![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Da kannst Du Dir für die Spritkosten schon fast das AP2010 kaufen ![]() Herzliche Grüße von der Oberpfalz in's Unterallgäu.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo _Andreas_,
auf den Link Klick wurde ja schon hingewiesen, viel braucht man dazu eigentlich nicht mehr zu sagen. Vielleicht noch das hier: ![]() Klick Das AT3plus-Ladegerät würde ich nur dann nehmen, wenn es bereits die nachgebesserte Version des AT3plus ist. Die ersten Geräte hatten zeitweise Probleme mit Akkuüberhitzungen bei der mittleren und hohen Ladestromeinstellung (näheres dazu unter http://www.accu-select.de/ ). Alternativen: AP2010, AP2020, AT2, AT3 (alte Version!) Falls Du weiterhin Probleme mit der Akkulaufzeit hast, kannst Du mich gerne per PN über das Forum kontaktieren. Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
ja schäm Dich, 1772 Serienbilder, Du Kameraquäler... ![]() Du bist nicht zufällig derjenige, dessen Kamera damals mit defekter Blende oder Verschluß den Geist aufgegeben hat? - In welchem Zeitraum hast Du denn die 1772 Bilder gemacht? - War LCD oder EVF eingeschaltet? - Und waren das 2560x1920 in STD-JPG? (wegen der 850KB) - Wie heiß wurde(n) denn das (die) Microdrive(s)? - Die D7 hat nicht zwischenzeitig die Überhitzungsgrätsche gemacht (ERR-Meldung)? Bei meinem damaligen Test (2GB-MagicStor-Microdrive, D7i, LCD=EIN, AF, 2560x1920, FINE-JPG, wiederholtes EIN-AUS-schalten alle ca. 10 Bilder) habe ich mit einem extern angeschlossen 2300mAh-Sanyo-Satz genau 1200 einzeln focussierte (AF) und ausgelöste Bilder geschafft. Allerdings waren ca. alle 15 Minuten Abkühlpausen für das MagicStor-Laufwerk notwendig, das hart an die 65°-Marke (->Spec.!) kam. Und die Kamera brauchte nach jeweils 400-500 Bildern ebenfalls eine kurze Pause, da der AF nicht mehr in der Lage war scharf zu stellen. Ohne besonderen Grund hätte ich diese Tortur der Kamera und dem Microdrive niemals zugemutet (schäm... ![]() Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Tom und Fritz,
ich hatte mal einen Grund die 7i so zu stressen, war der Schulanfang meines Neffen. Die 7i hatte aller 20min eine Abkühlpause wegen Err im Display nötig, waren aber auch 35°C im Schatten. Ob daran das MagischeStore Schuld hatte kann ich nicht mehr nachvollziehen. Aber die DiMAGE wird am Handgriff im Dauerbetrieb schon arg warm. Da merkt man das ne Menge Leistung umgesetzt wird. Bei so einer Dauerbelastung funktionieren die Sanyos aber tadellos, viel besser als gedacht. Das leidige Problem hat man eben wenn man die Kamera sehr wenig benutzt. Hat schon mal jemand daran gedacht für solche Einsatzfälle die LiIon Primärzellen mit 1,5V Zellspannung in der DiMAGE dazu zu verwenden? Könnte für Wenigknipser durchaus eine Lösung sein. Falls ich mir mal welche für die *istD kaufe (sind billiger als die CR-V3)probier ich das auf jeden Fall aus. MfG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Funktionieren sollen sie übrigens gut in der D7... Tom ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Ort: Linz
Beiträge: 25
|
Zitat:
Wir haben fast 100 Euro für neue Ladegeräte - alles Ansman und Sanyo - insgesamt dazu auch noch 5 Akkusätze von Sanyo und Duracel bis GT - hinaus geworfen. (Die sicherlich gut gemeinten Vorschläge zur Abhilfe durch Minolta-Fans und -Gläubige in Foren hatten uns dazu veranlaßt) Die Lösung, die erst etwas brachte, war, als wir bei ebay unter saft-laden.de einen externen LiIonen-Zusatzakku (55 Euro) fanden, der genügend Power für - 250 Aufnahmen, die Hälfte davon Blitzlicht, und durchgehend zwischen 2 und 3 MB Größe - lieferte. Der Akku wird unten an die Kamera am Stativgewinde aufgeschraubt und mit einem kurzen Kabel in den DC-Netzteileingang der S 414 wie auch der D 7i verbunden. Mitgeliefert wird auch ein Netzstrom-Ladegerät und noch ein Adapter für den 12 V Zigarettenanzünder. Vorteil noch dazu: Bei einem Wechsel zu einer anderen Kamera, etwa Canon, Nikon, Panasonic, Olympus kann mit einem anderen Verbindungskabel (7,50 Euro) der Akku mitgenommen werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Zitat:
![]() Über dieses Teil findet man mit der Suche im Forum einige Beiträge...
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ja so ein LiIonen-Akkusatz ist sicher eine sehr gut geeignete Lösung zur Umgehung des Problems.
Ich habe da noch einen nagelneuen, originalverpackten Minolta-Akkusatz EBP-100 (2 LiIonen-Akkupacks, Ladegerät, Gürtelhalterung), den ich gerne abgeben würde. Funktioniert an D5, D7/i/Hi, Dynax 7d und anderen Minoltas. Falls jemand interessiert sein sollte, Kontakt bitte per PN. Tom |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|