![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Vorteil für Tamron wäre noch die erweiterte nicht übertragbare Garantie von 5 Jahren.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Du hast schon ein 50 / 1.7 hast, das an Deiner A58 einem leichten Tele entspricht. Um das zu ergänzen würde ich das Sigma 18 - 35 / 1.8 empfehlen. Ist recht teuer, optisch aber hervorragend und das einzige Zoom das den inhärenten Nachteil wettmachen kann, den APS-C Kameras wie die A58 bei wenig Licht gegenüber Vollformat haben. Mit Blende 1.8 kannst Du bei gleicher Belichtungszeit gegenüber 2.8er-Objektiven mit 3 - 4 Drittel-Stufen niedrigeren ISOs arbeiten.
Natürlich gibt es da noch ein paar andere Aspekte für Deine Abendtermine. Vor allem frage ich mich ob der Brennweitenbereich den Du mit den beiden Objektiven dann hättest - von 18 bis 50 mm, was an Deiner APS-C Kamera vom Bildwinkel her Brennweiten von 27 - 75 mm an Kleinbild entspricht -, wirklich der richtige ist. Ich denke mir dass Du da sicherlich manchmal auch etwas mehr Brennweite (Telewirkung) gut brauchen könntest, oder? Außerdem könnte es manchmal von Nachteil sein wenn Du öfters Objektiv wechseln müsstest. Wenn das so ist wäre vielleicht das von Dir schon eingangs genannte Tamron 28 - 75 / 2.8 doch die bessere Wahl, auch wenn es nicht ganz so lichtstark ist wie das Sigma 18 - 35 / 1.8 (einen Blitz hast Du ja). Seine niedrigste Brennweite entspricht allerdings an Deiner APS-C Kamera 42 mm, damit fehlt Dir der Weitwinkelbereich dann komplett. Die Frage ist halt ob und wieviel Weitwinkel Du bei dieser Art Einsatz wirklich brauchst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2015
Beiträge: 25
|
Um hier mal ein paar Missverständnisse aus dem Wege zu räumen:
1. Nein, man kann nicht bei 99 % der Einsätze blitzen. Ich frage bei entsprechenden Lichtverhältnissen nach, ob des ein Problem sei. Bei manch Theateraufführung oder letztens bei einem Talentwettbewerb war es aber nicht gewünscht, da sich die Akteure davon gestört fühlten. Da will ich jetzt auch gar nicht weiter diskutieren. Zudem gibt es Termine, wo ich die Festbrennweite einfach nicht einsetzen kann, da die Örtlichkeiten für die 80 mm einfach nicht ausgelegt sind. Beispiele: Orchester im Einkaufszentrum, Ausverkauf einer Tankstelle, diverse Veranstaltungen in großen Hallen. Und nein, hier bringt mich mein Blitz auch nicht weiter. Ich freue mich schon auf weitere Kommentare, die mir hierzu etwas anderes erzählen werden. 2. Habe ich hier nie behauptet, dass ich der Foto-Guru bin. Bislang habe ich dieses Forum in höchsten Tönen gelobt, da man hier nicht von Experten niedergemacht wird. Hier nun das genaue Gegenbeispiel. Um es vielleicht einmal deutlich zur Aussprache zu bringen: Ich bin freier Mitarbeiter. Kein gelernter Fotoredakteur. Mein bisheriges Wissen habe ich mir fast ausschließlich aus Gesprächen mit Fotografen erhamstert und mich in Foren wie diesem schlau gemacht. Und bisher hat das auch so ganz gut geklappt. Insbesondere Ziele ich bei meinen Ausführungen auf die Antworten von Minfox ab, der mit anscheinend gerne bei allen Aussagen widerspricht. Bitte, falls sonst noch jemand auf meinen bisher geschriebenen Worten rumhacken möchte, ich stelle hier jetzt gerne einen Acker zum Hacken zur Verfügung: --------------- --------------- --------------- --------------- @wus: Die Einsätze unterscheiden sich schon stark. Zuletzt war ich beim Tanz in den Mai bei zwei Veranstaltungen. Trotz Blitz musste ich auf ISO 400 hochstufen. Auch hier hätte ich mich über ne feste Blende von 2,8 gefreut. Bei vielen Aufträgen geht es um ein simples Gruppenbild. Hier kann auch geblitzt werden, kein Thema. Nur gibt es auch Ausnahmen, wo ich gerne etwas besser aufgestellt wäre. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.580
|
Locker bleiben, Matze, ich bin auch froh, dass ich mit dem Sony 16-50 jetzt mehr Reserve habe. allerdings habe ich lange genug mit einem Minolta 35-100 Beercan fotografiert weil es einfach einen größeren Brennweiten abgedeckt hat. ( das habe ich auch meistens noch dabei, da es bei Tageterminen ausreicht. Ich Blitze trotzdem recht häufig bei meinen Terminen weil ich damit eine bessere Ausleuchtung habe.
