SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α37: Erster Blitz gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2014, 18:10   #21
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Ich denke auch nicht, dass ich mir einen Blitz kaufe und dann sofort perfekte Bilder mache und das alles "mit links" geht.Ich möchte mich natürlich erstmal einlernen und einarbeiten mit dem Thema Blitz. Aber dafür hätte ich schon gerne die Möglichkeit Wireless zu blitzen, da das bei meinem Vorhaben (Food) ein großes Thema ist.
Ich möchte lernen! Aber dafür brauche ich auch die Möglichkeit rum zu probieren

Wie meinst du das, dass die A37 wireless blitzen kann? Das kann doch jede Kamera mit dem richtigen Equipment bzw. Sender und Empfänger oder habe ich da was falsch verstanden?

Ich vermute, dass ich eine falsche Vorstellung vom Wireless blitzen habe.. Ich erläutere es nochmal kurz:

Ich möchte den Blitz hinter einen Diffusor stellen und damit mein Motiv von der Seite belichten. Das nennt man doch entfesselt/wireless Blitzen bzw. funken oder?
Und indirektes Blitzen ist ja sowieso mit jedem drehbaren Blitz möglich.

Es wäre sehr hiflreich wenn ihr mir sagen könntet was ich zusätzlich zum Metz Blitz für das Wireless blitzen noch brauchen würde damit ich kalkulieren kann. Und ob die von mir geposteten Produkte damit kompatibel wären

Geändert von myrest (12.01.2014 um 18:13 Uhr)
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2014, 18:20   #22
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Ich hoffe, die Seite 130 des Handbuches kennst Du?

Der interne Blitz der Kamera löst im Wireless-Modus den externen Blitz aus. Nix Funk.

Zubehör ist dafür nicht notwendig.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 18:29   #23
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
… Und ob die von mir geposteten Produkte damit kompatibel wären
Das wird Dir leider nur jemand exakt beantworten, der dieses auch schon mal ausprobiert hat. Ich nutze welche von Calumet, welche Baugleich mit den Yongnuo Geräten sein sollte, aber vielleicht solltest Du Hier einmal nachfragen, laut Beschreibung passt das.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 18:36   #24
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Wenn du mit versetzt aufgestelltem Blitz blitzen möchtest, hast du 3 Möglichkeiten:

1. Du verwendest ein Kabel, das alle Signale 1:1 überträgt. Der Blitz verhält sich so, wie wenn er auf der Kamera säße, alle Automatiken funktionieren.

2. Du verwendest die (optische) wireless-Auslösung. Der interne Blitz der Kamera gibt ein schwaches Steuersignal ab und löst den seitlich versetzt aufgestellten extrenen Blitz aus.
Vorteil: Auch hier funktioniert der Automatikmodus weitgehend.
Nachteil: Der Steuerblitz trägt ein wenig zur Belichtung bei, vor allem bei kurzen Distanzen. Lässt sich aber durch ein schwarzes Dia oder eine spezielle Klammer von Metz (10€) beheben.

3. Du löst den externen Blitz per Funk aus. Sender kommt auf den Blitzschuh der Kamera, Empfänger unter den Blitz (oder im Blitz). Dabei gibt es 2 Varianten:
a) mit Automatik (TTL), d.h. die Kamera "sagt" dem Blitz, wie stark er belichten soll. Nachteil: ziemlich teuer
b) ohne Automatik, d.h. die Kamera teilt dem Blitz nur mit, dass er jetzt blitzen soll, die Stärke muss am Blitz von Hand eingestellt werde. Dafür gibt es das relativ günstig. Das ist auch der Fall bei der von dir angedachten Yongnuo-Variante.

Eine vierte Variante wäre noch, den Blitz auf der Kamera zu lassen und einfach nur indirekt zu Blitzen. Das könnte fürs erste durchaus reichen. Wird doch in dem Video von Blende8, das dir schon geholfen hat, gezeigt...

