![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Nachdem dieser Thread zum Ulk-Thread verkommt, habe ich meinen - ernst gemeinten - Beitrag wieder gelöscht. Er passte nicht zu den anderen Beiträgen...
![]()
__________________
![]() Geändert von TONI_B (20.03.2014 um 12:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Zitat:
![]() LG Georg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.693
|
Alle Fehler dieser Art kann man sehr leicht selbst beseitigen ...
![]() http://web.aanet.com.au/bayling/repair.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Ich fasse es nicht, aber ich glaube der Beitrag war ernst gemeint. Oo
Das bestätigt noch einmal meinen Entschluß keine gebrauchten Objektive mehr zu kaufen! Überhaupt käme ich nicht auf die Idee, Fotoequipment in die Nähe eines laufenden Wasserhahns zu bringen. Abgedichtet oder nicht, egal ob an der Kamera dran oder nicht, da kann einfach zu viel bei schief gehen. Das SAL 16-50 ist relativ neu, aber das von olaschir wird wohl eines der ersten Exemplare sein, die Glaspilz bekommen. ![]()
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich würde es dringend überprüfen lassen. Das muss ein Garantiefall sein.
![]() Ideal geeignet für die Einlieferung beim Geissler Service wäre Anfang nächsten Monats, die Servicetechniker und Herr Letsche sind da sicher für so manchen Spass offen... Zitat:
Die übrigen Reisreste gehen mit dem Staubsauger bei höchster Stufe super rauszusaugen. Dann flattern die Verschlusslamellen sehr schön und das Reismehl sowie anderer Dreck wie versehtlich reingefallene Speicherkarten usw. kommt so auch prima vom Sensor runter. Seit neuestem ist meine Nikon D800 dadurch sogar spiegellos geworden: Es gab nur ein kurzes "Klong" und der ganze überflüssige Klappspiegel-Mist ist nun endlich weg. Einfach sauber weggesaugt. Jetzt muss ich nicht mehr altdeutsch durch den Sucher schauen, sondern kann mich ganz dem wunderbaren Live-view widmen. 5kg Kamera und Objektiv am ausgestreckten Arm - das gibt Muckis. Nikon D800 Dyson Edition... Noch ein wichtiger DIY-Tipp: Gegen Lichtlecks hilft kein gelber Bauschaum sondern nur der Original Tetenal-Spiegelkastenschaum in mattschwarz. Jetzt kann man stundenlange Belichtungen bei ISO 256.000 machen und es gelangt kein bisschen Licht an den Sensor. Super.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (20.03.2014 um 12:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2011
Beiträge: 35
|
hui, hier ist ja was los
![]() 1. beschlägt das Objektiv selbst dann, wenn es vorher nie mit Wasser in Berührung kam. 2. Hab ich das Objektiv NICHT in den Wasserstrahl gehalten oder in die direkte Nähe des fließenden Wasser selbst gebracht. Ein Aquarium wollte ich mir nicht bauen... Zitat aus meiner Anfrage: Zitat:
![]() Ich habe den Finger naß gemacht, bissel Reinigung (Seife) dran, damit das Objetkivglas von außen! gereinigt. Danach das gleich mit klarem Wasser zum abspülen (ok, es war tupfen statt spülen, ist hier wohl wichtig zu erwähnen - also auch wieder Finger naß machen, von unten dem Glas nähern), Glas war top sauber. Damit da KEIN Wasser direkt eindringen kann, habe ich das Objektiv so gehalten, das der Deckel nach oben und das Glas nach unten zeigt. Andersherum (Glas oben, Deckel unten) könnte sich ja eine Pfütze bilden und Wasser direkt eindringen. Auch habe ich die restlichen Wassertropen abgetupft, *bevor* ich das Glas umgedreht habe und Wasser hätte reinfließen können. Natürlich bleibt noch der Kapillareffekt... Aber wenn das Objektiv im Regen benutzt werden würde, bekommt es definitiv viel mehr Wasser und an allen Stellen ab, als bei dieser Reinigungsaktion! @Toni_B: was hattest Du geschrieben?
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/966850 Geändert von olaschir (20.03.2014 um 13:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Du hast eine pn...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Einlieferung ja....aber nicht bei Geißler! Zitat:
...meine haben hinten und vorne Linsen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (20.03.2014 um 13:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich würde nicht alles glauben, bzw. machen, was in den bunten Werbeprospekten steht. Eine Action Cam à la Sony AS15 mit UW-Gehäuse ist vielleicht etwas anderes und macht das alles mit, aber eine DSLR und insbesondere die Objektive sind hochkomplexe Konstruktionen und verlangen entsprechend große Sorgfalt. Die Abdichtung sorgt in erster Linie dafür, dass beim Zoomen weniger Staub in das Objektiv gepumpt wird. Einsatz im Regen sollte trotz allem die absolute Ausnahmesituation darstellen und nach Möglichkeit vermieden werden. Die kleinen Spaltmaße und der von dir erwähnte Kapillareffekt sorgen dafür, dass das Wasser da freiwillig nicht mehr herauskommt. /Böser Modus ein/ Warum muss ich jetzt ständig an Heizungskörper, E-Herde und Mikrowellen denken? /Böser Modus aus/ Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Afaik sind die A77 und das 16-50SSM "spritzwassergeschützt, sprich ein paar Tropfen sollten i.d.R. nichts ausmachen, wenn man diese nachher wieder abwischt.
Ich habe mit de A350, A55 und auch A77 schon im Regen photographiert und weder die Kameras noch die Objektive (16-105, 16-50, 70-200G und 70-400G ) haben jemals einen Schaden erlitten. Natürlich nicht bei absolutem Sauwetter, wenngleich diese Bilder hier bei näherer Betrachtung andeuten, dass es sich nicht nur um "Scottish Mist" handelte, sondern wirklich viel Wasser von oben kam - man muss die Kamera beim Gebrauch und Transport weitestgehend schützen, aber man sollte nicht in Panik verfallen, wenn mal ein paar Tropfen von oben kommen. (Wir wurden bei der kleinen Exkursion - ca. 15 min. - für diese Bilder bis auf die Unterwäsche nass - trotz "regendichter" Kleidung...die Kamera blieb innen trocken !) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zurück im Auto habe ich die Kamera samt Objektiv mit einem Bambusfaser-Tuch trochen gewischt und fertig. Kai ? überschüttet die Kameras zum test immer wieder mit Wasser...(3:30!) https://www.youtube.com/watch?v=Al1BI82nV9A Das kann man tun, sollte es aber tunlichst vermeiden - es muss nicht immer gut ausgehen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (20.03.2014 um 14:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|