![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
Hallo zusammen,
Ich stand genau vor dem gleichen Problem. Ich habe mit einem geliehenen Minolta 85 1.4 mit der Portrait Fotografie begonnen. Da ich das aber irgendwann wieder abgeben muss, habe ich meinen Bestand nach Alternativen durchforstet und Portraits mit meinem Sony 70-400, dem Sigma 24-105 4.0, einem Sigma 105er Makro, dem Minolta 35-105, 50 1.4 und 85 1.4 gemacht. Danach habe ich meine Lady die Bilder bewerten lassen. Auch wenn das evtl nicht ganz objektiv ist, konnte ich mich ihrer Reihung anschießen. Folgende Reihenfolge kam da raus: Minolta 85 Sony 70-400 Minolta 50 Sigma 24-105 Minolta 35-105 Sigma 105 Makro Beim Makro kam die klare Ansage, dass die Schärfewirkung viel zu heftig sei. Da Sony und Sigma Zoom wegen der Blende und des Gewichtes rausfallen, habe ich jetzt das Zeiss 85 1.4 bestellt. Soll Dienstag da sein. mal sehen, was dann im Vergleich zum Minolta raus kommt.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Makro: Struktur der Blätter je mehr Schärfe und Details umso besser!! Portrait: Besonders bei Fashion Portraits ist glatte gleichmäßige Hautstruktur gefragt, hier wird so gut wie immer nach bearbeitet! Je nach Model, Licht und Bildtyp ist das Nachbearbeiten vielleicht nicht immer notwendig, dass sehe ich aber eigentlich gar nicht in Abhängigkeit vom Objektiv sondern eher von der Art der Aufnahme. Möglichst direktes Licht von vorne hinterlässt keine Schatten der Hautunebenheiten und ist auch eine Form der Hautglättung. Sehr viele Sony Kameras einschließlich A99 haben im SCN Mode eine Portrait Programm Funktion, verwendet zwar niemand, aber eine gute Veranschaulichung der Hautglättung. Nimm damit ein JPG+RAW auf und vergleiche es danach, dann weißt DU was ich meine. @Thias66: Das Minolta 85 ist ein hervorragendes Portrait Objektiv, klar dass es als Sieger hervorgeht, glaube fast dass es sogar ein besseres Bokeh als das Sony Zeiss hat. Ein direkter Vergleich ist sicher interessant. LG Speedbikermtb
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hallo hier ein Beispiel des Canon FD 3,5/50mm Makro außerhalb des Nahbereichs
![]() → Bild in der Galerie Hier ein Makromotiv mit dem selben Objektiv ![]() → Bild in der Galerie Auch in der Ferne annehmbare Leistung finde ich. Hier noch einmal eine Fernaufbahme ![]() → Bild in der Galerie http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._haus_haus.jpg Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (26.03.2016 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Vielen Dank für Eure Antworten.
Für mich habe ich entschieden, das mir das Mino 50mm F1,7 und das Tami-Makro 90 mm auch für Portraits ausreicht. ![]()
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|