Ich würde mir an deiner Stelle (wie schon empfohlen) einen günstigen Aufsteckblitz holen, und den indirekt oder mit den Methoden 1 oder 2 nutzen. Da hast du genügend zum Probieren und kommst unter 100€ weg. (Blitzkabel gibt es auch so um die 20€).
Neu käme ggf. auch ein Sigma-Blitz in frage, die sind recht günstig, haben Automatik und tun auch ganz gut.

Gruß, Johannes

Geändert von JoZ (12.01.2014 um 18:38 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2014, 19:19   #25
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
Ich hoffe, die Seite 130 des Handbuches kennst Du?

Der interne Blitz der Kamera löst im Wireless-Modus den externen Blitz aus. Nix Funk.

Zubehör ist dafür nicht notwendig.
Und das geht mit jedem Blitz? Also wird der Externe Blitz vom integrierten Blitz meiner Kamera angeblitzt und löst dadaurch aus?

Also das gleiche was auch JoZ geschreiben hat
Der Nachteil von punkt 2 leuchtet mir ein. Ich kann mir zwar schwer vorstellen wie und ob das funktioniert aber das wird wohl klappen wenn das eine verbreitete Technik ist.
Wenn man den Steuerblitz durch diese Klammer beheben kann wäre das ja acuh eine gute und günstige Lösung.

Per Kabel wäre das (aufgrund der kurzen Distanz) auch in Ordnung. Geht das auch sicher mit dem Metz? Dann brauche ich sowas hier oder?
http://www.amazon.de/Pixel-TTL-Blitz...itz+kabel+sony

Dann macht die Lösung mit dem Funkauslöser für mich am wenigsten Sinn. Die mit TTL gehen ab c.a 80€ los und ohne TTL bringt es mir ja dann eigentlich auch nichts wenn ich schon extra einen Blitz mit TTL kaufe.

Jedenfalls vielen Dank. Mir leuchtet nun einiges ein!

Per Kabel scheint für mich jetzt erstmal die beste und zusätzlich auch noch günstigste Lösung zu sein. Solange das alles Plug&Play und mit TTL funktioniert scheint das ideal für mich

Auf der Homepage von Metz sind leider nur die aktuellen Modelle gelistet.

Also ist Wireless nicht das gleiche wie Funkblitz? Wireless = die Kamera löst den anderen Blitz mit dem eigenen Blitz aus und Funk = mit Empfänger und Sender?

Geändert von myrest (12.01.2014 um 19:59 Uhr)
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2014, 17:25   #26
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Und das geht mit jedem Blitz? Also wird der Externe Blitz vom integrierten Blitz meiner Kamera angeblitzt und löst dadaurch aus?

Also das gleiche was auch JoZ geschreiben hat
Der Nachteil von punkt 2 leuchtet mir ein. Ich kann mir zwar schwer vorstellen wie und ob das funktioniert aber das wird wohl klappen wenn das eine verbreitete Technik ist.
Wenn man den Steuerblitz durch diese Klammer beheben kann wäre das ja acuh eine gute und günstige Lösung.

Per Kabel wäre das (aufgrund der kurzen Distanz) auch in Ordnung. Geht das auch sicher mit dem Metz? Dann brauche ich sowas hier oder?
http://www.amazon.de/Pixel-TTL-Blitz...itz+kabel+sony

Dann macht die Lösung mit dem Funkauslöser für mich am wenigsten Sinn. Die mit TTL gehen ab c.a 80€ los und ohne TTL bringt es mir ja dann eigentlich auch nichts wenn ich schon extra einen Blitz mit TTL kaufe.

Jedenfalls vielen Dank. Mir leuchtet nun einiges ein!

Per Kabel scheint für mich jetzt erstmal die beste und zusätzlich auch noch günstigste Lösung zu sein. Solange das alles Plug&Play und mit TTL funktioniert scheint das ideal für mich

Auf der Homepage von Metz sind leider nur die aktuellen Modelle gelistet.