Ich benutze über 90% den Blitz , Berichte allerdings selten von Konzerten oder Talentwettbewerben. Bei normalen PKs ist ein Blitz in der Regel wirklich kein Problem. Meine Empfehlung bleibt das Sony 16-50 oder das Tamron 17-50. Damit bist du gut aufgestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Um professionell (um damit regelmässig Geld zu verdienen) zu fotografieren sollte man sein Handwerk VORHER mindestens ausreichend gelernt haben.
Du solltest also selber ausreichend Experte für Grundfragen sein. Lichtstärke ist für Dokufotos kein Allheilmittel sondern wegen der begrenzten Schärfentiefe bestenfalls ein Kompromiss. Insbesondere darf dann der finanzielle Aspekt nur eine untergeordnete Rolle spielen wenn das richtige und gute Werkzeug eben seinen angemessenen Preis hat. Der Markt an verfügbaren Objektiven, die den Anforderungen entsprechen, ist doch übersichtlich.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2015
Beiträge: 25
|
@screwdriver:
Also kaufe ich mir am besten eine Alpha 7 und die dazugehörigen Scherben, da stimmt dann die Qualität und von Problemen mit zu wenig Licht werde ich nichts mehr berichten können..Hallo? Wie lange soll ich denn brauchen, bis ich solche Top-Geräte abbezahlt habe? Für mich ist die ganze Sache ein Zuverdienst im Studium - nicht mehr und auch nicht weniger. Also erzähle mir hier nichts von "Qualität hat seinen Preis". Für solche Tipps habe ich mich hier nicht angemeldet. Ich bin kein Profifotograf und habe dementsprechend auch keine Profigeräte - macht dich die Antwort vielleicht glücklicher? Ich habe meine Rahmenbedingungen gesetzt. Dass es bessere Möglichkeiten gibt, ist mir durchaus klar. Nur fallen diese aus dem Rahmen,.. Und zum Thema Kompromiss: lieber ist mir der Hintergrund unscharf, als dass ich für ne kleinere Blende auf ISO 3200 springen muss. Können wir die Kirche mal im Dorf lassen? ![]() Ich schaue mich jetzt nach dem Tamron um und gut ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Nein.
