![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
z.B. ABBYY Fine Reader
Hier bewegst du dich aber schon schwer im Business Umfeld. Alternativen wären wohl auch Adobe Acrobat PRO DC oder Aquaforest Autobahn Free ist da aber nichts mehr, das kann ins Geld gehen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Na, mal sehen, ich werde auch nochmal selbst recherchieren. Gerade vor der Aktion, die ganzen alten Sachen einzuscannen, kann sich das ja durchaus lohnen.
Und ein geeignetes Programm muss auch nicht umsonst sein. Ich halte es schon immer so, wenn ich etwas Sinnvolles bekomme, bin ich auch bereit, dafür zu zahlen. Hab mir jetzt auch einen anderen Scanner gekauft, der auch lange (bis 5m!) Bons fressen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Bin grad auf eine interessante Möglichkeit gestossen, da du ja auch eine Synology einsetzt.
Die Synology kann über einen Dockercontainer (OCRmyPDF) PDFs durchsuchen und mit einem OCR Layer versehen. Dazu gibt es dann das Paket synOCR, das eine GUI für die Konfiguration von OCRmyPDF bereitstellt. Hab's grad mal ausprobiert. Die Installation ist denkbar einfach: 1) Docker über das Paket Zentrum installieren 2) synOCR runterladen und über das Paket Zentrum manuell installieren 3) synOCR Starten und in der in der Konfiguration Eingabe- und Ausgabe-Ordner definieren Das Docker Image OCRmyPDF muss nicht selber installiert werden, wenn es nicht vorhanden ist, lädt synOCR es bei der ersten Verwendung selber ... Dann läuft das schon. In der Konfiguration kann man auch zu suchende Tags definieren, die für das Umbenennen der Datei genutzt werden sollen. Enthält das Dokument 'Rechnung' auf der ersten Seite, so kann das Dokument mit Rechnung im Dokumentennamen abgespeichert werden. Vielleicht magst du dir das mal anschauen, scheint wohl ziemlich umfangreich zu sein, wenn man sich einarbeiten mag ![]() Die Infos habe ich hier gefunden |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Das schau ich mir auf jeden Fall mal an! Die synology-Teile können ganz schön viel man muss nur drauf gestoßen werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin!
Gerade versucht, das Paket zu installieren, geht leider nicht, die DS715 wird nicht unterstützt... Schade. Trotzdem danke nochmal! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Das wäre mir bei einer eventuellen neuen DS Audi wieder wichtig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Vor wenigen Wochen wurden ja die neuen Synology DS220+ und DS720+ released, mit deiner vergleichbar, einfach 5 Jahre neuer und daher mit neuster Softwaretechnologie.
Die Plus Modelle haben die beste Performance, auch bezüglich der Vorschaubilder ... Ich habe eine DS218+ und eine DS3615xs im Einsatz ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Moin!
Lange Bons funktionieren! Dazu muss man lediglich ein Profil anlegen, darin das Papierformat auf "long Paper Narrow" stellen, das Profil dann auf eine Shnelltaste legen, und schon kannste auch einen Bon von >1m Länge durchjagen! Interessant ist, dass man dieses Format über die Optionen direkt am Scanner nicht auswählen kann. Muss man auch erstmal drauf kommen... Hab einfach mal ein DIN A4 Blatt in 4 Streifen geschnitten, mit Tesa zusammengeklebt, und dann noch einen langen Rewe-Bon drangeklebt. Insgesamt ist der "Bon" ca. 1,5 m lang, den hat der Scanner ohne Murren direkt mal durchgezogen. Super, jetzt bleiben eigentlich keine Wünsche mehr offen. Nur noch die nachfolgenden OCR-Prozesse muss ich noch klären. Viele Grüße, Björn Geändert von bjoern_krueger (24.08.2020 um 12:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.03.2020
Beiträge: 5
|
Es kostet Geld, aber das ist das einzige, was bei mir funktioniert:
- Dokumentenscanner mit Netzwerkanschluss, kein Multifunktionsgerät, was viel zu langsam scannt: Scannen und Ablegen auf NAS muss „mal eben schnell“ gehen, sonst bleibt alles liegen - gutes DMS Programm zur Ablage und Archivierung. Ich nutze ELO. Da gibt’s aber auch bestimmt andere. Kostenlos gibt’s leider nichts Gutes... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Kannst du was zu dem Erkennen und automatischen Benennen von Dokumenten mit ELO sagen? Funktioniert das, was der TO sich vorstellt?
Wie bereits geschrieben, für den privaten Einsatz (für mich) erachte ich ein DMS als Overkill. Die Anzahl der Dokumente, die es abzulegen gibt, ist übersichtlich. Ich schätze meinen täglichen Aufwand für Dokumentenverwaltung und Buchhaltung auf ca. 5-10 Min. / Tag. Mit Automation lässt sich da nicht viel Zeit einsparen. Die Automatismen muss ich ja auch immer mal wieder kontrollieren und ggf. korrigieren ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|