Also ist Wireless nicht das gleiche wie Funkblitz? Wireless = die Kamera löst den anderen Blitz mit dem eigenen Blitz aus und Funk = mit Empfänger und Sender?
Wireless gibts seit den Neunzigern.....
Dein interner Kamerablitz steuert den Metz 54mzxx automatisch TTL als wäre er auf der Kamera. WL und TTL sind Vorteile da kann kein Yongnuo mithalten.
Außerdem sparst du dir die Funker erstmal ein.
Weiterer WL-Vorteil, du kannst mehrere Metz 54mzxx zusammen verwenden wenn einer zu wenig ist. Das funktioniert auch problemlos.....
Blitzkabel geht natürlich auch TTL, aber es besteht immer die Gefahr daß man übers Kabel fällt. Dann ist der Schaden meist größer.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 19:18   #27
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Und das geht mit jedem Blitz? Also wird der Externe Blitz vom integrierten Blitz meiner Kamera angeblitzt und löst dadaurch aus?

Per Kabel wäre das (aufgrund der kurzen Distanz) auch in Ordnung. Geht das auch sicher mit dem Metz? Dann brauche ich sowas hier oder?
http://www.amazon.de/Pixel-TTL-Blitz...itz+kabel+sony
Nein, mit fast jedem. Von Sigma gibt es z.B. einige Blitze, die das nicht könne (die ST, ohne Super). Ob auch kleine ältere von Metz weiß ich nicht, mir fällt aber spontan kein neuer ein, der es nicht kann.
Natürlich hat das auch Nachteile, die für dich aber wohl erst mal nicht relevant sind. So klappt das z.B. bei größeren Abständen im Freien nicht so gut / gar nicht. Und für ganz schnelle Vorgänge ist es auch nichts, da diese Vorblitze schon etwas Zeit brauchen. Aber es ist günstig und geht gut mit Automatik.

Ich würde den Vorschlag von WB-Joe unterstützen: Kauf dir einen gebrauchten Metz, z.B. einen 54iger und probier es erst mal direkt, indirekt und Wireless. Da hast du von schon sehr viel zum Probieren und Variieren. Wenn dich die Vorblitze dann tatsächlich stören sollten, kannst du das Kabel ja noch nachkaufen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 23:07   #28
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Wenn dich die Vorblitze dann tatsächlich stören sollten, kannst du das Kabel ja noch nachkaufen.
Und damit hat er bei TTL dann keine Vorblitze?
Um keine Vorblitze zu erhalten müßte er auf Eigenautomatik umstellen.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 23:56   #29
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Natülich hat er bei TTL auch (einen?) Vorblitz, aber nicht so ein ganzes "Gewitter" wie beim WL-Blitzen.

Beim TTL-Blitzen kann ich den Vorblitz mit bloßem Auge nicht erkennen, das habe ich gerade ausprobiert. Das Auslösen erfolgt mit kaum spürbarer Verzögerung.

Beim WL-Blitzen kommt erst eine deutlich sichtbare Salve Blitze vor der eigentlichen Auslösung und die Verzögerung ist doch merklich, so dass ich es schaffe, die auslösende Hand mit auf Bild zu bringen, wenn ich möchte. Ich schätze ca. 1/3 s. (Bei TTL geht das nicht.)

Es mag also durchaus Situationen geben, wo diese (vielen) Vorblitze stören und die Verzögerung zu lange ist. Da ist TTL/ADI dann besser und die Metz-Eigenautomatik vielleicht noch besser. Ich denke aber auch nicht, dass sich das anzurichtende Essen davon beeindrucken lässt - daher spricht zunächst einmal nichts gegen diese Methode.
Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass das Kabel bei Bedarf immer noch später dazukommen kann ...

Gruß, Johannes

P.S. was schreibe ich das eigentlich alles ... ich bin mir recht sicher, dass du das alles wesentlich besser weißt als ich
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α37: Erster Blitz gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.