![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
|
ok, vielen dank für deine Hinweise. Dann werd ich mir nun alle Speicherplätze mit den ISO64 fest einstellen..
und dann deine Ratschläge beherzigen, und bei solchen bildern eine Belichtungsreihe mit 0,5EV unterschied machen. Die sonstigen Digitaleffekte aus "0"... ausser bei viel haut den Kontrast rausnehmen... danke, top! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Kontrast
Hi !
Mich haben die starken Rauschanteile auch immer wieder verwundert. Selbst bei blauem Himmel und viel Helligkeit (Sonnenhochstand, Dunst u.ä.) rauschte es im Himmel, daß es mir wie Sturm vorkam. ![]() Es kann (u.a.) sein, daß der Weißabgleich der Camzu hell eingestellt ist - das läßt sich nachregeln. Spätestens in Bremen bei Minolta. Und heute ich habe das starke Himmelsrauchen u.a. Rauschen in den Griff bekommen, indem ich den Kontrast auf -3 (!) gestellt habe, die Bildschärfe im Hauptmenü auf Normal (oder auch weich - je nach Aufnahmeziel und Gusto.) Starker Kontrast und hohe Schärfe ist etwas für real kontrastreiche Motive die mit mehr Kontrast bzw. Schärfe ... gewinnen. Und derlei muß man testen -, testen -, testen ! Die A2 und andere Featurekameras sind keine Point&Shoot-Kästen, daß sollte klar sein. Jede Kamera hat ihre eigenen Vorzüge und Charakteristika, die man erkennen und verstehen muß - wie in jeder Beziehung mit "Geliebten". Ich war zu Beginn etwas faul und mußte einsehen, daß Potographieren kein Konsumverhalten sein darf. "Kunst" kommt bekanntlich von "Können". (Das soll jetzt keine Lehre sein, vielmehr zur Erinnerung beigetragen.) Verflixt, was es so alles zu lernen gibt..! Hört das denn nie auf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
|
Tschuldigung, aber ich muss mal meine Erfahrung zu ISO64 los werden
![]() Also ich habe anfangs auch mit ISO64 gefotet, rauschen tut da nix, jedoch wurden da bei mir besonders Gras und Laub zu Brei. Mit ISO100 hingegen konnte ich jeden einzelnen Halm und jedes Blatt zählen. Dabei stand die Schärfe sogar meist auf Normal. Generell war es aber bei jedem Motiv zu erkennen, dass meine 64er Fotos alle etwas unschärfer/weicher wirkten. Und dieses heftige Rauschen im Himmel und bei Gegenlicht konnte ich selbst bei ISO100 nicht beobachten und habe dann schlussendlich die A2 sogar mit der ISO-Automatik betrieben und nur bei speziellen Motiven wie Bienchen und Blümchen mal von Hand auf ISO100 runtergeregelt. Das gleiche Phänomen war bei meiner Canon S2. Meine Rauschte nicht störend, selbst in der Automatik und ein anderer User der S2 schickte mir Fotos seiner S2 und auch da war bei Gegenlichtporträts dieses heftige Rauschen, obwohl er die Kamera mit ISO50 betrieb. Kann es denn sein, dass der gleiche Kameratyp so unterschiedliche Ergebnisse liefert?
__________________
Gruss Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
|
Gute Frage Muffin !
... schätze indes, daß sich wenige Experten dieser Frage annehmen werden... (aber schaun mer mal) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
|
nunja, ich vermute mal, dass es Unterschiede in der Güte der CCDs gibt.
Genauso wie bei Computer CPU´s, welche aus einem Silizium Waver geschnitten werden. Diese können, je nach Ihrer ursprünglichen Lage auf dem Waver, (Ranbereich, oder mitte) unterschiedlich schnelle Taktraten ertragen. Das macht dann den Unterschied zwischen zb. einer CPU der Klasse Athlon XP 2500 oder einem, wesentlich schnellerem XP 2800 aus. Auch werden beim Chiphersteller AMD zb. mobile CPUs, welche mit einer geringeren Spannung arbeiten müssen zwecks Hitzeentwicklung, aus dem gleichen Waver geschnitten, wie die normalen CPUs für Desktop PCs. Es kommt lediglich auf die Lage und die Qualität des Wavers an. Daher nochmals die Vermutung, einige CCDs rauschen eventuell deshalb tendenziel mehr, weil sie mehr Spannung zum arbeiten brauchen, und deshalb schneller wärmer werden... das wäre doch eine erkärung für die Unterschiede der verschiedenen Rauscheigenschaften der gleichen Modelle. Was denkt Ihr? Kommen CCDs überhaupt aus einem Waver wie anderen Halbleiter-Chips? mfg foxl |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.827
|
...
Zitat:
Zum Thema: ich fote auch mit festen ISO64 (wenns nicht verstellt aus HB retour kommt und ich zu blöd' bin, das zu sehen). Ich habe wenig Rauschen und kann keine Verwaschungen/Ausfransungen feststellen. +Contrast und/oder +Sättigung habe ich bisher nur 1x genutzt: wollte im Nebel einen Westwallbunker herausarbeiten. Sonst alles in neutraler Einstellung. Werde aber mich auch noch zu Testreihen durchringen, wenn meine A2 nach der 40.KW repariert aus HB kommt. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|