SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Euer "Kamera-Stammbaum"?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2005, 13:00   #1
MacDougal
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Brühl (bei Köln)
Beiträge: 609
Angefangen hat es mit einer Kamera zur Kommunion, d.h. vor ca. 20 Jahren. Das war dann eine Konica Pop in knallrot

Einige Jahre später habe ich mir von meinem selbstverdienten Geld eine Minolta x300s gekauft, da war ich ja sowas von begeistert von. Die steht heute noch bei mir im Regal und irgendwann gehe ich mit der auch nochmal auf Foto-Tour

Danach gab es dann die Dynax 7xi mit dem xi-Objektiv 28 - 80 mm. Das gute Stück ist ja auch schon etwas betagter und so kam vor zwei Jahren parallel zu der Dynax eine tolle Aldi-Digi-Cam von Medion ins Haus mit sagenhaften 4 MP.
Das Teil hatte eine Auslöseverzögerung, dass ich schon Probleme hatte schnecken zzu fotografieren. Die Biester waren einfach zu schnell für die Kamera

Also das Teil an einen nun Ex-Freund verkauft und vom Geld, was meine Frau und ich zu Hochzeit bekommen haben, anfang 2004 eine Canon Powershot A60 mit 2MP geholt. Die ist heute noch im Einsatz bei meiner Frau und als Schnappschusskamera ist sie klasse.

Aber mir reichte die natürlich nicht und so kam Anfang 2005 die dicke Schwarze ins Haus.

Ihr seht also, im Grunde meines Herzens bin ich Minolta-verhaftet, wennman mal von den zwei dunklen Punkten in der Historie (Medion und Canon) absieht
MacDougal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2005, 13:17   #2
marlin
 
 
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
...lang, lang ist's her...
Angefangen hat alles mal, als die Menschen aus den Höhlen kamen - ich wollte damals unbedingt Fische im Aquarium foten. Dazu habe ich mir 'ne Canon geliehen, Zwischenringe gekauft und los ging's. War aber nich so dolle...
Eine eigene Knipse wurde angeschafft, ich meine Minolta SRT hat das Teil geheißen. Mit 'nem 50er Minolta Makro-Objektiv ging's dann auch langsam besser. Es folgten noch einige Linsen u. das Interesse wuchs. Auch am Vergrößern.
Dann folgte eine Mittelformat-Knipse, Mamya 1000S, div. Objektive, Prismensucher und alles mögliche, was auch ordentlich wiegt. Ein Durst-Vergrößerer u. Cibachrome halfen, aus Dias richtig tolle Ausbelichtungen zu machen (war aber schweineteuer).
Irgendwann waren meine Frau u. ich die Schlepperei leid - alles verscheuert u. auf Contax mit Zeiss-Linsen umgestiegen.
Das ging dann einige Jahre so, bis die ersten Digis bekannt wurden.
Als die Dinger dann brauchbar waren, dachte ich, daß ich mir die ewige Wuselei im zur Dunkelkammer umfunktionierten Bad sparen könne u. bin auf 'ne Digicam umgestiegen. War 'ne Canon Powershot G 1.
Die wurde durch eine Powershot G 3 abgelöst.
Schön u. gut, aber irgendwie sind mir die limitierten Möglichkeiten doch auf den Senkel gegangen, also hatte ich's dann mit 'ner Dimage A2 versucht. Schönes Teil, ich hatte aber gleich Zweifel, ob der Umstieg nicht besser auf 'ne SLR hätte sein sollen...
Nach reiflicher Überlegung habe ich dann mit etwas Verlust die A2 verkauft u. bin bei einer Nikon D70 gelandet. Ein gutes Makro-Objektiv war mir wichtig, und das habe ich mit dem Sigma 150/2.8 auch. Gab's noch nicht mit Minolta-Anschluß, sonst wär's vielleicht auch 'ne D7D geworden.
Mit der Nikon bin ich glücklich u. zufrieden, habe das System ebbes ausgebaut u. gut is (aber mal sehen, was die neue D200 so kann)...
marlin
marlin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 13:20   #3
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!

Ich machs mal kurz:

analog:
-Minolta 7000
-Minolta 7000 (Zweitgehäuse)

digital:
-Olympus C-5050
-Canon A60
-Minolta DYNAX 7D

Die Kameras sind nach wie vor alle noch im Einsatz.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 13:39   #4
Pitti
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 180
Ab Anfang der 60er:

Analog:

Bilora Boy
Pentax Spotmatic
Canon AL1
Pentax ME Super
Canon A1
Seagull Mittelformat

Pause, keine Lust mehr, später dann:

Digital:
Casio QV3000
Oly C2100UZ -- Hab ich noch
Oly E-100
Minolta A2 -- Hab ich noch
Canon S1
Minolta Z3
Leica Digilux1
Leica Digilux2 -- Hab ich noch
Minolta 7D7 -- Hab ich noch
Canon Ixus55 -- Hab ich noch

