![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
|
... und der AF sehr schnell und präzise.
Andererseits ist der Sucher der Kamera so hell und scharf und der Fokussierring des Objektivs wegen seines großen Umfangs so gut zu führen, daß sogar die Einstellung von Hand Spaß macht. Mindestens kann man damit dem AF die Arbeit sehr erleichtern. Man darf ja nicht vergessen, daß 500/750mm Brennweite einem sehr engen Bildwinkel entsprechen! Da ist das Zielen auf kleine Objekte am Himmel nicht so einfach! Ich habe dazu noch ein Beispielbild (Leichtflugzeug) auf die entsprechende Seite gestellt. Noch eine Anmerkung zu Callophris, der schrieb: "Was bringt mir so ein Spiegeltele eigentlich ? Man ist doch sehr eingeschränkt, oder ?" Wir sind uns sicher einig, dass eine Gabel ein hervorragendes Werkzeug bei einer Mahlzeit ist. Allerdings muß man sagen, dass man bei einer Suppe damit doch sehr eingeschränkt ist. Bei jeder Brennweite kommt es auf den Anwendungszweck an! Für Tierfotografen und Sportreporter sind solche langen Brennweiten unverzichbar - als Partyfotograf ist man damit völlig aufgeschmissen. Ich kann allen Interessierten ein Buch zu diesem Thema empfehlen: HARALD MANTE/JOSEF H.NEUMANN: "Objektive kreativ nutzen" ISBN 3-7231-6400-5 Es ist bereits 1986 erschienen; aber noch greifbar. Alle Aufnahmen sind mit Minoltaobjektiven (AF-Serie) gemacht, mit denen wir heute noch arbeiten können, also auch das 100er und 500er auf diesen Seiten.
__________________
Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#23 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Den bemängelten fehlenden AF und die nicht einstellbare 1/350s (Punkte 8 und 12) können wir bei Minolta-Kameras schonmal von vornherein streichen.
Freihandaufnahmen hat Klaus uns ein paar sehr gelungene gezeigt. ![]() Mit Filmempfindlichekeiten sind wir im Digitalzeitalter eher flexibel. ![]() Punkt 10 kann ich nicht nachvorllziehen. Warum sollte die Kopplung Kamera<->Objektiv fehlen? Hat der 'n Walimex über'n T2-Adapter ausprobiert?? Zu Punkt 6 (Blendenform, Kringelbildung im Unschärfebereich) kann ich nur sagen, daß das Storchenbild auch nicht von allzu großer Kreativität beseelt ist. Von schräg hinten und gegen die Bäume wäre auch mit einem normalen Objektiv ein scheußlicher Hintergrund geworden. Mich persönlich hat dieser Thread in meinem seit lange gehegten Wunsch bestätigt. Ich brauch auch so'n Ding! Die Zweifel, die ich hatte sind eher weggewischt, als verstärkt worden. Nicht zuletzt durch die hervorragenden Fotos von Klaus! Danke! Ich meld' mich in 10 Jahren nochmal, wenn ich die Knete beieinander hab'...
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Danke für diesen sehr informativen Beitrag Klaus!
![]() Ich werde mir Deinen Buchtipp mal anschauen. Gruß Udo |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich neige schonmal zur Übertreibung...
![]() Fest steht, daß das Sigma 12-24 auf der Liste weiter oben steht. :wink: (Die Bilder habe ich übrigens auch mit einer gewissen Vorfreude betrachtet ![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|