![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
ScenalyzerLive werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Danke für den Hinweis... Tom |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 55624 Gösenroth
Beiträge: 1.056
|
Zitat:
ich weiss jetzt nicht, was Du unter "Originalformat" verstehst? Meines Wissen kannst Du mit Studio 8 beim Überspielen auf die Festplatten zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen. Es sollte auch eine Einstellung geben, die die Daten 1:1 übernimmt. Die erzeugten AVI-Files werden beim Zurückschreiben auf ein DV-Band so aufgezeichnet, als hättest Du die Kamera dabei "am Auge"! ![]() Gruss Peter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: D-Berlin
Beiträge: 30
|
kann scenalyzer auch nur empfehlen.
wirklich sehr nützlich, da es die szeenen auf wunsch exakt nach timecode splittet. doch vorsicht! vorher im klaren sein, mit welchem prog man weiterarbeitet. es gibt dvtyp1 (ulead mediastudio und andere) und dvtyp2 (adobe premiere) datein. vorher einstellen! halte von der idee dv datein roh auf dvd zu brennen wenig. dass sind 3,5 MB pro sekunde! wie oben schon gesagt 12,6 GB/h! und da du sicher mehrere stunden hast.... oh je... ich selber arbeite mit scenalyzer + adobe premiere (mittlerweile adobe premiere pro, welches sich sehr vom 6.5 er unterscheidet) + CCE, welches wirklich gleichzeitig der "schönste" und schnellste codec ist. Da bekommt man locker 80min-120min in erstklassiger quali auf einen rohling. aber zusammengeschnitten natürlich MfG.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 29.10.2003
Ort: CH 9545 Wängi
Beiträge: 217
|
einfach und günstig
lieber jan
bin mit meinen drei kindern in der genau gleichen situation wie du. habe nach etlichem experimentieren realisiert, dass sich auf einer 60 min. mini-dv-cassette umgerechnet etwa 120 GB daten befinden, respektive unterbringen lassen. bin deshalb dazu übergegangen, selbst die geschnittenen dv-videos wieder auf mini-dv zurück zu überspielen, weil ich nirgends sonst auf einem speichermedium daten zu einem so günstigen preis lagern kann. (120 GB für Fr. 4.- also knapp 3 euro pro mini-dv-cassette) auch wenn du aktuell noch zu faul bist um die videos jetzt zu schneiden empfehle ich dir, alles auf mini-dv zu belassen, das ist eindeutig das günstigste und sowohl qualitativ wie auch speichermediummässig das beste für dich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 228
|
Noch eine Meinung:
kürzlich habe ich eine CD-Rom in den PC eingelegt, die vor ca 4 Jahren gebrannt wurde. Inhaltsverzeichnis war zu lesen, auch ein Teil des Inhalts, ein Ordner konnte aber nicht geöffnet werden. Anderes Laufwerk: selbes Ergebnis. Die CD in einen anderen PC eingelegt: GAR NICHTS konnte von der CD gelesen werden. Die CD war äußerlich völlig unbeschädigt und war bei Zimmertemperatur im Dunkeln gelagert worden. FAZIT: Was ist schon sicher auf Dauer? Tatsache ist, das auf den DV-Bändern zwar auch eine gewisse Alterung eintreten kann, auch eine Verringerung der Magnetisierung, aber immerhin ist auf dem DV-Band (dem DV-Standard entsprechend) jedes einzelne Film-Bild der Aufnahme gespeichert. Ich rechne also damit, dass diese Bänder auch nach vielen Jahren, vielleicht nicht ganz störungsfrei, aber doch abspielbar sein werden. Eine DVD hat auch einen Anfangssektor wie eine CD (korrigiere mich, wer es besser weiß), wenn der aus irgend einem Grund nicht mehr lesbar ist, ist alles futsch. Im MPEG-2-Videostandard (also auch DVD) wird NICHT jedes einzelne Videobild gespeichert, sondern vollständige Bilder nur in gewissen Abständen, ansonsten werden die Veränderungen zwischen den Bildern festgehalten, die das Abspielgerät dann per Rechenleistung wieder in Bilder zurückverwandeln muss. Das Ergebnis sieht super aus, wie jeder DVD-Player beweist, aber wir haben es dann mit einem Film-Endprodukt zu tun! DVD-Filme stellen das Endprodukt einer Bearbeitung dar, weitere Bearbeitung wird die Qualität verringern. Als Zwischenspeicher für spätere Weiterbearbeitung keinesfalls optimal. Wenn man im DV-Standard bleiben will und dazu DVD-Rohlinge benutzen will, passen nur ca. 22 Min. auf eine Scheibe. Dann vielleicht doch lieber warten, bis der Blue-Ray-Standard mit wesentlich höheren Speichermengen zur Verfügung steht. Übrigens sind meine ersten DV-Bänder jetzt 8 Jahre alt und zeigen keine Verluste. Meine ersten Videos überhaupt (Video 8 ) sind 18 Jahre alt und sind ebenfalls in Ordnung, bei einigen Kassetten sind allerdings mehr Drop-Outs in Form von Blitzchen im Bild zu sehen als damals. Für mich persönlich stellt das DV-Band (vielleicht noch eine 1:1- Kopie von besonders wertvollen Aufnahmen) die beste Langzeitarchivierung dar. Es gibt auch Meinungen, die dem Digital-8-Band eine bessere Haltbarkeit voraussagen, da das Band breiter und dicker ist. Das mag Spekulation sein, der Datenstandard bei Digital-8 ist identisch mit DV. Außerdem hier noch ein Link zum Thema Videoschnitt: www.slashcam.de Gruß Achim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
unter Originalformat verstehe ich die Daten unverändert, so wie sie auf dem Band sind. Also noch nicht in ein anderes Format wie MPEG umgewandelt. Leider kenne ich mich zu wenig mit DV aus (ist eigentlich das Hobby meines Vaters) um mich genauer ausdrücken zu können... Die Qualitätsstufen in Studio 8 habe ich gesehen, allerdings keine "1:1". Ich glaube das geht nur beim zurückkopieren auf DV-Band. Aber wenn das stimmt mit den 120GB pro 60min DV, dann ist das Kopieren auf Festplatte eh keine Lösung für mich... Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Hildesheim
Beiträge: 148
|
Hi,
achim_k hat aus meiner Sicht den richtigen Vorschlag zum Archivieren der DV-Daten gemacht. Auch meine alten analogen Aufnahmen sind nach 10 Jahren noch ohne sichtbaren Qualtätsverlust behaftet. Jetzt habe ich MiniDV und speicher das fertig geschnittete Video auf den CamCorder zurück, danach erstelle ich eine DVD mit ca 8Mbit Datenrate --> hervorragende Qualität ![]() Aus Sicherheitsgründen kann man zum Beispiel alle 5-10 Jahre ![]() die auf DV-Band gespeicherten Daten umkopieren auf DV-Band (ohne Qualitätsverlust) Hinweis: Bitte keine BilligRohlinge verwenden, diese können schon nach wenigen Monaten zu Datenverlust führen (bei mir schon vorgekommen) ![]() Gruß Friedhelm |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Zitat:
Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Der LG GSA-4040B liegt zwischenzeitlich bei knapp € 120.--
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 197
|
Zitat:
Da passen dann auf eine DVD zwar nur ca. 25 drauf, man hat sie aber in Originalquali. Zitat:
DV hat 23Mbit/sec Datenrate. Christoph |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|