Gruss Pitti
Pitti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 13:46   #5
XxJakeBluesxX

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
Zitat:
Zitat von Pitti
Minolta 7D7 -- Hab ich noch
7D7? Die kenne ich garnicht...
__________________
Ciao, Cludio
XxJakeBluesxX ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2005, 14:32   #6
marlin
 
 
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
...ist der Vorgänger der "Canomatic", die hier schon für Herzklopfen gesorgt hat!
marlin
marlin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 16:02   #7
darude
 
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
Meine ersten Erfahrungen sind mit einer Canon Powershot G1 entstanden. Schönes Gerät, hat nur leider nicht mir gehört
Irgendwann sollte es dann etwas eigenes sein, und die Dimage 5 kam ins Haus. Nachdem die Ende letzten jahres ihren Dienst versagt hat, habe ich mir die Dimage A200 im januar diesen Jahres geholt. Im Sommer dann mit der Dimage A2 getauscht, die dann zwei Monate später wiederum einer Dynax 7D weichen musste.

Ein bewegtes Jahr
__________________


Gruß aus Franken,
Marcel
darude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 16:06   #8
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Ganz auf die Schnelle:
1969: Agfa Retina (oder so ähnlich)
1972: Mitbenutzung der Olympus 35 RC (wunderschön und super Bilder, hat aber nie richtig funktioniert, deshalb alles manuell eingestellt).
1979: 6 Wochen Schuften = Canon AE1 mit 1,4/50 und 4/35-70 - hat jetzt mein Bruder
1985: Canon A1 - hat jetzt meine Mutter
1992: Canon EOS1000F (Schrottding, mieser AF) - liegt irgendwo bei meinen Eltern rum
2001: Sony DSC-P50 - 2MP - verkauft an Kollegin (sie mag mich trotzdem noch)
2002: Im März Minolta Dimage S404 (verkauft an Bekannten), im Oktober Dimage 7i (verkauft an Bruder, hat weiterverkauft)
2003: Nikon Coolpix 2000, im Herbst Dimage 7Hi (gebraucht gekauft, inzwischen an Bruder weiterverkauft)
2004: Panasonic FZ10 (verkauft an Bekannten), Dimage A2 (verkauft im Forum) und Panasonic FZ20 zwischendurch Dimage X20 (wieder weg, ersetzt durch X50 - auch wieder weg). Dann Canon EOS20D (endlich was Gescheites!).
2005: Fuji F10

Derzeitiger Stand (für alle die den Überblick verloren haben):
Fuji F10 (Immerdabei, Super ISO-Bereich)
Panasonic FZ20 (Wanderkamera)
Canon EOS20D (die Große)

Zusammenfassung:
Die Coolpix 2000 wurde von meinen Kindern gemordet, deshalb haben die jetzt die X50 (für den nächsten Versuch).
Von allen Kameras der Dimage-Reihe war mir die D7Hi die Liebste. Die A2 war ein "Pienzchen", hat sich häufig im eigenen Betriebssystem verheddert - aber die besten Bilder gemacht.
Panasonic-Farben sind in der Regel näher an der Realität als Minoltas.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 16:14   #9
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
Zitat:
Sir Donnerbold Duck hat folgendes geschrieben:Jetzt ist eine D7D im Haus und in meiner Hand festgewachsen.


Ist das bei der Arbeit nicht irgendwie hinderlich?

Wir können Dich samt D7D ja mal zur Kur nach Bremen schicken um die Cam aus Deiner Hand zu befreien...
Das stört nicht im geringsten, ich bin Lehrer und die schaffen nach landläufiger Meinung ja eh nichts.
Eine Kur in Bremen wäre nichts für mich, wer sagt mir, das ich dann nicht mit Backfocus zurückkomme? Meine D7D wird allerdings mal die Reise antreten müssen, fürchte ich.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 16:52   #10
Thomas-G
 
 
Registriert seit: 01.08.2005
Ort: Im schönen Naheland
Beiträge: 68
Ein schneller Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):


Beginn 1965:

- Agfa box (6x 9cm)
- Kodak instamatic 25
- Regula "King" mit Belichtuingsmesser
- Dacora "dignette"
- Edixa mat
- Olympus OM 1
- Olympus OM 1n
- Olympis OM 20
- Olympus OM 2 sp
- Yashica mat 124 G (6 x 6)
- Nikon FM 2
- Nikon FE
- Nikon F 501
- Nikon F 801
- Nikon F 4
- Nikon F 100
- Rolleiflex 6006
- Nikon Coolpix 995
- Minolta Dimage A1

Ich habe viele Jahre als freier Journalist gearbeitet, es dann aber vor acht Jahren ebenso aufgegeben wie die analoge Fotografie incl. Heimlabor.
Einige meiner ersten Kameras habe ich heute noch.

Gruß
Thomas
Thomas-G ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Euer "Kamera-Stammbaum"?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr.