![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Einen kleinen Nachschlag gibt es noch, denn in der Nacht danach war es zumindest für ein paar Stunden klar. Die habe ich genutzt um eine recht interessante Gegend zwischen dem Sternbild Orion und den Zwillingen aufzunehmen. Da gibt es sog. "Offene Haufen" (M35; NGC2158 u.a.) und schöne rote H-Alpha Gasnebel. Zb.: mit dem klingenden Namen "Quallen-Nebel" (IC443 bzw. SH2-248 oder IC444 bzw. SH2-249):
![]() → Bild in der Galerie Diesmal mit der SONY A7 und 47x4min bei ISO800; APO-Refraktor D=72mm f=372mm. Und hier die Bezeichnungen der Objekte: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.055
|
Boah! Meinen Respekt!
![]() Zum einen für den Arbeitseinsatz, aber auch für die Ergebnisse die Du hier geliefert hast. Wissenschaftlich kann ich zwar nichts mit den Bildern anfangen, aber dennoch sagen sie mir zu. Eine Reise zu den Sternen/Planeten war mir mit der Enterprise leider noch nicht möglich ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|