Sie zeigt mir nur, dass du nichts verstanden hast und du ein Profi mit dilettantischer Vorgehensweise bist.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Hallo Matze,
ich glaube nicht, dass es einen Grund gab, sich angegriffen zu fühlen. Ich bin hier nur ein Amateur und (eher) häufiger Mitleser im Forum, aber ich kann die Profis schon verstehen, wenn sie dir kritische Hinweise geben oder deine Antworten hinterfragen. Immerhin arbeitest du im bezahlten Fotosegment, wenn auch nur als freier Mitarbeiter. Vielleicht hättest du dir diese Eitelkeit verkneifen sollen, das im Eingangspost zu nennen. Die Fragen nach einem geeignetem Objektiv wäre auch so im Forum beantwortet worden. Aber solche Fragen wie: "Ist das Sony 1650 auch mit dieser Brennweite bei nem aps-c Sensor zu verwenden?", da werden einige Mitleser bei einem, der ein freier Mitarbeiter ist, ein Schmunzeln bekommen. Du schreibst auch, dass dein 50er manchmal zu lang ist und suchst gleichzeitig Vollformatobjektive zwischen 24 und 75mm, wo das 1650 oder ein Tamron 1750 doch viel eher auf der Hand liegen. Und ob folgende Aussage tatsächlich für deine Einsätze ein Maßstab oder Kompromiss sein soll, verstehe ich auch nicht: "Und zum Thema Kompromiss: lieber ist mir der Hintergrund unscharf, als dass ich für ne kleinere Blende auf ISO 3200 springen muss." Oder: "Trotz Blitz musste ich auf ISO 400 hochstufen." oder: "in Extremsituation nicht den ISO-Rahmen zu sprengen" Ich glaube, dass für die Bildgestaltung und damit für die Aussage eines Fotos, die Blende ein viel wesenterlicherer Faktor ist, als ISO. Und du wirst ja nicht nur Briefmarken ablichten, wo ggfs. Offenblende aureicht, falls das Objektiv bei dieser Blende schon scharf genug ist. Und nun zur eigentlichen Frage: nach langem Ausprobieren bin ich (endlich) beim richtigen Objektiv für mich gelandet, dem SAL 1650SSM (gebraucht hier im Forum), was auch in Innenräumen mit mit 16mm besser ist als die meisten Standardzooms und auch bei wenig Licht recht gut arbeiten kann. Und da ich keine großformatischen Hochglanzformate ausgeben muss (was du vermutlich auch nicht brauchst), komme ich auch mit ISO 1600 oder manchmal auch mit 3200 noch hin. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2015
Beiträge: 25
|
@helgo2000:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß und danke für die Antwort Matze @screwdriver: Schade. Ich dachte, dass ich dich wenigstens ein wenig glücklicher machen konnte. /Ironie off |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.461
|
Zitat:
Hallo Matze, keine Angst, "Profis" (echte und selbsternannte) werden gerne von den hier anwesenden "Platzhirsch-Profis" (echten und selbsternannten) in die Schranken verwiesen. Das ist aber nur Drohgebärde, eigentlich sind die meisten ganz nett. ![]() Am liebsten mag man es hier, wenn Neulinge zunächst mal hilfesuchend und leicht unterwürfig daherkommen. ![]() ![]() Bei den 17(16)-50mm-Objektiven hast du vielleicht noch ein Verständnisproblem: Die Brennweite wird immer bezogen auf Kleinbild angegeben. Gegenüber einer 50mm-FB oder einem 28-75mm-KB-Zoom besteht also immer die direkte Vergleichbarkeit bezüglich des Bildwinkels und der Brennweitenwirkung. Das 17-50mm würde theoretisch an einer KB-Kamera als 17mm-Superweitwinkel fungieren können, wenn es denn den Bildkreis voll ausleuchten würde. Diese DiII oder DT-Ovjektive sind allerdings nur für den kleinen APS-C-Bildkreis ausgelegt und können damit kompakter gebaut werden. Ich halte deine anfänglichen Überlegungen gar nicht mal für so verkehrt. Ich habe selbst ein 28-75mm KoMi als Reportageobjektiv (nicht Presse oder so) meistens auf der Kamera. Auch für kleinere Gruppenfotos ist das noch gut brauchbar, aber man kann auch mal Teilszenen oder Köpfe näher ranholen als mit 50mm BW (75mm Bildwinkel an APS-C). Da du sicher noch das Kitobjektiv dazuhast und laut deiner Aussagen bei Gruppenfotos in Räumen das Blitzen möglich ist, wäre diese Kombination vielleicht doch noch eine Überlegung wert. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|