Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Tote pixel bei dimage A2
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2005, 10:30   #21
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: ...

Sorry Dirk, ich versteh nicht ganz worauf Du eigentlich hinaus willst.
Willst Du feststellen ob der CCD ausgetauscht wurde, oder ob er jetzt besser/schlechter als der alte ist?

Dazu mußt Du die Testbilder natürlich unter identischen Einstellungen vergleichen. Ein ISO100 Bild läßt keine eindeutigen Rückschlüsse auf ein Auto-Iso bzw. ISO800-Bild zu (Außer das das 800er-Bild mit Sicherheit sehr viel stärker verrauscht ist).

Warum machst jetzt Du nicht einfach den Deckeltest bei ISO100 (meinetwegen auch bei ISO64) und schaust Dir die Ergebnisse bei verschiedenen Belichtungszeiten an? Pfeif doch auf das Echtzeit-Histogramm, das ist sowieso nicht 100% mit dem Histogramm des aufgenommenen Bildes identisch, da es nur aus dem Live-Bild für die Displayanzeige erzeugt wird. Ist dir schon mal die Aufhellung (und Rechts-Verschiebung des Live-Histogramms) während des AF-Vorganges bei eitwas schummrigem Licht aufgefallen? Oder wenn die Kamera auf "Schwarz-weiß-Restlichtverstärkung" umschaltet; dann hat das Live-Histogramm fast nichts mit dem Histogramm der Aufnahme gemeinsam.

Bei meiner D7i, bei der kürzlich ebenfalls der CCD ausgetauscht wurde (starker Farbstich), kann ich mich über das Ergebnis nicht beschweren:
Kein einziger sichtbarer Hotpixel über den gesamten Bereich 1/2000-30s!

Wobei ich aber dazu sagen muß, daß solche Ergebnisse immer erst durch Nacharbeit in Bremen erreicht wurden, da meine beiden D7i im Serienzustand beide ab 1/30s bereits einige Hotpixel hatten.
Beide mußten in diesem Punkt nachjustiert werden und waren danach absolut hotpixelfrei.
Beim CD-Tausch wird diese Justage aber immer durchgeführt, deshalb auch das diesmal auf Anhieb einwandfreie Ergebnis...

Was ich damit sagen will:

Ich gehe davon aus, daß das Hotpixel-Ausblenden bei der A2 ebenfalls einwandfrei funktioniert. Wenn es gemacht wurde, sollten also keine Hotpixel sichtbar sein.

Das ändert allerdings auch nichts am Rauschverhalten des Sensors, der bei der A2 durch die kleinere aktive Fläche/Pixel ein deutlich stärkeres Rauschen aufweist, als der CCD der D7. Aber das wolltest Da ja gar nicht wissen...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2005, 10:57   #22
minomax
 
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
Ich hatte damals bei dem Hotpixel meiner S414 dem Service die genaue Pixel-Adresse mit angegeben. Das macht ja schon fast jede EBV.

Gruß
minomax
minomax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 11:08   #23
holger-64
 
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: 64319 Pfungstadt, Süd-Hessen
Beiträge: 29
Hi!

Zitat:
Zitat von Tom
Die Automatik dürfte auf ISO800 schalten ...
IMHO geht Auto-ISO nur bis maximal ISO200. ISO400 und ISO800 müssen manuell aktiviert werden.
__________________
Gruß aus Pfungstadt
Holger

"Stelle deine Bedingungen beim Pflügen,
statt im Augenblick der Ernte zu feilschen"
holger-64 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 11:23   #24
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Re: ...

Zitat:
Zitat von Tom
(...) Willst Du feststellen ob der CCD ausgetauscht wurde, oder ob er jetzt besser/schlechter als der alte ist? (...)
Wenn MINOLTA sagt, sie haben den CCD getauscht, dann glaube ich das. Warum ich weiter "recherchiere" ist, weil das Ergebnis nicht gut ist, ich das Vorgehen von MINOLTA nicht nachvollziehen kann:

A)
KD reklamiert HotPix, wie auf deren WEB-Site für alle Reparaturwünsche gültig und gewünscht: mit Beispielbild. Wenn alle Beteiligten diese Unterlagen sichten, wissen alle um die Aufnahmesituation "keine Kurzzeitbelichtung" und Toleranzschwelle des Kunden, was er bemängelt.
B)
Wenn dann nach der Reparatur mit neuem CCD das erste Testbild bei gleicher Aufnahmesituation mehr Weltraum zeigt als das frühere Bild mit dem alten CCD, MINOLTA ein Infoblatt "Grundrauschen von CCDs bei Langzeitbelichtungen" beilegt (warum dann eine Reparatur, dann reicht doch dieses Infoblatt), versuche ich das ganze zu verstehen.
B)
Wenn man nun dennoch "aus Kulanz" den CCD tauscht (obwohl es um prinzipielles Grundrauschen geht) sollte die gleiche Aufnahmesituation doch sicher nicht mehr Fehlerpixel/Grundrauschen aufweisen als mit dem alten CCD.
C)
Warum kommuniziert man dann nicht mit dem Kunden sondern schickt die CAM so zurück? Dann wäre ja der alte CCD sogar besser im Sinne des kritischen Kunden und man sollte bei der Rücksendung schreiben "besser gehts technisch-bedingt nicht". Da dies nicht gemacht wurde, suche ich meinen Denkfehler in der Sache.

Erst wenn ich diese -für mich- Unklarheiten ausgeräumt habe, macht es Sinn, das ich nochmal mit MINOLTA schnacke.

