![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Bildverhalten bei hoher ISO
Hallo Zusammen,
ein weiterer Punkt, den ich auch noch einbringen möchte, leider aber noch nicht abschließend bewerten kann. Wie ich in anderen Threads schon mehrfach erwähnt habe, halte ich die Funktion der "geräuschlosen Aufnahme" an MEINER a7rii nur bedingt einsetzbar. Ich hatte dem Thema eine zeitlang keine Beachtung mehr geschenkt, sie ist mir aber bei meinem letzen Einsatz in Venedig wieder "ins Auge gesprungen". Vor Allem mit dem Sonnenaufgang und in der Nacht, hatte ich damit Probleme, so dass ich aus Vorsicht lieber darauf verzichtete. Ich kann meine Beobachtungen nicht eindeutig durch wiederholbare Versuche bestätigen, da bin ich zuweit am Anfang, das werde ich nachholen. Desweilen kann ich auch nicht in jeder Situation gleich zu Beginn sagen, die Kamera reagiert in dieser Situaton so. Nur habe ich schon des öfteren festgestellt:
Anbei einmal zwei Beispiele aus meinem gestrigen Spaziergang. Die Bilder sind unbearbeitet, auf 1600x 1067 runter transformiert, alle beide ISO25600, f2 und 1/160. Bei diesem Bild ist die Geräuschlosfunktion aus: ![]() → Bild in der Galerie Bei folgendem Bild ist die Geräuschlosfunktion an: ![]() → Bild in der Galerie Die dunklen Streifen stimmen ungefähr mit der Helligkeit des ersten Bildes überein, während die hellen Streifen mit keinem Hellig- und Farbbild des ersten Bildes übereinstimmen. Auf meinem kalibrierten Bildschirm ist übrigens das Farbbild des "geräuschlosen" ein etwas Anderes. Das habe ich zuhause festgestellt, stimmt aber nicht mit meinen Beobachtungen unter den Arkaden des Markusplatz überein. Dort war es genau umgekehrt. Die Weihnachtsbeleuchtung hatte dunkle Streifen, wobei dort die ISO deutlich geringer war und die Verschlußzeit kürzer. Nochmals zwei Bilder, unbearbeitet (ISO25600, f5, 1/200): ![]() → Bild in der Galerie Das zweite Bild mit f2 und 1/1600: ![]() → Bild in der Galerie Hier stimmt weder das Farbbild noch das Helligkeitsverhalten des zweiten Bildes mit dem ersten Bild überein. Hier hätte ich eventuell mit im M-Modus arbeiten sollen, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Wie gesagt, das gleiche Phänomen hatte ich auch morgens um 07:24 an der Basilica Maggiore, als ich zwischen Übergang Mond und Sonne die Silouette von Venedig fotografierte. Ich habe die Funktion ausgeschalten. Im Moment "Glotze ich nur und tue nix dagegen" ![]() Geändert von matti62 (21.12.2017 um 21:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Naja, das ist banding. Künstliches Licht der Straßenlaternen. Kriegst du immer beim elektronischen Verschluss, ausser bei der a9, da nur sehr selten.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.097
|
Nein. Das sind – wie du gleich danach selber richtig schreibst – Interferenzen zwischen der Pulsfrequenz der Beleuchtung und der Ablaufgeschwindigkeit des Verschlusses. Das ist ausschließlich ein Problem der Lichtquelle.
Banding ist dagegen eine Unzulänglichkeit des Sensors, die nach meiner Vermutung dadurch entsteht, daß die A/D-Wandler (von denen jeder für eine Pixelzeile zuständig ist) leicht unterschiedliche Schwellwerte und/oder unterschiedliches Rauschverhalten haben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
das Verhalten tritt ebenso in beleuchteten Räumen auf. Das Verhalten ist nicht reproduzierbar in der Form, dass man ein Bild erzeugt als Basis dafür, dass es sich grundsätzlich so in dem Raum verhält.
was differenziert die a9? ist es bei der a7riii vergleichbar? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.097
|
Nicht bei Kerzenlicht.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Die a7R3 verhält sich grob wie die R2. Die a9 hat eine wesentlich höhere Auslösegexchindigkeit (wenn ich es recht erinnere 1/60 vs 1/13 bei der R2). Dadurch tritt es erst viel später auf.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
http://blog.kasson.com/the-last-word...ronic-shutter/
__________________
It's not a game anymore. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Ganz so gut habe ich es tatsächlich nicht hinbekommen. Aber deines sieht auch ein wenig wie zu viel DxO Prime aus.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() Für GIMP gibt es wohl keinen Überlagerungsmodus, der den gewünschten Effekt ergibt. ![]() Muss ich wohl mit dem Ergebnis aus C1 leben. Das NR-Stacking ist mir aber sowieso zu aufwendig. ![]()
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Was ist „Prime“?
Ich hatte im halb-fertigen Bild wie folgt entwickelt: Lichter -74, Tiefen +53, Weiß-1, Schwarz -12 alles andere steht auf 0 bzw. wurde nicht verändert.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com Geändert von MaTiHH (22.12.2017 um 16:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|