![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
|
DRO wird ins RAW geschrieben. DRO basiert auf einem Hardware-Chip der auf Basis einer ISO-Manipulation das neue Bild errechnet, welches VOR der RAW-Engine passiert. Diese Daten kann nicht jeder Viewer lesen. Das ist aber ein anderes Problem.
Anders wie bei HDR, wo die ausgewerteten Daten nicht im RAW vorhanden sind, sondern nur im JPG, sind die Daten von DRO im RAW vorhanden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
@dey
Ja, ich vergleiche 24 gegen 6 Mp und eine Kamera von 2011 mit einer von 2004. Dass die hohe Pixelzahl ihren Tribut Fordert ist mit klar und jenseits von iso 800 nehme ich das auch gerne in Kauf, aber da die a77 mit Bildqualität auf Niveau der a900 beworben wurde ( Sowas hab ich mal glaub ich auf der sony Seite gelesen) hätte ich mir bei Low iso und studio Beleuchtung auch ohne Rausch Unterdrückung ein homogenes Bild mit Farben und Details die auch bei 100% ok sind vorgestellt. schließlich will man mit 24mp evtl Bilder von der Vierfachen grösse in gleicher Qualität erreichen wir mit 6 Mp. Oder halt entsprechende Ausschnitte nehmen. LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Das ist doch Kappes. Wenn DRO ins RAW eingearbeitet würde, dann müßte es natürlich von jedem Viewer angezeigt werden, weil gar keine anderen Daten mehr da sind. Und wie du eine "ISO-Manipulation" machen willst, nachdem das Bild schon aufgenommen ist, mußt du auch erst mal erklären. Wo hast du das denn her?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
DRO ist doch Teil der Jpeg Engine. Raw Dateien sind von DRO nicht betroffen. Soweit ich weiß, wird bei der Umwandlung von Raw nach Jpeg die DRO Funktion genutzt, bevor die 16-bit Daten zu 8-bit konvertiert werden und nicht erst zum Schluss des Vorgangs. Vielleicht ist das damit gemeint. Und der Flag, das DRO genutzt wurde, ist bei Raw Dateien auch gesetzt. Der einzige Konverter der das beachtet und auch umsetzt ist Sonys eigener Image Data Converter. Da kann man DRO dovh abschalten oder nicht? Andere Konverter verstehen hingegen DRO gar nicht. Ist wohl eine kostspielige Lizenz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Also mich stört bei meiner A77 speziell das Rauschen in hellen Stellen, nämlich im Himmelsblau. Schon bei ISO 400, erst recht bei höheren ISO, mit DRO sogar schon bei ISO100. Habe mir deshalb angwöhnt wann immer möglich mit ISO50 zu fotografieren. ISO 1600 oder gar noch mehr verwende ich nur im äußersten Notfall, bei einem unwiederbringlichen Motiv o.ä.
Ich rede hier allerdings von JPG ooc. Ins RAW, genauer gesagt in die EXIFs, wird nur geschrieben dass DRO bei der Aufnahme eingeschaltet war. Wenn der RAW Konverter diese Infos liest - wie der Sony IDC - dann kann er mit dieser Info ein JPG erstellen das das gleiche Ergebnis erzeugt wie DRO in der Kamera. Man kann im IDC das DRO aber auch wieder ausschalten, dann erhält man ein Bild das genau so aussieht wie das JPG ooc ohne DRO. Ich habe das gerade nochmal ausprobiert um ganz sicher zu gehen, es funktioniert tatsächlich so. DRO wird also keineswegs ins RAW gerechnet, wie usch schon ganz richtig bemerkte. Das einzige was meines Wissens in die RAWs geschrieben wird ist die Korrektur der Vignettierung, allerdings natürlich nur bei Sony-Objektiven für die die Kamera die dazu notwendigen Korrekturdaten kennt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
hab keine A77II sondern nur die A77. Es war ein Prozess des Umdenkens sich nicht mehr an dem Rauschen zu stören, was den Bildeindruck und die Auflösung nicht wirklich beeinträchtigt. Ich nutze ISO nur bis 800 und das reicht praktisch für "alles". Streetfotografie bei Nacht mit Blende um die 2.8 und ca. 1/60stel .. Über 800 ISO gehen beim entrauschen Details verloren und (mir wichtiger) die Dynamik. Dann schon eher VF umd wirklich einen Sprung zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
|
Ich bin sogar der Meinung das ISO 200 schon zu viel Rauschen hat. Bei meiner art der Fotografie kommt es auf Details an. Und die werden ab ISO200 durch das Rauschen der A77 gemindert. Das ist Fakt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Bei welcher Art der Fotografie stört das Rauschen der A77 bei ISO 200? Entrauschen ist Teil der Fotografie. Und es kommt auch auf Ausgabegröße an. Aber irgendwie driftet es hier ab.
Es geht ja um den Vergleich. Bei Iso 400 und darunter wird bei der A77M2 doch kaum anders sein oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
|
Zitat:
![]() Naja egal, wem ISO200 oder ISO400 an der A77 zu sehr rauscht, der sollte sich einfach ne andere Kamera kaufen und damit glücklich werden! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: nähe Ulm
Beiträge: 82
|
Zitat:
"DRO will force an underexposure at the time of capture so it does effect RAW. First of all, a little history. Sony licensed the technology for the original DRO feature from Apical. At first, it was a software engine called Iridix. Apical then followed up with the creation of a hardware solution which implemented what they called Adaptive Digital ISO (ISOad). This chip was embedded by some manufacturers such as Sony (who rebranded it as DRO Advanced and from here on I will refer to when I mention DRO) and incorporated into their cameras. First of all ISOad is a form of digital ISO manipulation. The adjustment however is done post-ADC. Secondly, the system underexposes to bring the global highlights down to within a range that the algorithm can work within. If the highlights are blown then there's no data there to work with and also it will effect the calculations of the adaptive ISO parameters. It expects you to expose for your shadows and thus there's a high probability of blowing highlights if the exposure parameters were kept as-is. The methodology here goes something like this: [0] The scene is captured using an underexposure (typically 1-stop) from the metered settings. [1] The datastream is siphoned just past the ADC and written to an "analysis buffer". This is why shot-buffer capacity is slightly reduced. [2] Two values are determined: [a] ISO_max is set equal to the global ISO value (camera ISO setting) [b] ISO_min is calculated based on holistic analysis of the capture [3] Each photosite is iterated through and a digital ISO compensation is applied such that the resulting value is between ISO_min and ISO_max. The result is actually a DR compression which will later have to be accounted for in RAW processing. [4] The RAW data is then written out to the shot/write buffer. [5] The shot/write buffer is flushed to storage. [6] It is expected that a complimentary tone curve be applied during the RAW processing in order to compensate for the DR compression. There are some very subtle but important things going on here. [0] DRO actually reduces ("pulls") ISO in the highlights. [1] DRO does not change ISO in the shadows. It preserves the ISO setting of the camera in those regions. This means your shadows will always be the noisiest part of your image if you have not exposed correctly. Likely, the tone-curve will aggravate this noise. [2] The original capture data is analysed in order to determine the ISO_max/min range. [3] DRO effects are in the RAW." Diese Mechanik ist übrigens identisch zu Nikons Active D-Lighting (ADL). Lghtroom kann das nicht auswerten, Sonys IDC schon. Könnt ihr ganz einfach testen, Leute. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|