![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Falls noch nicht bekannt: hier und hier gibt's ganz interessante Erfahrungsberichte zur "Russentonne" (eines der manuellen Spiegeltelese, die es so günstig bei Ebay gibt), inkl. Bearbeitungstips. Ich weiß, daß die Dinger nicht den besten Ruf haben, aber scheinbar kann man durchaus was damit machen.
OK, das Minolta AF ist sicher nochmal eine andere Klasse, schon wegen des Autofokus.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Die Russentonnen sind immer noch beser als die Spiegeltele´s die für neu um die 100€ bei Ebay angeboten werden.
Die 1000mm würden mich reizen für Astrofotos´da sind die 500mm meines Minolta Spiegels bischen kurz. Mich irriert nur folgendes bei dem Minolta Reflex,- ausgemessen mit dem Belichtungsmesser komm ich auf einen Realen Blendenwert von besser als 8.0,- irgendwas um die 6 Komma irgendwas,- angeschaut mit dem Exif Viewer der Spiegel Bilder sagt jeniger auch; Minimaler Blendenwert F8.0 (real 6.0) Mir scheint das doch etwas Lichtstärker als 8.0 zu sein. Oder bin ich da jetzt zu blöde, einen Zusammenhang zu raffen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Mal ne dumme Frage zwischendurch: funktioniert die Belichtungsmessung der D7D mit der Russentonne? AF is nich, das ist mir schon klar, aber Belichtungsmessung wär doch noch hilfreich
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ja.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Merci beaucoup!
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
|
Hallo auch!
Sodele, ich kram den Beitrag nochmal hervor, denn ich hab ne Frage zu dem Minolta 500mm Reflex: Weiß jemand, ob das Frontgewinde, wo die Geli eingeschraubt wird ein normales 82er Filtergewinde ist? Also ob auch die Gewindesteigung der eines normalen Filters entspricht? Oder ist das Gewinde nur für die aufgesetzte Geli ausgelegt? Gruß Ivo |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Frage doch mal bei Heliopan oder KoMi an, die müssten es wissen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Hier gibt es auch noch zwei drei Bilder mit dem 500er!
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25851.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 19.02.2005
Beiträge: 308
|
Ich benutze mein Reflex 8,0/500 sehr selten, aber es ist durchaus ein feines Objektiv und kann bezüglich der Schärfe und Bildqualität voll überzeugen.
Das einzig Störende ist die recht deutliche Vignetierung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
|
Hallo zusammen!
Warum beantwortet beim Minolta-Service keiner meine Anfrage? Ich hab an DynaxDigital-support-de@phe.konicaminoltaeurope.com gemailt. Hat jemand noch ne andere Mailadresse für Objektivfragen? Gruß Ivo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|