehr ungewöhnlich und sollte vom Reparaturservice behoben werden. Bitte senden Sie die Kamera dazu zum Service ein.


Die genannten Bildfehler bei Langzeitbelichtung entstehen durch Wärmeunterschiede des CCDs und sind technisch bedingt nicht auszuschließen.
Aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem CCD-Element kann es bei extrem langen Belichtungszeiten zu unterschiedlichen starkem Rauschanteil auf dem CCD kommen. Dies kann auch irrtümlicherweise als Lichteinfall interpretiert werden. Das Rauschen erhöht sich also in dem Fall regional an der oberen Bildecke. Dazu reicht nur geringer Temperaturunterschied des CCD aus, um diesen Effekt hervorzurufen. Dies erhöht sich auch bei hoher ISO-Einstellung (Empfindlichkeit).
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche Rauschverminderungsfunktion. Diese sollte auch im Menü eingestellt sein; sie arbeitet am besten bei ISO 100.
Diese Funktion vermindert den Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.
Das spricht doch alles fuer die Theorie, dass der CCD beim Darkframe eben schon heisser ist als bei der Originalaufnahme. Was mich allerdings aergert ist das DF immer bei 30s abbricht obwohl man im Bulb Mode darueber hinaus belichten kann. Da das Ergebnis bei 30s fuer mich tadellos ist kann die Methode bei 40s ja nicht komplett wertlos sein. Durch diese Softwaremacke muss man dann tatsaechlich einen manuellen DF machen ansonsten ist die Bulb Funktion schlicht wertlos.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.