SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Drucker für ein kleines Büro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2021, 12:14   #21
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
In einem kleinen Büro heute noch einen Laser zu installieren, bedarf allein aus gesundheitlichen Gründen eine Einhausung mit externer Belüftung.
Halte ich für etwas übertrieben, aber Vorsicht schadet im Grunde nie. Während bei der großen Canon-Maschine schon am Tonerspuren nach dem Tonerwechsel zu finden sind, habe ich das bei 5521cdw oder 5526 nie feststellen können. Unserer Drucker stehen in einem separaten Raum, schon dann man ab und zu aufstehen und sich bewegen muss.

Info dazu:
https://www.tonerpreis.de/gesundheitsgefaehrdung.html
https://www.lgl.bayern.de/produkte/t...et_drucker.htm

Ich kann die Vorurteile gegen Tintenstrahler nachvollziehen, ich habe dieselben Scheinen nach allen Meldungen heute übertrieben zu sein

Was ich machen würde ist mal mit deiner Frau in Frage kommenden Modelle ansehen. Brother und Kycera haben eine Händlersuche auf ihrer Webseite, andere Hersteller sicher auch.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2021, 12:18   #22
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
....
Ich kann die Vorurteile gegen Tintenstrahler nachvollziehen, ich habe dieselben Scheinen nach allen Meldungen heute übertrieben zu sein
...
Nicht ganz.

Ich hatte einen Apple Laser Writer 16/600 einige Jahre amuf dem Speicher stehen - er druckte danach immer noch wie vorher.
Ein Epson XP332, den ich für eine Berufausbildung (3 Monate nahe Hannover) kaufte, der ist nach 1 Jahr Ruhe hinüber. Neue Partronen und mehrere Reinigungszyklen haltfen alle nichts. .... geht wohl auf den Sondermüll.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2021, 12:49   #23
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.115
Es ist aber nicht so, das Laser bei intensiverer Benutzung keine Probleme machen. Wir haben auf Arbeit einige große Canon Laser im Einsatz, bei denen ist ständig irgend etwas an der Mechanik, so das im Schnitt 1 bis 2 mal pro Woche der Servicetechniker was zu richten hat (Toner wechseln wir selbst) Meist ist mal wieder was am Papiertransport, so dass es laufend Papierstau gibt.
Zum Glück rechnen wir nach Seiten- Fixpreis ab.......
Gerade Canon hat sich in den letzten Jahren durch sehr mäßige Qualität und geplante Obsoleszenz hervorgetan und wenn man die Kommentare auf Amazon zu den neuen Canon- Tankgeräten durchliest, scheinen die Manager es dort noch immer nicht begriffen zu haben, das Kundenbindung anders funktioniert.
Inzwischen werden Tintenstrahler sogar als Hochleistungsdrucker in Versicherungen u.Ä eingesetzt. Die haben dann seitenbreite Druckköpfe und hauen 100 Seiten die Minute durch.
Inzwischen setzt ach C.H. Beck so eine Anlage für Print on Demand ein, ist beeindruckend zu sehen.Dazu kommt noch, dass bei beidseitigen Laserdrucken die Seiten verkleben können, wenn sie z.B. in Büchern permanent aufeinander gedrückt werden, gerade wenn es wärmer wird.
Hatte ich schon bei einigen ausgedruckten Handbüchern.


Und mal grob überschlagen, 20 Seiten je Tag sind bei 250 Arbeitstagen im Jahr 5000 Seiten. Da sind bei einen preiswerten (eigentlich billigen) Laser schon mal ein paar Kartuschen Toner fällig. Wer da das falsche Gerät kauft, zahlt schnell drauf. Meinen Kyocera P5021 würde ich für dieses Druckvolumen nicht mehr empfehlen.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2021, 14:56   #24
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Zum Thema Ozon habe ich das hier gefunden:
"Moderne Geräte verfügen über eine neue Drucktechnologie, die auf den so genannten Corona-Sprühdraht verzichtet. Die Aufladung der Trommel erfolgt bei diesen Geräten über Bürsten oder Rollen, so dass sich konstruktionsbedingt kein Ozon mehr bildet."
(Aha, Corona-Sprühdraht! Der Mist verfolgt uns wohl überall hin!!! )

Quelle:
https://www.lgl.bayern.de/produkte/t...et_drucker.htm

Dennoch geben einem die in dem Artikel erläuterten Sachverhalte zu denken. Denn auch wenn Ozon offenbar keine Rolle mehr spielt, gibt es jede Menge andere Emissionen, bei denen man sich nicht sicher ist, was die bewirken. Es sind mir in dem Text doch zu viele "vermutlich"s, "konnte kein schädigender Effekt nachgewiesen werden"s, und andere Unsicherheiten enthalten.

Im Grunde wird gesagt, es scheint keine, oder nur extrem geringe Gefahren zu geben, aber ganz sicher kann man sich nicht sein.

