![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Am Fabrikat kann es bei mir jedenfalls nicht liegen, denn ich habe von Canon, Hasselblad, Olympus, Plaubel, Panasonic und Sony keinerlei schlechte Erfahrungen und nur bei Nikon einmal eine Reparatur gebraucht.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.487
|
Zitat:
Den Error58 kann man heute noch reparieren lassen, das kostet unter 200€. Gemessen am Neupreis der Kamera und der Nutzungsdauer bis zum Defekt (die Kameras laufen ja mittlerweile schon 8-9 Jahre) finde ich das noch sehr akzeptabel. Ein neuer Ersatz kostet immer noch um die 1000€ (A77M2). Dass eine D7D, die noch funktioniert wie am ersten Tag, trotzdem niemand mehr ernsthaft will und sie deshalb kaum noch etwas wert ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn jemand nicht mehr reparieren lässt und lieber eine zeitgemäße Kamera kauft, dann ist das eher sein Problem. Hätte er dann wohl bald sowieso gemacht. Der Schaden beträgt dann maximal 100€ (Verkauf der gebrauchten Kamera). Bei einer A700 sieht die Sache noch etwas anders aus, weil die eigentlich noch einige Jahre nutzbar ist und ihr Wert noch höher liegt. Die Reparaturkosten liegen soweit ich weiß auch bei knapp 200€. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.542
|
Gewöhnt euch einfach daran , dass die Erbsenzähler schon vor Jahren errechnet haben: Testfahrer ist der Kunde. Es spart der Hersteller!
Ob Auto oder Kamera.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
das gewisse einzel Produkte einer Firma definitv ein Konstruktionfehler/Mangel aufweisen kann ja wirklich immer mal wieder passieren aber deswegen gleich die ganze Marke vertäufeln wollen ? !
zum anderen muss man lernen umgehen mit den Medien wie Internetforen, da melden sich in ersterlinie die , welche ein Problem haben aber das Gros......bzw. wie sieht es denn jeweils mit den Absatzzahlen aus eines solchen Gerätes bzw. wieviel sind allenfalls wirklich betroffen aus solch einer Serie |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 9
|
Zitat:
http://www.dyxum.com/dforum/how-to-c...opic87429.html |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.487
|
Genau, bei manchen klappts auch damit schon (oder einfach mal die Räder ordentlich durchdrehen).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
es gibt bei jedem Hersteller einzelne Ausfälle und sog. "Serienfehler", egal um was für ein Produkt es sich handelt. Einzelne Ausfälle sind -wenn man sich den Aufbau eines so aufwändigen Gerätes wie einer DSLR einmal genauer ansieht- erstaunlich selten. "Serienprobleme" gibt es, aber auch die betreffen oft nur Teilserien. Der hier zitierte "Error 58" ist eine seltene Ausnahme, der geht auf einen subtilen Konstruktionsfehler zurück. Der Fehler wurde fast fünf Jahre lang nach (!) dem Ausstieg von (Konica)Minolta aus dem Kamerageschäft kostenlos behoben, und kann immer noch -kostenpflichtig- repariert werden. Der Fehler tritt bei regelmäßig genutzten Kameras kaum auf, aber nahezu sicher, wenn die Kamera länger (Monate-Jahre) unbenutzt gelegen hat. Das "Radproblem" speziell bei der A700 (tritt gelegentlich auch bei anderen Modellen auf) hat es nicht zum "Serienfehler" geschafft, auch wenn eine relevante Anzahl betroffen ist. Bitte nicht mit Kriechöl in die Kamera sprühen, das ruiniert sie mit absoluter Sicherheit! Da das Problem auf Abrieb zurück zu gehen scheint, kann man die Kamera aber teilweise zerlegen und am ausgebauten Rad mittels Selbsthilfe zum Erfolg kommen. Weitere echte Serienfehler oder häufige Probleme sind mir nicht bekannt. Abfallende Anbauteile sind ärgerlich, lockernder Fronttubus beim SAL-135F18Z, abfallende GeLi beim SAL-85F14Z, leicht brechende GeLi beim SAL-70400G z.B., aber diese Probleme sind beherrschbar. Eine Reihe von Ungeschicklichkeiten in der Firmware gibt es, aber echte Fehler abgesehen vom Blitzbug der ersten SLT auch nicht wirklich. Nach meiner persönlichen Erfahrung aus sieben Jahren würde ich das Sony Alpha System genau so zuverlässig wie die entsprechenden Systeme anderer Hersteller sehen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | ||
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Zitat:
Wie hier schon erwähnt: Die große Zahl der zufriedenen Nutzer hört bzw liest man einfach viel zu selten. Ich bin der Meinung, dass die 700 eine der besten DSLRs der letzten Jahre gewesen ist und sich selbst noch heute nicht verstecken braucht. Ich habe mir die a77ii gekauft, weil mich die neue Kamera gereizt hat, nicht weil mir die alte nicht mehr gut genug war. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
![]()
Aber mir: Das erste Bild bleibt schwarz http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=87140
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
|
Ich hatte bei Sony nur mit der A550 (Gebrauchtkauf über die Bucht) Pech, sonst hats mich auf meiner Kamerareise (alles ausser Leica) nur bei Canon heftig erwischt. Zwei 40D,eine 50D, wo sich der Verschluß sehr vorzeitig verabschiedet hat.
Ich hab mich trotzdem nie an Threads beteiligt wie Sch...e Canon ist. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|