![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Die Trägheit (inklusiver der Erwärmung des Mauerwerkes) beträgt m.E. mehrere Tage, insofern sollte sich eine Nachtabsenkung gegenüber einer permanenten Beheizung, aber bei etwas niedrigerer Temperatur, nicht wirklich bemerkbar machen.
Anders sieht das aus, wenn man längere Zeit abwesend ist (z.B. Urlaub). Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Schön für die Industrie, dass auf den männlichen Spieltrieb Verlass ist!
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
Von wegen "Männerspielzeug", "Technikwahn" etc.: Ich nutze seit zwei Jahren batteriebetriebene, programmierbare Thermostatventile (kein Smart-System via WLAN aber immerhin) im Wohnraum sowie im Bad. Die Kostenersparniss hat sich sehr schön in der Jahresendabrechnung wiedergespiegelt.
Warum sollte ich als Berufstätiger den ganzen Tag das Wohnzimmer auf 21 Grad heizen? ![]() ![]() Im Bad springt der Heizkörper morgens eine halbe Stunde vorm Aufstehen an, fährt hoch bis es 22 Grad sind und schaltet sich dann wieder nach 2 Stunden ab und hält dann tagsüber eine Temperatur von max. 18 Grad. Nach dem Duschen gut lüften und schon ist das Schimmelproblem auch hier gelöst. Im Schlafzimmer heize ich durchgehend mit einem klassischen Thermostatventil auf ca. 18 Grad durch. Am Wochenende sind natürlich andere Zeiten programmiert ![]() Die Anschaffungskosten von 30-50 Euro je Ventil hatten sich bereits nach einem Jahr amortisiert. Insbesondere im langen und frostigen Winter 2011/12 staunte ich nicht schlecht über die Ersparnis. Anstelle der zu erwartenden Nachzahlung gab's sogar Kohle zurück. ![]() Ein Smart-Home-System ist möglicherweise etwas verspielter, gibt aber noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung der Temperaturen. Wer es nur um des Spielfaktors Willen betreibt: Viel Spaß damit ![]() ![]()
__________________
Grüße Burkhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Ich denke gerade darüber nach mir eine Einzelraumregelung für meine Fußbodenheizung einzurichten. Warte nur noch ab bis so eine Regelung bei meinem Junior in nächster Zeit in Betrieb geht. Ansonsten kann man vieles noch selbst tun, muß nicht alles automatisiert sein. Die Frage ist für mich, was passiert bei Stromausfall, hatten wir in letzter Zeit schon öfter, stellen sich die Systeme wieder von alleine auf den Stand vorher ein?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
D.h. man sollte sich schon informieren,was man genau tun will, welche Auswirkungen zu beachten sind und wo die Investition im Vergleich zu der zu erwartenden Ersparnis liegt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
P.S.: Bei uns ist es so, dass die Wohnung gefühlt nie unter 18°C geht, auch wenn die Heizkörper aus sind. Wirklich gemessen hab ich das allerdings nie. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|