Insofern, der Punkt geht an den Tintenstrahler.

Zum Stromverbrauch:
Ob sich das so sehr auswirkt, ich weiß es nicht. Ohne es mit Fakten hinterlegen zu können, vermute ich, dass sich die höheren Stromkosten auf einen Betrag im Jahr summieren, der in anderen Schwankungen untergeht.

Aber auch hier ist der Ansatz "was bringt das schon, wenn ich allein das Bisschen Strom spare" als nicht zielführend anzusehen.

Wenn jeder so denkt, kommen wir nie voran, irgendwo muss man anfangen.
Der zusätzlich verbrauchte Strom durch den Standby-Betrieb meines Fernsehers ist allein betrachtet nicht relevant, aber wenn jeder das Gerät komplett ausschaltet, könnte man ein Kraftwerk sparen.
Dieser Gedanke hat sich aber leider noch nicht durchgesetzt bei den Menschen. Zugegebener Weise bei mir auch nicht.

Insofern auch hier: PUnkt für den Tintenstrahler
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2021, 17:24   #25
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
Ich bin von einem OKI Laserdrucker auch nach langem lesen und vergleichen auf den "HP Office Jet Pro 8260" umgestiegen, und der ist nach heutigem Stand immer noch günstig was die laufenden kosten angeht.
Da konnte der OKI am Ende nicht mehr mithalten, auch mechanisch läuft bis zum heutigen Tag alles rund, und meine Frau hat den im Homeoffice wirklich strapaziert.
Und die Startzeit aus dem Standby ist auch um einiges kürzer.

Aber gegen Vorurteile ist man egal was man schreibt einfach machtlos.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.08.2021, 22:46   #26
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Ich sag mal. Bürodrucker - Laserdrucker. Die Marke ist wenig entscheidend. Man muss halt die Kartuschenpreise, also die Folgekosten vergleichen. Alles Andere ist relativ und geschmacksache.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2021, 09:45   #27
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Gerade Canon hat sich in den letzten Jahren durch sehr mäßige Qualität und geplante Obsoleszenz hervorgetan...
Das mit Canon kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Zudem bekomme ich für unsere Canon-Maschine 2870NE jetzt keine Ersatzteile mehr.

Aber auch aus eigener Erfahrung machen die zwei von mir genannten Kyocera-Modelle gar keine Probleme.

Das Problem, dass sich Geräte nicht mehr ganz ausschalten lassen hat man ja mittlerweile bei vielen Geräten.

Ich halte Bedienkomfort, Platzbedarf usw. für wichtigere Kriterien.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2021, 11:53   #28
janny
 
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Lotte
Beiträge: 351
da reicht ein Epson-EcoTank vollkommen, habe selber den ET-2720 seit fast 2 Jahren im Einsatz und bisher keine Probleme damit. Sehr sparsam im Tintenverbrauch.
__________________
Wer nicht kann, was er will, muß wollen, was er kann.
janny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2021, 12:50   #29
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.115
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen

Ich halte Bedienkomfort, Platzbedarf usw. für wichtigere Kriterien.

Hans

Wenn ein Satz Toner genau so viel kostet, wie der Drucker mit Toner, und Kyocera verkauft den Drucker mit vollen Patronen, hinterlässt das bei mir irgendwie ein unerfreuliches Gefühl.
Und besonders schnell aufwachen tut ein Laser auch nicht gerade, wenn die Fixiereinheit erst aufgeheizt werden muss, dauert es schon mal 30 sek, habs grad nachgemessen.....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2021, 13:21   #30
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ich bin von einem OKI Laserdrucker auch nach langem lesen und vergleichen auf den "HP Office Jet Pro 8260" umgestiegen, und der ist nach heutigem Stand immer noch günstig was die laufenden kosten angeht.
Ich verwende den 8260 seit ewigen Zeiten mit Nachbaukartuschen vom Freundlichen Chinesen - und läuft und läuft und läuft. Preislich unschlagbar.

Und die zweiseitige Scanfunktion auf ein NAS tut im papierlosen Büro ebenfalls was es soll: Per OCRmyPDF auf der Synology und Onlineindizierung kann man vom Handy aus egal wo auf der Welt auch schnell eine Rechnung o.ä. finden ohne alles manuell zu sortieren oder zu verschlagworten. Aber das ist ein anderes Thema.
Will sagen, auch die Scanfunktion nutze ich heftig und stets zu meiner vollen Zufriedenheit.

Die Druckqualität von Tintenstrahldruckern hängt auch von der Papierqualität ab. Mit dem billigen 80g/m2 Kopierpapier verläuft es natürlich mehr als bei hochwertigem Druckerpapier, das für Tintenstrahldrucker ausgelegt ist. Ggf. lohnt sich daher ein Drucker mit zwei Papierschächten.

Einen Laserdrucker würde ich für kleines Druckvolumen nicht mehr kaufen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Drucker für ein kleines Büro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.