![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Objektiv zum Wandern?
Hi an alle,
bisher habe ich für meine A7II nur Minoltaobjektive die ich adaptiere. 20 2.8 35 1.8 (MD-3 aus MC- Zeiten) 50 1.7 100 2.8 Macro 200 2.8 APO Ich würde fürs Wandern gerne das 20 2.8, das 35 1.8 und eventuell auch das 50.17 ersetzen. Die Lichtstärke ist nicht oberste Priorität. Mit 4.0 würde ich denke ich klarkommen. Die anderen Objektive behalte ich natürlich. Ich brauche also ein Zoom für halbwegs gute Lichtbedingungen, oder dann eben mit Stativ. Als erstes dachte ich da an das 24-70 f4. Allerdings ist 24 mm fast etwas unspektakulär. Deswegen denke ich dass da kein Weg am 16-35 f4 vorbeiführt. Dann komme ich zwar nur noch bis 35 mm aber da könnte schon reichen. Ich brauche es einfach um Landschaften und teilweise auch Landschaften in Kombination mit Personen abzubilden. Dafür ist mein 20er nicht das Richtige. Für Landschaften ist es super, aber sobald Personen drauf sind werden die schon sehr stark verzerrt. Gibt es noch alternativem zum Sony 16-35? Haben Sigma oder Tamron schon eine Alternative angekündigt, oder steht das noch in den Sternen? Aktuell ist mir der Preis noch etwas hochgegriffen. Unter 1200 Euro kommt man da ja fast nicht ran. Geändert von zandermax (01.04.2018 um 19:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Was spricht gegen ein Sony FE 24-105 mm F4 G OSS (Preis?) oder das 24-70 und wenn das nach unten nicht reicht, einfach noch das 20mm dazu packen fertig. Am Kleinbild würden mir 24mm zum Wandern ausreichen.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.02.2017
Beiträge: 306
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.03.2014
Beiträge: 450
|
Kommt darauf an... Für einen hohen Wasserfall sind auch 15mm gerade ausreichend. Es gäbe auch noch das 12-24 f4. Das kann man dann man auch gut noch oben kombinieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Ich will nur 2 Objektive dabei haben:
Ein Zoom und eventuell noch das 200 APO. Dafür brauche ich ein Zoom mit dem man Personen abbilden kann, ohne dass sie aussehen wie Karikaturen und ich möchte etwas das nicht nach 28 standard-Weitwinkel aussieht. Dafür kann ich auch das Handy nehmen. Mein 20er ist da echt schon ne sehr schöne Brennweite. 24 kann ich nicht wirklich einordnen. Ahh und es ist zum Wandern. Man muss es ständig an der Kamera lassen können und je kleiner und leichter, desto besser. Geändert von zandermax (01.04.2018 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Es gibt aber kein Kleinbild-Objektiv, das von weniger als 24mm bis in den Telebereich geht. Als 2-Objektive-Lösung bliebe da nur das 12-24 oder 16-35 in Kombination mit dem 24-240, und das 200er bleibt dafür zu Hause.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Ich würde bei den Anforderungen das 24-240 als Immerdrauf und das 12-24 im Rucksack nehmen. Damit ist doch alles abgedeckt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Dafür sind 35 mm perfekt. Tele oder Normalbrennweite ist nur nötig wenn auch Freistellung gewünscht ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Personen mit kurzer Brennweite aufzunehmen, ohne dass sie verzerrt wirken, das geht nur, wenn sie in der Bildmitte sind. Je weiter am Rand, um so breiter werden sie. Ganz schlimm sind die Bildecken. Den Effekt sieht man auch schon bei 35 mm.
Der Effekt liegt in der Natur der Sache. würde man das fertige Bild aus sehr kurzem Abstand betrachten, der dem Blickwinkel während der Aufnahme entspricht, dann wäre die Verzerrung nicht sichtbar. Wenn man aber Weitwinkel fotografiert, und das Ergebnis mit "Teleblick" anschaut, dann ist die Verzerrung unvermeidbar. ![]() → Bild in der Galerie Abhilfe könnte man schaffen, indem man absichtlich eine tonnenförmige Verzeichnung ins Bild rechnet. Die Menschen sind dann proportional, jedoch sind gerade Hintergrundlinien dann gebogen. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
|
Ich stand vor einem ähnichen Problem. Bergsteigen und nur manuelle Objektive vertragen sich nicht sehr gut. Fühle mich selbst mit 24mm und 35mm am wohlsten. Ich habe es dann für mich so gelößt:
- Sony 28mm f2 + 21mm UWW Konverter - Minolta 50mm f1.4 - Minolt 100mm f2 Das 28mm als Standardobjektiv beim Auf- und Abstieg. Die übrigen für besondere Dinge und wenn Zeit zum fotografieren ist. Den 21mm Konverter kann man schnell auch einmal während des Wanders anflanschen. Größtenteils mache ich dann auch wirklich mit 28mm die meisten Fotos. Eine kleine Auswahl findest du auf meiner Webseite unter http://www.stephanjung.im/tag/wandern/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|