![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
|
Komisch... ????????
Also der Weg: Am Ende der der Mitteilung von digitalkamera.de, also Deinem Link vom ersten Posting hier, wird auf die Offizielle Pressemitteilung der Japan Camera Industry Association hingewiesen. Auf dieser Seite ist an dritter Stelle auch ein Link zu Minolta Warnungen. Auf der Minolta Seite werden an zweiter Stelle auch die NP400 behandelt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Man sollte hier mal die Bälle flach halten.
Konica-Minolta regen sich nicht über Fremdhersteller auf, sondern eindeutig über Plagiate, sprich Akkus die vorgeben von Konica-Minolta zu sein. Wer solch einen Akku hat möge sich bitte melden! Ich habe nur Akkus, auf denen eindeutig zu lesen ist: "Replaces NP-700" o.ä.. D.h. die Hersteller dieser (meiner) Akkus lassen gar keine Unklarheiten aufkommen: Es sind "Form, fit and function"-Äquivalente, aber keine Originalware. Die "bösen Akkus" geben vor Originale zu sein, sind es aber nicht, und erfüllen anscheinden auch nicht die Vorgaben. Plagiate auf der einen Seite und Nachbauten von seriösen Herstellern auf der anderen Seite sollte man nicht in einen Topf werfen. Folglich: Sollte man keine "Original-Akkus" zu extrem günstigen Preisen und/oder von zweifelhaften Händlern kaufen. Jeder ist seines Glückes Schmied. Gruß Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Mecki,
die Nachbauten die ich habe sind nicht identisch mit der Abbildung von KoMi, in meinenen ist eine Platine drinn, auch sind die Kabel einwandfrei verlegt. Warum die Orginalakkus ein zugeklebtes rechteckiges Loch haben ist mir nicht klar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Jeder ist seines Glückes Schmied. Stimmt!
Im Rahmen des Produkhaftungsgesetzes dürfte die Rechtslage wohl eindeutig sein: Die durch einen defekten Akku verursachten Schäden werden ersetzt - allerdings nicht der Akku. Hier greift dann gegebenfalls die Gewährleistung. Das Problem ist wie immer im Leben: Recht haben und Recht bekommen sind halt zweierlei; vor allem dann, wenn der Produzent im fernen China sitzt, der Händler sein Geschäft zwischenzeitlich aufgegeben hat oder zahlungsunfähig ist. Insofern fährt man nur einigermaßen sicher, wenn der Akku ein einigermaßen seriöses Label mit Sitz in Deutschland hat und zu vermuten ist, daß der zahlungskräftige Händler seinen Geschäftsbetrieb noch eine Weile aufrecht erhalten wird. Und darauf achten, daß der Akku beim Laden, aber auch im Betrieb nicht zu heiß wird - das ist sicherlich ein Alarmsignal. Gruß Helmut P.S: Ich selbst kaufe billige Akkus - nicht gerade für 5 Euro und achte dann auf die Temperatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
|
Zitat:
Hast Du mal nen Foto von so Innereien?? Klar soweit hatte ich das Mittlerweile auch verstanden, das es Plagiate gibt.. und darüber regen sich nicht nur Kamerahersteller, wegen der Akkus auf... Ob Klamotten, oder schlimmstefalls Autoersatzteile die bei geringster beanspruchung zerbröseln, egal ob Scheibenbremse oder Traggelenk... Und das Betrifft auch alle Hersteller! Trotzdem, warum sollte man nicht auch mal versuchen zu überprüfen, ob auch die ganz offiziellen Billig Akkus wirklich die erwartungsgemäßen Sicherheitsfunktionen haben oder nicht? So ganz verkehrt finde ich das nicht! Sunny, was ist da für eine Platine mit drin? und wieso Kabel? Auf der Minolta Seite sind doch aber Original und Plagiat abgebildet oder verstehe ich das falsch??? Vielleicht könnte mir ja doch mal einer in deutsch aufschreiben, welche Punkte da von Komi bemängelt werden. Dann verstehe ich das hoffentlich wirklich alles. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Manni,
der kommt aus dem gleichen Stall wie mein Akku ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: (bei) Hamburg
Beiträge: 164
|
Ja nu verstehe ich das aich mit der Platine... nu müßte man mal noch nen originalen zerlegen...
Bin allerdings wirklich überrascht das da elektronik drin steckt! Was für ne Kapazität hatten Euro beiden? Sind die aus der selben Quelle wie die aktuellen 2400er? Ich dachte wirklich da ist immer nur nen "Schmelzband", als Kurzschlußsicherung drin und das wars mehr oder weniger... darum hätte ich eben gerne auch mal genauer verstanden, worauf die bei der Minolta Warnung genau drauf eingehen. Das mit dem Papier z.B. ist mir völliges Rätzel, was sie anmerken... Ist unter den Akkus noch irgendwas drin? Ich hab eben auch mal auf die Schnelle versucht was zu Weton zu finden... aber da muß man sich wohl mehr Zeit für nehmen. Kommt leider unmenge Zeugs zu Musik... statt Elektronik oder Akkus... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.07.2004
Beiträge: 173
|
Hallo,habe ich das jetzt richtig verstanden,es geht nicht um Fremdakkus sondern um Plagiate,also nur um Produktpirateri.Ansonsten sind Fremdakkus in der Regel in Ordnung.Gruß Jeschonke
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|