![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α58: TAMRON 70-200mm SP AF F/2.8 Di LD IF MACRO vs. 70-300/4,0-5,6 SP Di VC USD |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: zwischen KA und RA
Beiträge: 82
|
Das Angebot oben ist doch o.k.
Ansonsten wäre eine gute Möglichkeit auf ein altes AF-Minolta Objektiv z.B. 70-210mm 3,5-4.5 zurückzugreifen. Bei Kurt Munger siehst du Bewertungen und Vergleichsbilder dazu. Ist kaum schlechter als das Tamrom USD. Bekommt man schon für unter 100.-€ Das wäre doch eine Option. Ich habe das Objektiv von früher und bin damit zufrieden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2013
Beiträge: 37
|
![]()
Hallo,
ich habe mich jetzt entschieden. Es ist das TAMRON 70 - 200 (leider noch) ohne USD geworden. Ich denke, es war für gebraucht ein ganz gutes Angebot. Ausprobiert habe ich es gestern auch schon. Auf einer Weide standen in ca. 100 Metern Entfernung Zottelrinder. Die Sonne war hinter den Wolken verschwunden. Erst habe ich es mit der Automatik versucht, dann manuell. Blende voll auf, 200mm, Iso 400 und 1/30tel (ich hoffe, die Werte stimmen). Und die Kamera auf einem Stativ. Wenn ich mir die Bilder auf dem PC angeschaut habe, war ich irgendwie enttäuscht. Ich dachte, wenn ich dann die Rinder vergrößer, müssten sie knackscharf sein, war aber nicht. Bedeutet dann wohl, viel üben. Oder geht so ein Schuss mit diesem Objektiv gar nicht, da das Objekt zu weit entfernt und das Licht zu schwach war? Na ja, die Zeit wirds zeigen. Gedacht ist es eh für unseren Hund in Action. Und da wird er näher dran sein als 100 Meter. Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Torgelow
Beiträge: 406
|
![]()
Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Objektiven, habe mich wegen des Preises und der 100mm mehr für das USD entschieden. Für Fussballfotos wären mir die 200 wohl zu kurz. Nun bin ich aber nicht wirklich glücklich. Wenn ich mir in der Galerie Fotos aus der Ballsportsparte ansehe, bin ich doch recht geknickt und finde fast alle dort einfach schöner als mein Beispielfoto. Leider schreiben viele nicht dazu welches Objektiv benutzt wurde, aber die meisten Bodys sind auch nicht besser als meine Cam und ich glaube kaum das die alle 4.000€ Tüten haben.
Mach ich was falsch oder ist aus dem 70-300 usd nicht mehr rauszuholen? Nun habe ich 800€ für Cam und Glas ausgegeben und finde das Foto auch nicht sooo viel besser als mit meiner damaligen Panasonic Bridge FZ62 ![]() [IMG] ![]() → Bild in der Galerie[/IMG] |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 889
|
Die Empfindlichkeit ist hier schon recht hoch angesetzt, die Verschlusszeit sehr kurz. Letzteres scheint mir bei dieser Aufnahme doch nicht zwingend zu sein, wird auf diese Weise doch nur f 5 realisiert ( Exifdaten). Der Bereich der Schärfentiefe ist dann nicht gerade üppig und, wichtiger noch, die optische Leistung des besagten 70-300 USD eher mäßig.Ich benutze dieses Objektiv selbst und bin generell sehr zufrieden damit, fotografiere aber ganz überwiegend eher statische Motive. In Kenntnis der Leistungsfähigkeit dieser Optik bin ich sicher, dass bei f8 das Resultat deutlich besser wäre. Ermöglichen würde dies eine entsprechend längere Verschlusszeit, die über eine doch lediglich partielle Bewegungsunschärfe der Aufnahme sogar noch mehr Dynamik verleihen könnte.. . Zusätzlich ist der Einsatz eines Einbeinstativs in Erwägung zu ziehen, um der "Schärfe" nachzuhelfen. LG tummefoton
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Torgelow
Beiträge: 406
|
Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Würde f8 aber nicht das Freistellen der Spieler verhindern? Mit der offeneren Blende wollte ich ja gerade eine geringere Schärfentiefe erreichen. Das problematische beim Fussball ist ja, dass das Spiel zu schnell ist, um jedesmal Blende und Verschlusszeit der jeweiligen Szene anzupassen. Der Automatik vertraue ich da nicht wirklich. P.S. Ich finds echt schade, dass viele User in der Galerie nicht erwähnen mit welchen Objektiv sie die Bilder (z.B. Fussball) gemacht haben, so kann man schlecht vergleichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Bei Sport hilft nur eines: Lichtstärke und kurze Zeiten - und am besten noch ein VFSensor.
Bei deinem Beispielbild war die Verschlusszeit eigentlich kurz genug, ergo kam der AF nicht hinterher oder du hast das Objektiv verrissen. Abblenden würde ich wegen der dann noch höheren TS keinesfalls. Ein Einbein kann helfen. Welchen AF Modus hattest du gewählt?
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Torgelow
Beiträge: 406
|
![]()
Hmmm...der erine sagt Blende 8, der andere nicht abblenden, verwirrend
![]() Also ich habe Spotmodus und AF-S. Habe aber nun gelesen breit wäre besser? Mit der AF Verfolgung hatte ich irgendwie Probleme, da der AF bei den Bewegungen immer wild hin- und her hüfte und dann doch irgendwas unerwünschtes scharf stellte. Bringt ein Einbein wirklich so viel? Habe da eher Angst unflexibler zu sein wegen der Höhe. Stehe viel und Laufe oft rum... Hat so ne Cam mit schwerem 70-300 USD an nem Einbein wirklich guten Halt??? Geändert von Roy_Khan (24.01.2014 um 07:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Das Gewicht des Objektivs ist in diesem Bereich (700-800g) ebenfalls kein Problem. Habe auch mit dem Minolta 200mm f/2.8 (keine Stativschelle) auf dem Einbein gearbeitet - geht 1A. Ein Einbein ist beim Sport immer eine Überlegung wert! Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Dem stimme ich auch zu. Viel Lichtstärke, ein Einbein und die ISO so hoch einstellen, wie es für Dich vertretbar ist (z. B. was Du mit den Fotos machen willst, wie etwa große Prints etc.). Ich habe das Tami 2,8 70-200 und habe mir auch das Tamron 70-300 USD zugelegt. Aber als ich feststellte, daß der AF des 70-300 nicht sehr viel schneller als der des 70-200 war (nur leiser) und die Bildquali verglich, habe ich das 70-300 USD wieder verkauft.
Ich arbeite entw. mit der A700 oder der A580. Da kann man mit der ISO ziemlich hoch gehen, die Blende des Objektivs ausreichend öffnen und man bekommt eine vernünftige Verschlusszeit für ein Objekt, das sich auf einen zubewegt. Hier ein Beispielfoto: ![]() → Bild in der Galerie Das Pferd kam ziemlich schnell auf mich zu und das Tamron 70-200 hat die Schärfe zusammen mit der A700 sehr gut mitverfolgt. Bei einem kompletten Verlust der Schärfe hast Du mit beiden Objektiven verloren, da beide eine Zeit brauchen, um den richtigen Fokus wieder zu finden. Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|