![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 320
|
Zitat:
Meine ist 50 alt und war auch meine erste Spiegelreflex-Kamera: ![]() ... nur vom Preis her wird es eng, sie ist quasi die erste kommerzielle Spiegelreflex. Noch heute benutze ich die Zeiss-Objektive der Exakta Varex II am Balgengerät in Retrostellung an der Sony a37.
__________________
Gruß, Frank-Harald (alias Franco44) R.I.P A-Mount ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Die finde ich ja extrem interessant
![]() Ist es die Version "303" oder doch "303b"? Nur bei ersteren kann man den Spiegel evtl. manuell hochklappen, was ich durchaus auch enorm gewinnbringend fände. Hat sie dieses enorm hübsche silbrig-metallene Gehäuse (man ist ja auch Ästhet)? Und: Sie braucht diese Quecksilber-Batterien V625PX, falls man den Belichtungsmesser benutzen will, richtig? Ist da noch eine drin? Mein MD 50mm 1,7 würde ja auch dran passen... von daher: ich glaub, ich fänd's super, wenn's klappt. P.S.: Noch ein schöner Link für Nostalgiker: http://www.gigers.com/ernst/ALTEKAME...mml_SRT101.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Ich habe diese Kamera nie benutzt. Nicht mal als Anker. Aber nur deshalb nicht, weil ich kein Boot habe. ![]() Das arg malträtrierte 135mm MD Rokkor f/2,8 lass ich dir gerne dran, wenn du willst. Zum begrabbeln und runterfallen lassen ist das gut genug. Alles weitere per PN > Mail > Telefon.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 29.08.2013
Ort: Wietzendorf
Beiträge: 42
|
Ich glaube ne Exa habe ich hier sogar noch über.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo JvN,
falls das Thema noch aktuell ist - meine Vorschläge gehen in die gleiche Richtung, wie die schon genannten. Wenn es möglichst günstig sein soll und ich jemandem die Funktionsweise und Zusammenhänge (Belichtungszeit, Blende, Spiegel) erklären sollte, würde ich die folgenden Modelle nochmal unterstreichen: Minolta X-300, braucht für den Betrieb 2 günstige und überall erhältliche Knopfzellen. Zeit und Blende manuell einstellbar. Man sieht gut am abgenommenen Objektiv, wie die Blende geschlossen wird. Die X-300 gibt’s noch günstiger, ich meine sie wurde auch in Lizenz als Chinon gelabelt verkauft. Praktica MTL / PLC / usw. - funktioniert rein mechanisch. Braucht nur für den Betrieb des Belichtungsmessers eine seltene Batterie oder einen speziellen Adapter. Sehr übersichtlich und schön zu zeigen, wie was funktioniert. Minolta 5000AF / 7000AF - wahrscheinlich noch günstiger als die oben genannten zu bekommen und mit günstigen AA/AAA Batterien zu betreiben, allerdings kein Blendenring mehr am Objektiv und die Griffe zeigen mit der Zeit Alterserscheinungen indem sie ziemlich speckig werden. Zu der Kamera benötigst du noch entsprechende Objektive, ich denke das wird finanziell schwerer wiegen, als die Gehäuse. Und die Rokkore und Minolta AF-Objektive sind fast zu schade für diesen Zweck... Daher wäre eher was mit M42-Objektivanschluß besser. Die Zenit-E braucht beispielsweise gar keine Batterie, den für den Belichtungsmesser notwendigen Strom erzeugt eine fest eingebaute Solarzelle. Also praktisch, wenn die Kamera für mehrere Monate in den Schrank wandert und dann wieder funktionieren soll. Beim Kauf eventuell darauf achten, dass die Verschlusstücher nicht schon spröde sind. Ich meine die gab es baugleich als Porst gelabelt. Weiterer Vorteil: irgendwelche M42-Objektive werden viel günstiger zu haben sein, als die o.g. Alternativen. Ich gehe davon aus, dass die Abbildungsqualität hier nicht im Fokus steht, daher sollte es möglich sein ein paar noch funktionierende M42-Optiken für einen Euro bei Ebay zu schießen, eine Standardbrennweite, einen Weitwinkel ein lichtschwaches Tele... Bei einem Grundlagen-Workshop, an dem ein Freund von mir teilgenommen hat, hatte der Fotograf eine Pentacon six TL dabei. Das ist Mittelformat und sie wird mittlerweile etwas teurer gehandelt, aber die Prinzipien und optischen Gesetzmäßigkeiten sind ja gleich. der große Vorteil ist, dass dank der Größe der einzelnen Komponenten man gut den Zusammenbau vorführen kann. Man kann sogar das Prisma abnehmen und die Bauweise ist relativ robust, so dass das Gerät auf Dauer nicht so schnell kaputt gehen sollte. Bei Interesse - mehr Details zu den genannten Kameras und Stromversorgung findest du auf meiner Seite: http://www.zgraja.com/kameras/kameras.php Viele Grüße Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|