![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.394
|
Nachdem es hier schon lange nicht mehr um den Stein des Anstoßes geht, nämlich die "Testähnliche Betrachtung der A7 gegen die Konkurenz"
![]() Ich kann jetzt auch nicht behaupten, dass von der Zeitschrift her irgend eine unfaire Behandlung für die A7 erkennbar wäre, wie es oben schon so den Anschein hatte. Ob die ISO-Betrachtung für den Eimer ist, kann man mal so stehen lassen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Vielleicht habe ich mich im Eingangsbericht unglücklich ausgedrückt,
den Test halte ich im großen u. ganzen auch in Ordnung. Wenn aber geschrieben wird das die D6 bei Iso 12.800 noch die Bildqualität hat wie die A7 bei Iso 3.200, so habe ich es jedenfalls verstanden, da bin ich dann doch "hellhörig" geworden. Ich bin kein Fachmann, aber wenn ich sehe was für Testbilder (die in meinem Link) da entstanden sind, oha! |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Der Aufbau ist folgender: Sensor Overall Score is normalized for a defined printing scenario—8Mpix printed on 8"x12" (20cmx30cm) at 300dpi resolution. Any other normalization, even at a higher resolution, would lead to the same ranking, given that any camera that could not deliver the chosen resolution would be eliminated from the comparison. Jedem der schon mal Bilder verkleinert hat sollte klar sein, dass beim Herunterskalieren ein haufen Rauschen im Bildinhalt verschwindet, weil optisch nicht mehr sichtbar. Und das wird dann also "vermessen". Diverse Kameraden bei Digitalfototreff.de und ich bewerten aufgrund diverser vergleichbarer RAW's die 6D obenraus (6400+) etwa 1/2-1 Blende besser als die D600/D610. Die A7 wird wohl in ähnlichen Sphären zu finden sein wie die 600er Nikons. (Was durchaus sehr, sehr gut ist und kein Grund zum beanstanden) Beim Dynamikumfang und Farbtiefe dürften die Sonysensoren einige Vorteile besitzen. Geändert von modena (17.12.2013 um 18:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Der eine findet das verschwinden des Rauschens beim Verkleinern unfair und der andere findet es eben unfair einen viel kleineren Bildausschnitt (und damit eine kleinere Sensorfläche => weniger Licht) als Vergleichsgrundlage herzunehmen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wo hast du jetzt ein Problem?
Wenn du bei allen Kameras das gleich machst, hast du einen guten Maßstab, in welcher Relation sie zueinander stehen. Das heisst ja nicht, dass ein anderes Nutzungszenario nicht zu anderen absoluten Werten führen wird. Nur hilft die Zufriedenheit von Forenuser und deren Einschätzung im Vergleich zu anderen Marken nicht viel. Selbst wenn mehrere Modelle zur Verfügung stehen würden, würde es wenig Leute geben, die einen fundierten Vergleich zumindest in der angeführten Qualität hinzukriegen. Da vertraue ich den Leuten von DXOMark durchaus mehr. Und bisher war das immer in der Grössenordnung nachvollziehbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Es ist wirklich ein Jammer, was manchmal für Vergleichsergebnisse jenseits jeder Realtiät veröffentlicht werden
![]() Bei einem großen Vergleich filmender Kameras mit Wechselobjektiven wurden einfach alle SLT-Modelle "vergessen". Nur die schwächste Nex wurde in den Vergleich genommen (damit Sony auch dabei ist), mit der Bemerkung - die kann aber nur HD filmen, full HD geht nicht - als Sony SLT-Fan und "full HD Nex(5n+7) Filmer" war das mein letztes Exemplar dieser Zeitung.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Nun da ich schon 3X KB Sensor mit 20MP+ hab, würd ich die Sensoren logischerweise bei
nativer Auflösung vergleichen. Und dann auch nicht auf max A4 verglichen, weil wir ham ja genug Pickel. Wobei man die nicht mehr mit den bisherigen Kameras vergleichen würd. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber davon abgesehen. Alle DxOMark-Charts gibt's in der "Screen" und "Print"-Variante. Erstere "misst" genau die 100%-Ansicht, damit hast Du Deine "nativen" Pixel. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ich bin einigermassen erschüttert, was ich da in den vorangegangenen posts gelesen habe. Ich halte den DXO Benchmark für den bestdokumentiertesten und verlässlichsten frei zugänglichen Vergleichsmasstab für Fotoequipment. Die Ergebnisse decken sich regelmässig mit meinen eigenen Erfahrungen was die Erzeugnisse aus dem fotographischen Prozess betrifft. Wenn ich meine eigen Bildergebnisse von A700, A900, A55, NEX7, Nikon D800 und A7 gegen die Messwerte halte, sehe ich da keinen Widerspruch.
Deshalb halte ich die oben geführte Kritik nicht von Kenntnis, sondern von Vorurteilen getrieben. Die Kriterien und die Methoden sind durchaus sehr gut dokumentiert und sie ist physikalisch-technisch wohlbegründet. Es ist vieles auf der dxo-Website ersichtlich bzw. mit geringem Aufwand recherchierbar. Wie so oft bei komplexen Zusammenhängen muss man sich allerdings damit etwas differenzierter beschäftigen als nur den Overall-Score und den Sports-Score anschauen und gegen 100% Pixelpeeping Bilder von Imaging Resource halten. Das herunterrechnen auf 8 MP ist m.E. vollkommen OK für den normalen Ausdruck. Wir drucken heute nicht extra grösser aus als früher, nur weil wir mehr Megapixel haben, die Bildqualität teigt aber dadurch. Das passt aber halt nicht zu den in den Foren so gerne gehegten Mythen wie "hochauflösende Sensoren rauschen mehr" oder 10 (12?, 15?, beliebige andere Zahl) MP sind genug. Dass die Canon Kameras bei High ISO Rauschen besser abschneiden als Nikon oder Sony, kann man übrigens auch aus den Messungen ersehen, man muss aber ein wenig in den Detaildaten suchen. Nur wirkt es sich im Score nicht so aus wie von Markenexponenten erhofft, da Rauschen nur ein Aspekt der Bildgüte ist. Falls Interesse besteht steige ich gerne in eine Detail-Diskussion ein. Da wir hier eher in OT abdriften, möchte ich folgenden hervorragenden Aufsatz von Peter van den Hamer aus dem Letzten Jahr zur Lektüre empfehlen. Leider wie so vieles Gute aus dem Netz auf Englisch. http://www.luminous-landscape.com/es...cameras2.shtml
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|