Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Olympus Telekonverter TCON-300
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2003, 14:39   #21
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Danke DatEi und WinSoft,

aber ich sehe das nicht bei den Bildern von WinSoft.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2003, 14:41   #22
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.056
Hey Sunny,

schau Dir das Bild mal an. Achte dabei auf den linken Rand an der Häuserwand. Siehst Du den violetten Streifen? Das ist eine CA!

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2003, 15:08   #23
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Hey Sunny,

schau Dir das Bild mal an. Achte dabei auf den linken Rand an der Häuserwand. Siehst Du den violetten Streifen? Das ist eine CA!

Dat Ei
Ja, aber nur beim 3. Blick, und ohne Dein Hinweis nie!
Ich schaue Bilder scheinbar nur als Ganzes an und nicht solche Details.
Danke.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2003, 18:23   #24
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
Ist bei diesem Bild auch an dem Fenster im rechten Bildteil deutlich zu sehen.
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2003, 21:36   #25
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Nimmermehr
Hallo Winsoft,

ich habe mal einen Thread gelesen, in dem jemand den Tcon-300 mit einem Wcon kombiniert hat und dieses Experiment an der D7 mit großem Erfolg betrieben hat.

Gruss
Pierre
Du meinst wahrscheinlich die Kombination TCON-300 und TCON14B.
Soll brauchbare Ergebnisse geliefert haben, allerdings mit chromatischer Aberration und leichter Unschärfe, wenn ich mich recht entsinne.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2003, 11:45   #26
WinSoft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Tom
Du meinst wahrscheinlich die Kombination TCON-300 und TCON14B.
Das reizt mich zum Testen mit dem TCON-17...
Also hier (schiefe) Beispiele bei miesem Wetter (A1 auf 200 mm, ISO 100, Blende 5.6, Autofokus, 2x=fach Digitalzoom):

A1
A1+2x
A1+TCON-17
A1+TCON-17+2x
A1+TCON-300
A1+TCON-300+2x
A1+TCON-300+TCON-17
A1+TCON-300+TCON-17+2x

A1
A1+2x
A1+TCON-17
A1+TCON-17+2x
A1+TCON-300
A1+TCON-300+2x
A1+TCON-300+TCON-17
A1+TCON-300+TCON-17+2x
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2003, 19:39   #27
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Der TCON 300 scheint mir gar nicht mal übel zu sein. Leider etwas teuer. Werd erst mal mit dem 17er Vorlieb nehmen, wenn er endlich kommt.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2003, 10:45   #28
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Tom
Du meinst wahrscheinlich die Kombination TCON-300 und TCON14B.
Das reizt mich zum Testen mit dem TCON-17...
Danke für den Test, WinSoft
Die Bilder mit der Kombination TCON-17 oder den TCON-300 sind besser, als ich erwartet habe.
Zur Beurteilung der Schärfe/Auflösung wünschte ich mir noch etwas detailreichere Testaufnahmen, wenn es Dir nicht zu viele Umstände macht...
Hast Du kameraseitig den TCON-17 oder den TCON-300 angebracht?

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2003, 11:01   #29
WinSoft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo Tom,

Abfolge: A1 --> TCON-300 --> TCON-17,

da das Filtergewinde des TCON-300 49 mm Ø besitzt und der TCON-17 (oder ein Polfilter!) schön drauf passt.

Die Umkehrung, also A1 --> TCON-17 --> TCON-300 habe ich nicht probiert, könnte ich bei besserem Wetter aber nachholen. Meine Vermutung: Tunnelblick wegen der zu unterschiedlichen Austritts- und Eintrittspupillen.

Bei besserem Wetter kommen noch ein paar Bilder mit dem TCON-300...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2003, 14:00   #30
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von WinSoft
Hallo Tom,

Abfolge: A1 --> TCON-300 --> TCON-17,

da das Filtergewinde des TCON-300 49 mm Ø besitzt und der TCON-17 (oder ein Polfilter!) schön drauf passt.
Ich glaube das war auch die Reihenfolge bei der Anordnung mit dem TCON-14B von der ich gelesen hatte.

Zitat:
Zitat von WinSoft
Die Umkehrung, also A1 --> TCON-17 --> TCON-300 habe ich nicht probiert, könnte ich bei besserem Wetter aber nachholen. Meine Vermutung: Tunnelblick wegen der zu unterschiedlichen Austritts- und Eintrittspupillen.
Ja, das klingt logisch.

Der Austrittsdurchmesser des TCON-17 ist 36 oder 37mm (wenn ich mich nicht täusche) und damit schon etwas kleiner als der Eintrittsdurchmesser des D7_/A1-Objektivs (40mm).

Wie groß sind denn Ein- und Austrittsdurchmesser des TCON-300?


Zitat:
Zitat von WinSoft
Bei besserem Wetter kommen noch ein paar Bilder mit dem TCON-300...
Freu mich schon drauf...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Olympus Telekonverter TCON-300


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr.