Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz- und Kameraeinstellung und diverse andere Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2005, 22:14   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Der Stofen macht auch ein schöneres Licht ;-)

Allerdings nur, wenn im Raum etwas zum reflektieren ist. Im Prinzip streut er das Licht in alle Richtungen, wenn richtig eingesetzt, in der Nähe bevorzugt an die Decke. Damit wird der Raum relativ hell und das nahe Motive nicht extrem überstrahlt. Bei kleinen Räume kannst du dann auch kurze Verschlußzeiten einstellen, da alles Licht vom Blitz kommt.
Gleicher Effekt geht aber auch, wenn du den Reflektor noch oben richtest und den Zweitblitz nach vorne. Nur in einem Saal kannst du beide Methoden vergessen.

Wenn der Raum größer ist und/oder dunkle/stark farbige Wände hat, dann geht halt die Reflektion nicht und du must das Licht hinter dem Motiv dadurch einfangen, daß die Kamera länger belichtet. Dann aber AS und unterbelichten, sonst hast du ein scharfes und ein überlagertes unscharfes Bild. Einfach mal ausprobieren, Blitz gleich lassen und die Zeiten variieren. Dann siehst du recht schnell, worauf es ankommt.



Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2005, 22:57   #22
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Teddy
Ein wichtiger positiver Effekt bei längeren Verschlusszeiten ist, dass du mehr ordentlich belichteten Hintergrund drauf hast.
Das klappt recht gut im Sekundenbereich. Dann sollte man jedoch unbedingt ein Stativ verwenden und auf den 2. Vorhang blitzen.

Zuvor muss man die AEL-Taste einmal drücken, um die Lasngzeitbelichtung zu messen. Sie sollte im Sekundenbereich liegen, während das normale Blitzen bei 1/50 s liegt (nochmaliges Drücken der AEL-Taste, schaltet die Langzeitbelichtung aus).

Drahtlos wird diese Methode nicht unterstützt, sondern nur kabelgebunden mit Blitz auf der Kamera oder mit Kabel OC-1100 + eventuell Verlängerungen EX. Mit dem Blitzverteiler TC-1000 kann bis zu drei externe Blitze dranhängen.

Man muss sich jedoch klar darüber sein, dass man bei Hintergrundbeleuchtung mit Glühlicht ein Mischlicht erhält, welches vom Weißabgleich her nicht leicht zu korrigieren ist. Andererseits erhält man gerade dadurch recht schöne warmfarbige Stimmungsbilder.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2005, 01:40   #23
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von Clara
... Kamera auf Zeitautomatik, teilweise. Blende auf 5,6. Iso auf 64. Teilweise wurden mir dann Zeiten angeboten, die mir definitiv zu lang waren (bsp. 1/50). Ich hab dies dann manuell hochgestellt und gedacht, der Blitz wird das dann schon regeln.

ABER...

gerade, wenn ich mit 28 mm Brennweite fotografiert habe, wurden die Bilder sehr schlecht. So, als ob ich mit dem internen fotographiert habe. Obwohl die Subjekte, die ich fotographiert habe, max 1,5 m von mir weg waren.


Nun rätsel ich natürlich was ich falsch gemacht habe.

Habe ich es falsch verstanden, dass es am besten ist manuell Zeit und Blende einzustellen und der Rest macht der Blitz? Auch wenn mir die Kamera andere Zeiten eigentlich anbieten würde?

Mir ist es wichtig, gerade wenn ich Menschen fotographiere und mit einer digitalen Kamera sowieso mit einer Zeit von 1/125 zu fotographieren. Blende möchte ich auch mittel haben .. ausser bei Portraits. Aber bei meinem alten Blitz weiss ich, dass darüber auch die Distanz geregelt wurde. ...
Hallo Angela,

am Besten postest Du mal eines von den mißlungenen Bildern samt EXIF-Daten, oder setzt diese Daten als Text hinzu.

1/50 Sek hätte ich gut gefunden. Man muß die Kamera nur einigermaßen ruhig halten, wenn man mehr als 50 mm Brennweite dabei hat. Der angeblitzte Vordergrund sollte dabei auf jeden Fall scharf werden, denn die Blitzleuchtdauer ist ja kürzer, z.B. 1/200 Sek bei einem Vollblitz.

Wenn Du z.B. auf 1/1000 Sek Belichtungszeit gegangen bist, aber 1/200 gebraucht hättest, müßte klar sein, daß in dieser Zeit nur 1/5 der erforderlichen Lichtmenge eines Vollblitzes auf den Chip gelangen kann, und eine entsprechend starke Unterbelichtung auftritt.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2005, 02:46   #24
Clara

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Kassel
Beiträge: 364
werd ich machen Kofri ....

das Fest ist vorbei .. das Fotografieren ne reine Katastrophe...
da ich aber noch unterwegs bin konnte ich die Fotos noch nicht in Ruhe sichten.

Ich werd sobald ich zuhause bin von meinen Erfahrungen berichten ... und ich hab mir geschworen das ganze beim nächsten Usertreffen mitzubringen und laut HILFE schreien

aber mal sehen und alles bald genauer..

Ganz liebe Grüße,
Angela
Clara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 11:44   #25
Clara

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Kassel
Beiträge: 364
So, da ich euch alle so viel wegen diesem Blitz genervt habe, wollte ich zumindest euch noch meine Erfahrungen mitteilen von dem Fest und den Fotos.

Also:
Grundweg war es für mich sehr schwierig und der Blitz und ich sind immer noch nicht wirklich ineinander verliebt. Vielleicht wird es aber Liebe auf den zweiten Blitz.

Die Feier war in einer recht grossen Halle. Decke weiß (aber sehr hoch!) und die Wände waren mit bourdeauxrotem Holz verkleidet. Indirektes Belichten also nicht möglich.
Wie hier geraten, habe ich erstmal im Blitz die Einstellung A benutzt. Mal mit mal ohne Zweitreflektor. Grundweg waren dennoch die Bilder zu dunkel. Ein ganz paar wenige brauchbare darunter, aber nicht wirklich viel.
Die, die mir im Display der Kamera zu dunkel erschienen, sind sogar brauchbar! Gut, dass ich nichts gelöscht habe.
Die Erfolgsquote stieg beträchtlich, als ich den Blitz auf M gestellt habe und per Blende die Lichtzufuhr quasi regelte. Es ist mir zwar schleierhaft, dass das nicht auch bei A geht aber es war in der Tat besser. Dazu riet mir mein Onkel Richard, der ja auch beim Fest da war. (Wahrscheinlich auch bald ein d7 Forum User *fg*)

Zwar musste ich öfters Bilder zwei oder dreimal machen bis ich das richtige Licht hatte, aber egal.

Grundsätzlich ist jedoch zu sagen, dass auf alle Fälle bei so einer Feierlichkeit der goldene STofen wunderschön ist. Er macht das Licht definitiv schöner als ohne!!

Ich denke es ist wirklich am sinnigsten den Blitz etc zum nächsten Treffen mitzubringen. Ev. auch die Fotos. So kann man wohl am besten sehen, was da schief gelaufen ist.

Die Bilder hier zu posten finde ich schwierig, da ich ja vorwiegend Menschen aufgenommen habe und nicht gefragt habe, ob das ok ist. Daher wäre mir das anders lieber.


Ganz viel liebe Grüße,
Clara
Clara ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz- und Kameraeinstellung und diverse andere Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.