Zitat:
Zitat von Tom
(...) Warum machst jetzt Du nicht einfach den Deckeltest bei ISO100 (meinetwegen auch bei ISO64) und schaust Dir die Ergebnisse bei verschiedenen Belichtungszeiten an? (...)
Z.Zt. bin ich auf Arbeit, die CAM zuhause. Das was du vorgeschlagen hast, wird heute Abend nachvolzogen; ich berichte dann.

Danke und Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 12:49   #25
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von holger-64
IMHO geht Auto-ISO nur bis maximal ISO200. ISO400 und ISO800 müssen manuell aktiviert werden.
Du hast Recht, Auto-ISO geht nicht bis 800.
Aber bei der D7i bis ISO400, zumindest nach dem was Bryan Biggers vor längerer Zeit geschrieben hat:
http://webpages.charter.net/bbiggers.../auto_iso.html

Wie das bei der A2 ist, habe ich nicht ausprobiert, da ich i.d.R. ISO100 fest eingestellt habe.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2005, 13:19   #26
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: ...

Zitat:
Zitat von dbhh
Erst wenn ich diese -für mich- Unklarheiten ausgeräumt habe, macht es Sinn, das ich nochmal mit MINOLTA schnacke.
Ich finde, Deine Fragen sind nachvollziehbar und berechtigt.

Daß KoMi dem Kunden nicht jede Einzelheit mitteilt, wird daher kommen, daß es wenige Kunden gibt, die das überhaupt interessiert.

Auf Rückfrage sollte jedoch dem Kunden reiner Wein eingeschenkt werden, d.h. alle Detailfragen beantwortet werden.
In diesem Punkt hatte ich ebenfalls von KoMi nicht immer die gewünschten Auskünfte erhalten.

Wenn Du mit dem Reparaturergebnis nicht zufrieden bist (auch ohne 100%igen Nachweis), wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als dies zu reklamieren und ggf. die Kamera zur Nacharbeit nochmals einzuschicken.
I.d.R. waren die Nacharbeiten in Bremen bei meinen Kameras erfolgreich.

Was mich stört ist, daß es nie auf Anhieb geklappt hat und man fast nie erfährt was genau gemacht wurde. Irgendwie ärgerlich...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 16:33   #27
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Re: ...

Zitat:
Zitat von Tom
(...) Wenn Du mit dem Reparaturergebnis nicht zufrieden bist (auch ohne 100%igen Nachweis), wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als dies zu reklamieren und ggf. die Kamera zur Nacharbeit nochmals einzuschicken. (...)
Hallo Tom.

Ich habe die Testreihe gemacht. Das Ergbnis ist erschütternd: alle Bilder, egal welche ISO-Stufe, gleichen den Anti-Grafitti-Sitzbezügen der Berliner U-Bahn; wie erwartet stärker, je mehr man ISO anhebt. Rauschen ist auch eine Art Lichtanteil - somit ist klar, warum der Histogramm-Balken wandert. Das er es tut, ist aber letztendlich unbedeutend.

Nicht nachvollziehbar sind die "erzielten" Unterschiede "Bild alter CCD" und "Bild neuer CCD". Das erste Bild ist komplett schwarz, nur einzelne Pixel leuchten. Das Zweite ist ein einziges Muster. Wie schon gesagt: wenn das erste Bild die Referenz (und vom Ergebnis her sogar besser) ist, warum uft man nicht spätestens jetzt den Kunden an?

Mit den nun zusammengetragenen Infos bleibt nur der Schluss: entweder gibt es dermaßen große Streuungen bei der Fertigung der CCDs, oder man kann nach Einbau eines CCD eine Grundjustage der elektrischen Verstärkung vornehmen (vgl. BIAS-Regler am Kassettenrekorder), die v.o.r der ISO-Verstärkung wirkt.

Da die Zusammenhänge aus meiner Sicht nun klar sind, habe ich erneut mit MINOLTA gesprochen; urlaubsbedingt geht die CAM in der 40.KW zum dritten Mal nach HB. Wenn jetzt nicht klar ist worum es geht ... dann weiß ich auch nicht.

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 17:08   #28
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Vielleicht wurde der CCD zwar ausgetauscht, aber der Dunkelstrom- und/oder Hotpixelabgleich nicht oder fehlerhaft durchgeführt.

Gib den Jungs noch ne 2. Chance...


Tom

PS: Testreihe vorher dokumentieren und sichern (sicher ist sicher)...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2005, 08:17   #29
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Re: ...

Zitat:
Zitat von dbhh
(...) Ich habe die Testreihe gemacht. Das Ergbnis ist erschütternd: alle Bilder, egal welche ISO-Stufe, gleichen den Anti-Grafitti-Sitzbezügen der Berliner U-Bahn; wie erwartet stärker, je mehr man ISO anhebt. (...)
Ich muss mich korrigieren; das kommt davon, wenn man etwas schnell-schnell macht: ich habe die PICS mit abgeschalteter Rauschunterdrückung erwischt. *hmpf* Bei den PICs m.i.t Rauschunterdrückung komme ich zu folgender Bewertung: streiche erschütternd, setzte "deutlich schlechter".

Wie gesagt: KW#40 schaut MINOLTA noch einmal. Wäre schön, wenn die einen CCD finden würden, der zumindest auf dem Niveau des alten ist.

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2005, 21:38   #30
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: ...

Zitat:
Zitat von dbhh
Wäre schön, wenn die einen CCD finden würden, der zumindest auf dem Niveau des alten ist.
Vielleicht Deinen alten CCD? Und dann mal ordentlich die Hotpixel ausblenden?


Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Tote pixel bei dimage A2


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.